Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schumacher

    Happy Hour
    »Das Erdbeben in Chili« von Kleist unter dem Aspekt der Französischen Revolution
    Durchgangsstraße
    Lernstandserhebungen der phonologischen Bewusstheit. Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
    Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen
    Professionalisierung als Passion
    • Professionalisierung als Passion

      Aktualität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung

      5,0(1)Abgeben

      Die systemische Organisationsberatung hat sich in den letzten zwanzig Jahren von einem Nischendasein zu einem eigenständigen und vielbeachteten Beratungsansatz entwickelt. Dieses Buch vermittelt nicht nur einen breit gefächerten Überblick über den Stand der Kunst, sondern lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Fragen, vor die sich die Beraterzunft gestellt sieht. Neben Fragen der Professionalisierung geht es u. a. um den Umgang mit Verantwortung in der Beratung von Organisationen, Mechanismen der Führung, Besonderheiten in der Beratung von Familienunternehmen u. v. m. Mit Beiträgen von Dirk Baecker • Renate Daimler • Katrin Glatzel • Ralph Grossmann • Torsten Groth • Barbara Heitger • Stephan A. Jansen • Reinhart Nagel • Alexander Nicolai • Arist von Schlippe • David Schubert • Thomas Schumacher • David Seidl • Fritz B. Simon • Matthias Varga von Kibéd • Peter Wagner • Helmut Willke und Rudolf Wimmer.

      Professionalisierung als Passion
    • Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen

      Vorüberlegungen zur Entwicklung einer elektronischen »Low-Vision-Brille«

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit beleuchtet die steigenden Anforderungen an das visuelle System in unserer modernen, multimedialen Gesellschaft, die durch soziokulturelle Faktoren bedingt sind. Sie analysiert, dass etwa 80 % aller Sinneseindrücke visuell wahrgenommen werden und dass die Menge an visuellen Informationen in den letzten hundert Jahren um das 700-fache zugenommen hat. Besonders im Hinblick auf Menschen mit Sehbehinderungen wird die Frage aufgeworfen, welche zusätzlichen Belastungen und Anforderungen ihnen im Alltag begegnen und wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.

      Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Berliner Schulgesetzes von 2004 auf das Bildungswesen, insbesondere die Reformen in der Schulanfangsphase (SAPh) und die Einführung einer vorgezogenen Schulpflicht. Der Autor untersucht die konzeptionellen Veränderungen, die durch diese gesetzlichen Neuerungen angestoßen wurden, und bewertet deren Bedeutung für die Schulpädagogik. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Untersuchung die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Neugestaltung der schulischen Rahmenbedingungen ergeben.

      Lernstandserhebungen der phonologischen Bewusstheit. Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
    • Die Erzählung "Durchgangsstraße" von Thomas Schumacher wird aus der Perspektive eines Postboten erzählt, der die Bewohner einer Straße beobachtet. Die Charaktere werden detailliert skizziert und ihre Geschichten offenbaren die schleichenden Veränderungen innerhalb eines Sozialbiotops. Durch die verschiedenen Erlebnisse und Interaktionen der Anwohner entsteht ein vielschichtiges Bild des Lebens in dieser Gemeinschaft und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.

      Durchgangsstraße
    • Die Studienarbeit analysiert die politisch-sozialen Aspekte in Kleists Werk „Erdbeben“ und fokussiert sich dabei auf die allegorische Erzählweise des Autors. Im Gegensatz zu gängigen Themen wie Humanität oder Theologenschelte wird untersucht, wie Kleist durch seine Erzähltechnik Wertvorstellungen und gesellschaftliche Kritik vermittelt. Der Text erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Intentionen des Erzählens, wobei die Allegorie als Mittel dient, um komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge darzustellen, ohne sie direkt abzubilden.

      »Das Erdbeben in Chili« von Kleist unter dem Aspekt der Französischen Revolution
    • In "Happy Hour" verwandelt sich Schmidts fröhliche Cocktailstunde in ein existenzielles Besäufnis, das von zerstörerischen Erinnerungen und gesellschaftlichen Assoziationen geprägt ist. Die Erzählung wird durch weltweit gesammelte Graffiti illustriert.

      Happy Hour
    • Ein 16-Jähriger läuft von zuhause in Duisburg-Hamborn nach Paris. Mit einem Rucksack voller Proviant und einem Buch von Hemingway im Gepäck erlebt er zahlreiche Abenteuer. Die melancholisch-heitere Erzählung spiegelt seinen Weg zu sich selbst wider und wird durch aktuelle Fotos aus Paris ergänzt.

      They call me Ernest
    • Soziale Arbeit als ethische Wissenschaft

      Topologie einer Profession

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Reihe Bildung - Soziale Arbeit - Gesundheit der Katholischen Stiftungshochschule München bietet theoretische und anwendungsbezogene Beiträge zur Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bildung, soziale Arbeit und Gesundheit.

      Soziale Arbeit als ethische Wissenschaft
    • Eine kurze Geschichte der Sünde

      Biblische, geistesgeschichtliche und theologische Perspektiven

      "Das Phänomen »Sünde« durchzieht die Geschichte der Menschheit seit ihren Anfängen. Während dieser Geschichte sind Akzente und Verschiebungen im Verständnis, was Sünde eigentlich bedeutet, offenkundig. Diese stehen im Zusammenhang zum vorherrschenden Weltbild, zur Auffassung vom Menschen und seiner Konditionalität. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die einzelnen Paradigmenwechsel. Das Buch ergründet biblische, geistesgeschichtliche und theologische Perspektiven auf die Sünde, stellt Akzentuierungen, Entwicklungslinien sowie den Wandel im Verständnis dar. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen innerhalb des christlichen Verständnisses. Abschließend skizziert ein zusammenfassender Entwurf die Konturen, worin Sünde eigentlich besteht." --Provided by publisher

      Eine kurze Geschichte der Sünde