In "Happy Hour" verwandelt sich Schmidts fröhliche Cocktailstunde in ein existenzielles Besäufnis, das von zerstörerischen Erinnerungen und gesellschaftlichen Assoziationen geprägt ist. Die Erzählung wird durch weltweit gesammelte Graffiti illustriert.
Thomas Schumacher Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Ein 16-Jähriger läuft von zuhause in Duisburg-Hamborn nach Paris. Mit einem Rucksack voller Proviant und einem Buch von Hemingway im Gepäck erlebt er zahlreiche Abenteuer. Die melancholisch-heitere Erzählung spiegelt seinen Weg zu sich selbst wider und wird durch aktuelle Fotos aus Paris ergänzt.
- 2023
Verbunden über den Tod hinaus
Was wir aus christlicher Sicht sagen können
- 2023
Die verfolgung der laufenden ereignisse beschreibt facettenartig das klima der rebellion in berlin am anfang der 80er jahre: wohnungsnot, spekulation mit leerstehenden häusern, instandbesetzungen, bürgerkriegsähnliche kämpfe im abschreibungsdschungel.
- 2022
Die Erzählung "Durchgangsstraße" von Thomas Schumacher wird aus der Perspektive eines Postboten erzählt, der die Bewohner einer Straße beobachtet. Die Charaktere werden detailliert skizziert und ihre Geschichten offenbaren die schleichenden Veränderungen innerhalb eines Sozialbiotops. Durch die verschiedenen Erlebnisse und Interaktionen der Anwohner entsteht ein vielschichtiges Bild des Lebens in dieser Gemeinschaft und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
- 2022
Ein sehr gründlicher Blick auf die Engel aus christlicher Sicht: Die frühen Erzählungen aus dem Alten Testament sprechen von Gottes Boten, der Gottes Botschaft verkündet und darin Gott selbst erfahrbar werden lässt. Die Gotteserfahrung ist mit der Erfahrung des Boten innerlich verschränkt. Dies bedeutet, dass der Bote von Anfang an zum Glauben Israels gehört und Engel nicht eine Idee verkörpern, die aus Fremdeinflüssen stammen würde. Erst in einem zweiten Schritt wurde der Bote Gottes mit Vorstellungen von himmlischen Wesen verschmolzen und in einem dritten Schritt sind zahlreiche orientalische und apokalyptische Einflüsse wirksam geworden. Das Buch zeichnet die vielschichtigen Entwicklungen von den Anfängen des AT, über dessen Spätzeit, NT, Patristik und Mittelalter bis in die Gegenwart nach und schließt mit einer theologischen Zusammenschau, wer oder was Engel eigentlich sind. Was über die Engel gesagt werden kann – biblisch, geschichtlich, theologisch – davon spricht dieses Buch.
- 2021
Eine kurze Geschichte der Sünde
Biblische, geistesgeschichtliche und theologische Perspektiven
"Das Phänomen »Sünde« durchzieht die Geschichte der Menschheit seit ihren Anfängen. Während dieser Geschichte sind Akzente und Verschiebungen im Verständnis, was Sünde eigentlich bedeutet, offenkundig. Diese stehen im Zusammenhang zum vorherrschenden Weltbild, zur Auffassung vom Menschen und seiner Konditionalität. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die einzelnen Paradigmenwechsel. Das Buch ergründet biblische, geistesgeschichtliche und theologische Perspektiven auf die Sünde, stellt Akzentuierungen, Entwicklungslinien sowie den Wandel im Verständnis dar. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen innerhalb des christlichen Verständnisses. Abschließend skizziert ein zusammenfassender Entwurf die Konturen, worin Sünde eigentlich besteht." --Provided by publisher
- 2020
13 (un)katholische Missverständnisse
Schieflagen und Klärungen
