
Siegfried Lenz
17. März 1926 – 7. Oktober 2014
Siegfried Lenz's literarische Erkundungen befassen sich mit tiefgründigen Themen wie Schuld, Verantwortung und gesellschaftlicher Anpassung. Seine Prosa zeichnet sich durch einen realistischen Stil und tiefe psychologische Einblicke in Charaktere aus, die sich mit komplexen moralischen Dilemmata auseinandersetzen. Lenz untersucht sorgfältig die komplizierten Beziehungen zwischen Individuum und Kollektiv und betont die entscheidende Bedeutung menschlicher Solidarität und Mitgefühls. Sein Schreiben bietet eine eindringliche Perspektive, die den Leser zwingt, über seinen eigenen Platz in der Welt nachzudenken.
1963Im Strom
1966Ein Prospekt
1968Deutsch Stude
1970Deutsch-Stunde
1970Beziehungen
1970Das Gesicht
1972Erzählungen
1973Anna
1976Moderne Erzähler
1978Heimat-Museum
1980Heimat museum
1980Startschuss
1982Über Phantasie
1986Startschuß
1988Dostojewski
1988Motivsuche
1991Jäger des Spotts
1992Feuerschiff
1997Erzählungen 2
1997Essays. Tl.1
1998Ludmilla
1998Hörspiele
1998Schauspiele
1999Essays. Tl.2
2000Über den Schmerz
2000Die Klangprobe
2003Fundbüro. Roman
2006Siegfried Lenz
2006Selbstversetzung
2006Zaungast
2010Wasserwelten
2013Die Maske
2015Das Wettangeln
2017Lesebuch
2017Exerzierplatz
2018Ein Kriegsende
2019Das Feuerschiff
2019Der Verlust
2020Heimatmuseum
2020Arnes Nachlaß
2020Deutschstunde
2021Die Erzählungen
2021Brot und Spiele
2021Landesbühne
2021Schweigeminute
2022Der Ostertisch
2022Fundbüro
2022Das Vorbild
2023Die Auflehnung
2023Stadtgespräch
2024Der Überläufer