Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Bauer

    18. Juli 1950
    München - Bogenhausen im Wandel der Zeit
    Perspektiven auf die Berufsbildung
    München - Schwabing im Wandel der Zeit
    München - Maxvorstadt im Wandel der Zeit
    Münchens Bauten und Architektur im Wandel der Zeit
    erlebtes Äthiopien
    • 2023

      Perspektiven auf die Berufsbildung zu gewähren, bedeutet, anderen Einblicke in die komplexe und vielfältige Welt der Berufsbildung zu gewähren und damit die Entwicklung neuer Sichtweise auf eine meist wenig vertraute Materie zu ermöglichen. Der vorliegende Sonderband der Reihe Forschungsperspektiven der Pädagogischen Hochschule Wien widmet sich unter dem Motto schwerpunktmäßig diesem Ziel. Unter dem Motto "Gleichwertig, aber nicht gleichartig" eröffnen 19 Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen unterschiedliche Perspektiven auf die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung.

      Perspektiven auf die Berufsbildung
    • 2018

      Die Maxvorstadt ist mit ihren Hochschulen, Museen, Ministerien und Betrieben das geistige, kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum Bayerns. Im vorliegenden Buch wird in einem farbigen Gang durch die Geschichte bis zur Gegenwart die Bedeutung dieses Stadtviertels für die Welt vor Augen geführt.

      München - Maxvorstadt im Wandel der Zeit
    • 2015

      Didaktische Entwurfsmuster

      Der Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung

      Unterricht und seine Gestaltung stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis. Wie kann diese Kluft zwischen Wissen und Handeln überbrückt werden? Als eine Möglichkeit werden in jüngster Zeit didaktische Entwurfsmuster diskutiert. Auf systematische Weise dokumentieren sie bewährte Lösungen für wiederkehrende Probleme bei der Gestaltung didaktischer Szenarien und machen so das implizite Wissen erfahrener Lehrender für Novizinnen und Novizen nutzbar. Von wem, wie und warum wurde der Muster-Ansatz aus der Architektur auf die Didaktik übertragen? Welche Problematik verbirgt sich in diesem gedanklichen Brückenschlag? Wie sehen didaktische Entwurfsmuster aus und worin bestehen ihre Stärken und Schwächen? Was sind die notwendigen VorausSetzungen dafür, dass didaktische Entwurfsmuster nutzbringend für die Unterrichtsgestaltung eingeSetzt werden können? Diesen Fragen nähert sich Reinhard Bauer aus einer diskursanalytischen Perspektive mit dem Ziel, den von Christopher Alexander für die Architektur entwickelten Muster-Ansatz für die Didaktik zu öffnen und nutzbar zu machen.

      Didaktische Entwurfsmuster
    • 2015

      München – vergangenheitsbewusst und modern Die Geschichte von München prägt dessen Erscheinungsbild und Lebensart bis heute. Die Stadt „bei den Mönchen“ an der Isar entstand durch Handel und wurde zur Hauptstadt eines Herzogtums, Kurfürstentums und Königreichs – schließlich des Freistaates Bayern. Seit Jahrhunderten wird sie für ihre Bauten bewundert und zieht viele Menschen an. Für ihre Kultur und ihr Bier war und ist sie berühmt. Als „Hauptstadt der Bewegung“ war sie aber auch Ursprungsort für Unheil in der Welt. München wurde durch Bomben zerstört und wieder aufgebaut. Die „heiteren Spiele“ der Sommer-Olympiade 1972 mit ihren tragischen Ereignissen rückten das „Millionendorf“ wieder in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. In den letzten Jahrzehnten wurde die „Weltstadt mit Herz“ auch eine Metropole der Wirtschaft mit Weltunternehmen. Sie steht auch für Weltoffenheit und Toleranz. Heute ist München mit seinen Markenzeichen Oktoberfest und FC Bayern für die meisten Deutschen und Touristen aus aller Welt Sinnbild für Erfolg, Kultur, Genuss und Lebensfreude. In der vorliegenden lebendigen Chronik wird die ganze Spannbreite des städtischen Lebens mit Wirtschaft und Kultur in seiner Entwicklung mit vielen Beiträgen vor Augen geführt. Hier wird auch deutlich, warum die Lebensqualität und Wirtschaftskraft der Landeshauptstadt München Menschen anzieht und sie weiter wachsen lässt."

      München im Spiegel der Zeit
    • 2012

      Ein Reisender berichtet von seinen spannenden und informativen Erfahrungen aus dem Reisealltag.

      erlebtes Äthiopien
    • 2012

      Schaufenster des Lernens

      Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios

      E-Portfolios werden immer mehr zu einem unverzichtbaren Lernbegleiter. Sie präsentieren nicht nur den aktuellen Grad der erworbenen Kompetenzen, sondern dokumentieren auch die eigene Lerngeschichte und zeigen persönliche Entwicklungspotentiale auf. Sie sind aber nicht nur eine Art digitale Leistungsmappe, sondern können innovativ eingeSetzt zu einem Katalysator für eine neue Lernkultur werden. Das vorliegende Buch ist eine neue Art von Handreichung für den erfolgreichen Einsatz von E-Portfolios. Es richtet sich sowohl an alle Lehrenden, die in ihrem Unterricht E-Portfolios einSetzen wollen, als auch an die Lernenden selbst, die E-Portfolios zur Unterstützung ihres Lernprozesses nutzen wollen. Ausgehend von einer Taxonomie für E-Portfolios, die im Rahmen eines Forschungsprojekts für das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bmwf) als theoretische Grundlage erarbeitet wurde, werden 38 Handlungsmuster, die im Umgang mit E-Portfolios wichtig bzw. unverzichtbar sind, vorgestellt. Im Buch werden sowohl die allgemeinen Grundlagen des Musteransatzes als auch das hinter der Mustersammlung stehende pädagogische Konzept erläutert. Alle E-Portfolio-Muster der didaktisch aufbereiteten Sammlung weisen eine einheitliche Struktur auf, was ihre praktische Handhabung erleichtert.

      Schaufenster des Lernens