Die Forschungsarbeit analysiert die strukturellen Beeinflussungsfaktoren auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund im Kontext der PISA Studie 2006. Sie identifiziert und beschreibt sieben relevante Faktoren, um ein Modell für eine deskriptive Analyse sowie Korrelations- und Regressionsanalysen zu entwickeln. Während die bivariate Untersuchung interessante Zusammenhänge aufdeckte, ergab die lineare Regression, dass die untersuchten Faktoren keinen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse der Schüler mit Migrationshintergrund hatten.
Philipp Meyer Bücher
Philipp Meyer gestaltet Erzählungen, die sich mit den harten Realitäten der amerikanischen Arbeiterklasse auseinandersetzen und oft Themen wie Gewalt, Verlust und die Suche nach Identität erforschen. Sein Stil zeichnet sich durch eine rohe, direkte Prosa aus, die unerschrocken die psychologischen Tiefen seiner Charaktere beleuchtet, während sie sich durch schwierige Umstände kämpfen. Meyer besitzt eine bemerkenswerte Fähigkeit, authentische Charaktere und fesselnde, oft düstere Handlungsstränge zu erschaffen, die bei den Lesern Anklang finden. Seine Werke bieten einen eindringlichen, aber aufschlussreichen Einblick in die Kämpfe und die Widerstandsfähigkeit derjenigen am Rande der Gesellschaft.






Die Haupturkunden Für Die Geschichte Der Athosklöster: Grösstentheils Zum Ersten Male
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Die Studienarbeit analysiert die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Indonesien während der Suharto-Ära und untersucht, wie die Asienkrise die Transformation des politischen Systems beeinflusste. Dabei werden zentrale Prozesse beleuchtet, die zur Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Strukturen führten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft in dieser entscheidenden Phase der indonesischen Geschichte.
Die Studienarbeit analysiert die Geschichte des Papsttums während der Alexandrinischen Schismas von 1159 bis 1177 und legt besonderen Fokus auf die Rolle des Kaisers in diesem historischen Kontext. Sie beleuchtet die politischen und religiösen Konflikte, die das Schisma prägten, und untersucht die Auswirkungen auf die Machtverhältnisse zwischen Kirche und Kaiserreich. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Akteuren dieser Zeit und deren Bedeutung für die Entwicklung des Papsttums im Mittelalter.
Der Mehrwert der Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Perspektive von Unternehmen auf die Erlebnispädagogik und analysiert die Vorteile, die erlebnispädagogische Weiterbildungen für die Mitarbeitenden und damit für die Unternehmen selbst bieten. Dabei wird herausgearbeitet, inwiefern solche Programme zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Teilnehmenden beitragen und welche positiven Effekte sich daraus für die Unternehmen ergeben. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und wurden im Rahmen einer Masterarbeit an der Technischen Universität Kaiserslautern verfasst.
Die Herausforderung, im digitalen Raum zu unterrichten, wird in diesem wissenschaftlichen Aufsatz thematisiert. Der Autor reflektiert über die Notwendigkeit, Lehrkonzepte neu zu definieren, um Sicherheit und Motivation der Teilnehmer aufrechtzuerhalten. Besonders wird der Verlust des emotionalen Aspekts in digitalen Schulungen hervorgehoben. Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Fähigkeit von Lehrern, ihre Rolle im digitalen Klassenzimmer angemessen auszufüllen. Der Aufsatz bietet eine tiefgehende Analyse dieser Thematik und sucht nach Lösungen für die neuen Anforderungen an die Lehrtätigkeit.
Die Studienarbeit untersucht die These, dass die Konfessionalisierung eine treibende Kraft in der frühmodernen Staatsbildung darstellt. Durch die Analyse eines spezifischen Beispiels wird aufgezeigt, wie diese Prozesse insbesondere in den Territorien des Reiches intensiver miteinander interagierten als in anderen europäischen Ländern. Der Fokus liegt auf den historischen Dynamiken und deren Einfluss auf die Entwicklung staatlicher Strukturen im Kontext der religiösen Veränderungen der Zeit.
Pater Philipp Meyer OSB bietet mit seinem geistlichen Adventskalender eine Möglichkeit, in der hektischen Vorbereitungszeit auf Weihnachten zur Ruhe zu kommen. Er ermutigt die Leser, täglich Zeit für sich selbst zu nehmen, um das Wesentliche und das Geheimnis von Weihnachten zu entdecken.
Die Studienarbeit analysiert die Bürgerkriege im Kongo/Zaire anhand von Paul Colliers ökonomischer Theorie. Vier Rahmenbedingungen werden definiert und untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konflikte nicht exakt nach Collier klassifiziert werden können, jedoch ein Zusammenspiel aus ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren hilfreich ist.
Gott macht unruhig
Die Dynamik meines Glaubens
Vieles am Erscheinungsbild der Kirche beunruhigt Pater Philipp Meyer. Dabei sollte doch etwas ganz anderes im Vordergrund stehen! Angetrieben von dieser Unruhe, begibt er sich auf die Suche nach den Quellen seiner Spiritualitat, die ihn durch das Leben tragt. Der junge Benediktinerpater taucht anhand eines Gebets immer tiefer ein in das Geheimnis Gott. Er spurt, wie Gott dynamisch macht, einen beschaftigt, herausfordert und antreibt. Der begeisterte Musiker hort auf die Dissonanzen seines Glaubens und die tiefen und hohen Tone seines Lebens. Ein Buch, das den Reichtum einer uralten Tradition aus Sicht eines jungen Monchs fur heute entdeckt. Fromm und unbequem zugleich, suffig geschrieben und trotzdem tiefschurfend.