Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Gustav Carus

    3. Jänner 1789 – 28. Juli 1869

    Carl Gustav Carus war ein deutscher Physiologe und Maler, der das Zeitalter der Romantik maßgeblich mitgestaltete. Als Arzt, Naturforscher, Wissenschaftler und Psychologe erlangte er Bekanntheit durch seine Forschungen zum Unbewussten, das er als wesentliche Grundlage der Psyche identifizierte. Sein Werk inspirierte viele, darunter Carl Jung, der Carus als wegweisend für das Verständnis der dunklen Seiten der Seele anerkannte. Carus' künstlerisches Erbe zeigt sich auch in seinen Landschaftsgemälden, die von Caspar David Friedrich beeinflusst waren.

    Friedrich der Landschaftsmaler
    So spricht Carus
    Denkwürdigkeiten aus Europa
    Wahrnehmung und Konstruktion
    Die Lebenskunst nach den Inschriften des Tempels zu Delphi
    Goethe zu dessen näherem Verständnis
    • Die Großdruckschrift erleichtert das Lesen und macht das Werk zugänglicher für Menschen mit Sehschwächen. Die Reproduktion des Originals bewahrt den Inhalt und Stil des ursprünglichen Textes, sodass Leser die gleiche Erfahrung wie beim Original haben. Ideal für Bibliotheken und Leser, die eine komfortable Leseerfahrung suchen.

      Goethe zu dessen näherem Verständnis
    • Wahrnehmung und Konstruktion

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Einzelne Aspekte aus Carl Gustav Carus’ Werk und Wirken sind Gegenstand für eine fachübergreifende Betrachtung dieses Essaybandes. Vor dem Hintergrund romantischer Wissenschaftsauffassung, der Carus Zeit seines Lebens verhaftet blieb, untersuchen ausgewiesene Fachleute seine Arbeiten zu medizinischen, kunsttheoretischen, anthropologischen, aber auch psychologischen Themen. Carus pflegte intensive Briefwechsel mit bedeutenden Zeitgenossen, war als Arzt für viele Jahre am sächsischen Hof tätig und seine zahlreichen Schriften wurden auch aufgrund seiner herausragenden gesellschaftlichen Stellung bereits zu seinen Lebzeiten rezipiert. Ergänzt wird die Präsentation und Interpretation seines umfangreichen künstlerischen Werkes schließlich durch die Ergebnisse technischer Untersuchungen der Dresdener und Berliner Gemälde.

      Wahrnehmung und Konstruktion
    • Neuer Atlas der Cranioskopie

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Neuer Atlas der Cranioskopie bietet eine detaillierte und präzise Darstellung der Cranioskopie, einer Methode zur Analyse von Charakter und Fähigkeiten anhand der Schädelstruktur. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bewahrt die historischen Illustrationen und Informationen, die für das Verständnis dieser faszinierenden Disziplin von Bedeutung sind. Ideal für Interessierte an der Geschichte der Medizin und der phrenologischen Forschung.

      Neuer Atlas der Cranioskopie