Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Hübner

    26. November 1942 – 3. August 2008
    Auswirkungen der Deregulierung des Aufsichtsrechts auf den Versicherungsvertrieb - rechtliche Grundlagen
    Festschrift für Bernhard Großfeld zum 65. Geburtstag
    Die Seidenstraße
    Bestandsanalyse und Instandhaltung von Holzkonstruktionen
    Mechanische Kenngrößen von Buchen-, Eschen- und Robinienholz für lastabtragende Bauteile
    Beziehungsspiegel
    • 2022
    • 2017

      Kultur- und Baugeschichte der sächsischen Vieh- und Schlachthöfe

      Arbeitsheft 26 Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

      Um 1900 entwickelte sich die Baugattung der zentralen Vieh- und Schlachthöfe. Die Planung von zahlreichen Funktionsbauten, die eine solche Anlage benötigte, und deren Eingliederung in das jeweilige städtebauliche Konzept war für die Architekten eine große Herausforderung. Dieser Band behandelt alle sächsischen Beispiele, trifft Aussagen über die Qualität der Objekte und ordnet sie in einen überregionalen Kontext ein. Zahlreiche historische Fotos und Pläne sowie Archivmaterial vermitteln interessante Einblicke in diese bisher seitens der Architektur- und Kunstgeschichte vernachlässigte Baugattung. Eine solche wissenschaftliche Dokumentation ist umso wichtiger, da heute an Vieh- und Schlachthöfen kein wirtschaftliches Interesse mehr besteht, der bauliche Bestand gefährdet ist und günstigstenfalls Umnutzungen stattfinden.

      Kultur- und Baugeschichte der sächsischen Vieh- und Schlachthöfe
    • 2014

      Derzeit werden in Österreich vom zunehmenden Laubholzvorrat nur zwei Drittel genutzt von denen 70 % energetisch verwertet werden. Ähnliches gilt für die Schweiz, Frankreich und Deutschland. Für die wirtschaftliche Nutzung dieses nachwachsenden einheimischen Rohstoffs für tragende Bauteile im Bauwesen sollten die hervorragenden mechanischen Eigenschaften im Bauteilmaßstab durch effiziente und sichere Bemessungsmodelle genutzt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung von Verbindungen mit Stabdübeln und Holzbauschrauben sowie von Bauteilen mit Querzug- bzw. Querdruckbelastung. Die Querdruck- und -zugeigenschaften von Brettschichtholz aus Buche und Esche wurde geprüft. Weiterhin wurden Querdruckprüfungen an Schwellen mit ein- bzw. beidseitigem Vorholz durchgeführt und der Querdruckbeiwert errechnet. Der Schubmodul und die Scherfestigkeit von Eschen-BSH wurden ermittelt. Für das neue Bemessungsmodell des charakteristischen Ausziehwiderstands von Holzbauschrauben wurde die axiale Ausziehtragfähigkeit von 2 622 Holzbauschrauben mit 4 bis 20 mm Durchmesser in Eschen-, Buchen bzw. Robinieholz sowie der Einfluss der Schraubenspitze, der Einschraublänge und der Holzfeuchte untersucht. Für die charakteristische Lochleibungsfestigkeit wurde ein neues Bemessungsmodell auf Basis 1 378 eigener und 155 Prüfergebnissen anderer Autoren entwickelt und anhand von Stabdübelverbindungen mit Eschenholz verifiziert. Dafür wurde die Lochleibungsfestigkeit für die Durchmesser 6, 8, 12 und 20 mm sowie der Einfluss der Holzfeuchte geprüft. Die ermittelten Materialkennwerte und Bemessungsmodelle mögen zu wirtschaftlichen, ökologischen und ästhetischen Laubholzkonstruktionen beitragen.

      Mechanische Kenngrößen von Buchen-, Eschen- und Robinienholz für lastabtragende Bauteile
    • 2013

      Das seit etwa Ende des 19. Jahrhunderts veränderte Bestattungsverhalten zeigt von Beginn an eine Neuordnung der Riten und Gewohnheiten. Es können sehr enge Verflechtungen der Kunst- und Architekturgeschichte mit der Sozialgeschichte konstatiert werden. Das Anliegen von Ulrich Hübner war es, die künstlerische und architektonische Vielfalt der Feuerbestattungsanlagen in Deutschland insgesamt zu erforschen, wobei die sächsischen Krematorien einen besonderen Schwer- und Höhepunkt bilden. Der Autor nimmt die Wechselwirkungen zwischen der Kunst und der fundamentalen Reformierung der Bestattungskultur um 1900 stets in den Blick. Das Ringen um eine ansprechende künstlerische Lösung für die Toteneinäscherung ist sowohl Ausdruck als auch Träger eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Prozesses. Das Buch enthält auf einer CD eine PDF-Datei 'Katalog der deutschen Krematorien bis 1945', in der nach Baujahren geordnet sämtliche Feuerbestattungsanlagen auf Friedhöfen, die im Deutschen Reich von 1878 bis 1945 errichtet wurden, sowie zehn weitere Objekte außerhalb des Deutschen Reiches mit herausragender Formalästhetik vorgestellt werden.

      Kultur- und Baugeschichte der deutschen Krematorien
    • 2005

      Symbol und Wahrhaftigkeit

      Reformbaukunst in Dresden

      Dresden spielte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle in der deutschen Kunst- und Architekturlandschaft. Die von Umbruch geprägte Zeit brachte neue Ansätze hervor, die Einheit von Architektur, Kunst und Leben wieder herzustellen. Am Beispiel des Dresdner Architekturgeschehens zwischen 1900 und dem I. Weltkrieg wird der bisher kaum betrachtete und bau- oder kunstgeschichtlich nicht fest etablierte Begriff „Reformbaukunst“ erörtert. Aufgrund der vielerorts problematischen Zuordnung der mittlerweile zumeist denkmalgeschützten Gebäude zum Jugendstil, die zu Unsicherheiten bei Architekturinteressierten geführt hat, wird auf eine deutliche Unterscheidung von zeitparallelen Stilrichtungen ebenso Wert gelegt wie auf eine Herausarbeitung der diversen Erscheinungsformen dieses „Reformbaustils“ selbst. Anhand markanter Einzelbeispiele wie dem Krematorium von Fritz Schumacher, dem Festspielhaus Hellerau von Heinrich Tessenow oder dem Wirken des Stadtbaurates Hans Erlwein wird in die diversen Richtungen der Reformbaukunst eingeführt. Ein nach Stadtteilen gegliederter Objektkatalog soll zum Besuch der zahlreichen auch weniger bekannten Zeugnisse anregen.

      Symbol und Wahrhaftigkeit
    • 2004
    • 2001

      Handel und Kulturaustausch in einem eurasiatischen Wegenetz Ein Handels-, Kommunikation- und Wirtschaftssystem von welthistorischer Bedeutung. Güter, Ideen und Religionen miteinander in Kontakt, in Austausch, Verbreitung und Wettbewerb. Ein alter Brückenschlag über kontinentale Grenzen.

      Die Seidenstraße