Oft sind es nicht mehr als populäre Vorstellungen, die in zentralen Fragen den christlichen Glauben ü Dass an Weihnachten ein Gottmensch vom Himmel fällt, nach dem Tod die Seele ins Jenseits gelangt, Glauben weniger ist als Wissen oder dass die Welt in einer großen Apokalypse endet. Es handelt sich um Schieflagen, die an der Wahrheit des Glaubens vorbeigehen.Hinter 13 derartige Schieflagen zu blicken und diese Themen von innen her zu erhellen, davon handelt das vorliegende Buch. Es beleuchtet die einzelnen Themenkomplexe pars pro toto in biblischer, geschichtlicher und theologischer Perspektive und zeigt auf dem Weg einer sachlichen Vertiefung, wie diese Fragen vom Glauben her im eigentlichen Sinn zu bezeugen sind.Ein Querschnitt durch die wesentlichen Themen des Glaubens und derGott ▪ Dreifaltigkeit ▪ Jesus Christus ▪ Inkarnation ▪ Gottmensch ▪ Weihnachtsgeschichte ▪ Ostern ▪ Gnade ▪ Beten ▪ Heiliger Geist ▪ Kirche ▪ Papst ▪ Priester ▪ Eucharistie ▪ Wandlung ▪ Offenbarung ▪ Bibelexegese ▪ Hermeneutik ▪ Schriftsinn ▪ Glauben ▪ Sünde ▪ Tat ▪ Mensch ▪ Ehe ▪ Nächstenliebe ▪ Organspende ▪ Tod ▪ Seele ▪ Auferstehung ▪ Himmel ▪ Endzeit ▪ Apokalypse
- 2018
Der heilige Nikolaus, Bischof von Myra
Annäherungen aus Geschichte, Legenden und Theologie
Kapitel 1: Anfänge der Nikolaus-Verehrung - historisch nicht greifbar, aber wirklich - Verehrung zielt auf historisch reale Person - Nikolaus ist der exemplarische Heilige Kapitel 2: Prãxis de stratelatis - Die Erzählung von der Rettung der drei Offiziere [Stratelatenwunder] - Prãxis - Tat - Großtat Gottes - Hinweise auf die Zeit Justinian I. - Rückbezug auf Konstantin als idealen christlichen Kaiser - Entstehungszeit der Erzählung und Rückbezüge - Überlieferung der Erzählung - Der Text der Erzählung Kapitel 3 Ausbreitung der Nikolaus-Verehrung bis zum Bilderstreit - Myra - Lykien - Konstantinopel - frühe Nikolaus-Verehrung in Italien - Bilderstreit - Durchbruch der Nikolaus- Verehrung im 9. Jhd. Kapitel 4 Vita per Michaelem - Vita im Kontext des Bilderstreits - Nikolaus-Vita als neuartige literarische Komposition - Die Wahrheit der Nikolaus-Vita - Entstehung und Überlieferung - Inhalte der Vita per Michaelem - Prãxis von den drei Töchtern (n.10-17) - Prãxis von der Rettung der Seeleute (n.34-36) - Prãxis von den Kornschiffen (n.37-39) Kapitel 5: Weitere Nikolaus-Überlieferungen und Fortgang der Verehrung - Methodius ad Theodorum - Enkomion Methodii - Synaxarienvita - Vita compilata - Vita des Symeon Metaphrastes - Weitere Textstücke zur Vita Kapitel 6: Ausbreitung der Nikolaus-Verehrung auch im Abendland - Süditalien - Ausbreitung der Nikolaus- Verehrung auf dem Weg literarischer Zeugnisse nach Norden - Nikolaus im kirchlichen Leben in Mitteleuropa - Beförderung der Nikolaus-Verehrung seit der Translation der vermeintlichen Reliquien nach Bari Kapitel 7: Bildhafte Darstellungen des heiligen Nikolaus - Ikonendarstellungen - Handschriften, Glasfenster und Malerei Ausblick: Spätere Entwicklungen Literaturhinweise
- 2018
Mensch und Gesellschaft im Handlungsraum der Sozialen Arbeit
Ein Klärungsversuch
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Zur Sozialen Arbeit gibt es unterschiedliche Verständnisweisen. Das hat zum Teil historische Gründe; hauptsächlich aber geht das Verständnis mit der Vielfalt und der Gewichtung und Einordnung der Aufgaben, die mit Sozialer Arbeit verbunden werden, in die Breite. Bei aller Verschiedenheit der Ansatzpunkte ist dennoch erkennbar das Anliegen im Blick, Soziale Arbeit auf einen klaren Handlungsanspruch und auf eine klare Handlungskompetenz zu beziehen. Unschärfe dort zu beseitigen heißt auch, Zweck und Ziel beruflicher Praxis einheitlich aufzufassen. Das ist die Idee. Umgesetzt wird sie durch eine Analyse der bedingenden Faktoren, die deutlich macht, welchen Grundbezug zum Menschen der Sozialarbeitsberuf realisiert.