Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Krause

    1. Jänner 1961
    Kompetenzen. Von der Entwicklung bis zur Überprüfung
    Wie sehr sind Nichtregierungsorganisationen von Finanzierungen aus der Öffentlichkeit abhängig?
    Die Renaissance des Schallplattenspielers?
    Vergleich der Demokratiezufriedenheit in Ost- und Westdeutschland
    Die große Hoffnung
    Literarischer Expressionismus
    • 2024
    • 2023
    • 2023

      Geruch und Glaube in der Literatur

      Selbst und Natur in deutschsprachigen Texten von Brockes bis Handke

      Wie werden Gerüche der Natur in der deutschsprachigen Literatur inszeniert? Frank Krauses Studie untersucht den Wandel dieser wichtigen Motive von der Aufklärung bis zur Gegenwart, indem sie epochentypische Spielarten in Werken namhafter Autorinnen und Autoren wie Brockes, Kleist, Klopstock, Wieland, Goethe, Eichendorff, Hoffmann, Keller, Hesse, Bobrowski und Handke bis hin zu Rothmann analysiert. Krause spannt einen Bogen von Brockes‘ „Balsam=volle[m] Frühlings=Duft“ zu Marion Poschmanns „Moos-Odem“ und „Harzgeruch“ über der Autobahn. Seine Beispiele und Analysen zeigen, dass der Glaube an religiöse, metaphysische oder kosmische Kräfte eine zentrale Rolle in der Darstellung des Riechens als sinnlicher Welterschließung spielt. Krause fasst zusammen, dass seit der Aufklärung ein bedeutender Teil der deutschsprachigen Literatur das Riechen in der Natur als affektiven Höhepunkt sakraler ästhetischer Erfahrungen inszeniert. Bis zum Sturm und Drang intensivieren spezifische Gerüche den sinnlichen Genuss einer bedeutenden Natur, deren heilige Düfte in Spätaufklärung und Klassik als Illusion entlarvt werden. Von der Romantik bis zum Expressionismus ermöglicht das gläubige Riechen in der Natur eine autonome poetische Selbstaktualisierung, während der Realismus oft ironisch mit sakralen Atmosphären umgeht. Seit der Neuen Sachlichkeit wird der Zauber natürlicher Formen wahrgenommen, deren Eigensinn in menschlichen Ansprüchen nicht aufge

      Geruch und Glaube in der Literatur
    • 2022

      Die Frage nach der Führung Gottes treibt seit Menschengedenken Männer, Frauen und auch Gemeinschaften um, denen Gott wichtig ist und die "seine Wege" verstehen wollen, "die höher sind als unsere Wege, und seine Gedanken, die höher sind als unsere Gedanken" (vgl. Jes 55,9).Wir können Gott nicht vorschreiben, wie er das zu tun hat. Er führt uns einerseits ganz individuell, jedoch finden wir in der Bibel auch allgemeingültige Prinzipien. Allein schon die Aufmerksamkeit, die wir dem Thema widmen, bahnt den Weg dafür, dass Gott uns "erreichen" und führen kann.Dass er zu uns sprechen und uns führen möchte, daran gibt es von der Heiligen Schrift her gar keinen Zweifel, jedoch braucht es auf Seiten des Menschen "Ohren, um zu hören, und Augen, um zu sehen".Frank Krause zeigt die sieben wichtigsten Aspekte der Führung Gottes auf. Er schöpft dabei aus reichhaltigen eigenen Erfahrungen und untersucht beispielhaft, wie Gott in den unterschiedlichsten Situationen mit Personen aus der Bibel kommuniziert hat.Alles beginnt jedoch mit einer Erweckung und Erleuchtung unseres Herzens …

      Sieben Wege, wie Gott führt
    • 2022

      Ein Turm bis zum Himmel

      Der Geist von Babylon, damals und heute

      Gefallen, gefallen ist Babylon, die Große! (Offb 18,2).Viele Christen meinen, die apokalyptischen Ereignisse um den Untergang Babylons kämen erst noch, der Autor jedoch glaubt, dass wir uns bereits mitten darin befinden und Zeugen des kollabierenden "Turms der Anmaßung" sind.Offenbar geschieht vieles, von dem wir annahmen, es würde sich nacheinander ereignen, in Wahrheit nebeneinander bzw. gleichzeitig.Das Buch will sowohl die Vorstellungen darüber vertiefen, wer und was Babylon ist, als auch Orientierung geben, um in den turbulenten Wehen der Endzeit, durch die wir gehen, standzuhalten.Zudem will es den Blick auf die hinter dem Irdischen liegenden himmlischen Ereignisse lenken, die mit der "großen Hochzeit" und der Stadt des lebendigen Gottes, dem "Neuen Jerusalem" zu tun haben. Das Ende des einen ist der Anfang des anderen.

      Ein Turm bis zum Himmel
    • 2022
    • 2021

      Geheimnisse der Kraft

      Leben in der Vollmacht Gottes

      Denn nicht in Worten besteht das Reich Gottes, sondern in Kraft (1. Korinther 4,20). Dass sie wie Jesus Kraft hatten, war ein wesentliches Kennzeichen der ersten Christen. Wie jedoch kommen wir heute zu dieser Kraft? Wie können auch wir an der göttlichen Kraft teilhaben? Frank Krause nimmt uns mit auf eine Reise zu den Geheimnissen dieser Kraft. Wir entdecken dabei eine ganze Reihe biblischer Kraftquellen. Sie sind uns zwar oft geläufig, doch treten wir selten in ihre KRAFT ein. Es scheint eine Art Schleier über all den Gaben, Ermächtigungen und Verheißungen Gottes zu liegen. Aber jetzt ist es an der Zeit, dass wir diesen hinter uns lassen und der Welt zeigen, dass Gott immer noch derselbe ist. Er will noch immer durch uns das Schicksal der Menschen von Asche zu Schönheit, Depression zu Freude und Ohnmacht zu Herrlichkeit wenden. Er möchte jedes Chaos in ein Paradies verwandeln und die Gestrauchelten aufrichten. Der Leser bekommt eine Orientierung an die Hand, welche unfassbaren Kräfte unterschiedlichster Art Gott ihm in Christus zugedacht hat und wie er diese zum Segen für andere einsetzen kann.

      Geheimnisse der Kraft
    • 2021

      Das siebenfache Licht

      Der Weg zur Erleuchtung, der allen offensteht

      Und Gott "Es werde Licht!" (1. Mose 1,3)Das Licht Gottes will uns allen aufgehen, damit wir die Wahrheit erkennen, die uns frei macht. Geht die Sonne auf, erkennen wir alles, wie es wirklich ist. Die Theorien und Spekulationen enden, jeder sieht im Licht die Realität und kann sich entsprechend verhalten.Der Weg aus der Finsternis ins Licht wurde uns von Jesus Christus gebahnt, und der Heilige Geist wurde gesandt, um die Augen unseres Herzens zu erleuchten und uns auf dem Weg der Wahrwerdung zu begleiten.Der Autor beschreibt den Prozess zunehmender Erleuchtung in sieben Stufen, um dem Leser eine Orientierungshilfe zu geben, wo er steht und wie es weitergeht. Zudem schildert er eine ganze Reihe eigener Erlebnisse mit dem "Weg des Lichts", die verschiedene Aspekte des "siebenfachen Lichtes" entfalten.Der Weg der Erleuchtung steht nicht nur "Mystikern und Heiligen" offen, sondern allen. Aber gehen muss ihn jeder selbst."Steh auf, werde licht, denn dein Licht ist gekommen!" (Jesaja 60,1)

      Das siebenfache Licht
    • 2021