This introduction emphasizes and problematizes the notion of literary Expressionism as an epoch. It provides an introduction to the foundations and trends of research into Expressionism, and it gives an overview of the problems and typical forms of this literary-historical strand. For this new edition, the volume has been expanded by a chapter on recent approaches in the wake of the spatial and material turns in cultural studies. The introductory discussion of general problems related to research into epochs is addressed to beginners who look for a first orientation.
Frank Krause Bücher






Die große Hoffnung
Über die Wiederkunft Christi
Die Studie untersucht die anhaltenden Unterschiede in der Zufriedenheit mit der Demokratie zwischen Ost- und Westdeutschland, mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung. Während nur etwa 50 Prozent der Ostdeutschen mit dem demokratischen System zufrieden sind, liegt dieser Wert in den westlichen Bundesländern bei 73 Prozent. Diese Diskrepanz wird im Kontext der allgemeinen Demokratiezufriedenheit in Europa betrachtet, insbesondere im Vergleich zu den stark von der Wirtschaftskrise betroffenen südeuropäischen Ländern. Die Arbeit beleuchtet somit die politischen und sozialen Herausforderungen in Deutschland.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des CD-Players auf den Markt der Schallplatten in den frühen 1980er Jahren. Während viele Fachzeitschriften das Ende der Schallplatte vorhersagten und zahlreiche Hersteller in der Krise scheiterten, fanden einige Unternehmen, die auf Design und manuelle Bedienung setzten, einen Weg, diese Herausforderung zu meistern. Diese Hersteller konnten ab Mitte der 1980er Jahre stabile Verkaufszahlen wieder erreichen, was auf eine interessante Marktstrategie hinweist, die sich von der der Konkurrenz unterschied.
Wie sehr sind Nichtregierungsorganisationen von Finanzierungen aus der Öffentlichkeit abhängig?
Nichtregierungsorganisationen im Europäischem Transparenzregister
Die Arbeit untersucht die Abhängigkeit von NGOs von öffentlichen Finanzierungen und deren Einfluss auf die Intensität ihrer Lobbyarbeit. Die Hypothese besagt, dass stark finanzierte Organisationen weniger aktiv in der Lobbyarbeit sind, um ihre Geldgeber nicht zu verprellen. Durch eine Analyse von Daten aus dem Transparenzregister wird der Finanzierungsgrad der NGOs ermittelt und mit ihren Lobbyausgaben verglichen. Zudem werden Beispiele herangezogen, um zu zeigen, wie sich stark unterstützte NGOs in der Öffentlichkeit verhalten. Eine umfassende kritische Analyse des Transparenzregisters bleibt jedoch aus.
Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik wird seit seiner Einführung kontrovers diskutiert. Während einige eine schnelle und umfassende Implementierung fordern, lehnen andere ihn vehement ab. Die Auseinandersetzungen resultieren häufig aus unterschiedlichen Auffassungen über die genaue Bedeutung des Begriffs und die Differenzierung zwischen Schlüsselkompetenzen wie sozialer oder Methodenkompetenz. Trotz dieser Debatten hat sich der Begriff in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung etabliert, was jedoch die Fragen nach der Überprüfbarkeit und Definition von Kompetenzen aufwirft.
Der Essay untersucht den Zusammenhang zwischen Chinas aktueller Umweltpolitik und der konstruktivistischen Außenpolitiktheorie. Im Fokus steht die Fragestellung, ob diese Theorie die Veränderungen in Chinas Haltung zur Umweltpolitik nachvollziehbar machen kann. Durch die Analyse wird ein tieferes Verständnis für die politischen Beweggründe und Strategien Chinas im Bereich Umweltpolitik angestrebt, was sowohl für die internationale Politik als auch für die Umweltdebatte von Bedeutung ist.
Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat
Politik und Wirtschaft (Gymnasium 9. Klasse (G8))
Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit internationalen Beziehungen, Konfliktfeldern und Organisationen zur Friedenssicherung wie der UNO und NATO. Er dient als Leitfaden für die politische Bildung und thematisiert die didaktischen Ansätze zur Vermittlung dieser komplexen Inhalte. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und entstand im Rahmen eines Seminars an der Technischen Universität Darmstadt, das sich auf fachdidaktische Konzepte konzentriert.
Die Analyse beleuchtet den kontinuierlichen Rückgang der Wahlbeteiligung in Deutschland, insbesondere bei der Bundestags- und Europawahl. Bei der letzten Europawahl lag die Beteiligung bei nur 43 Prozent. Die Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass ein höherer Bildungsstand mit einer höheren Wahlbeteiligung korreliert. Zudem wird der Einfluss sozialer Schichtung, Wohnort und Arbeitslosenquote auf die Wahlbeteiligung thematisiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine niedrigere Bildung mit einer geringeren Teilnahme an Wahlen einhergeht, was auf tiefere gesellschaftliche Probleme hinweist.
Die Studienarbeit untersucht, inwiefern die gesellschaftliche Norm der heterosexuellen Zweigeschlechtlichkeit die individuelle Berufswahl beeinflusst. Anhand von Beispielen wie der Auswahl von Spielzeugen, Kleidung und den Erfahrungen in der Schule wird aufgezeigt, wie diese Normen die Entwicklung von Talenten und die Notengebung prägen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser gesellschaftlichen Vorgaben auf die zukünftigen Lebenswege der Individuen zu verdeutlichen.