Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Fischer

    Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen
    Soziale Kompensation mit Hinblick auf Chancengerechtigkeit im Vergleich zwischen John Rawls 'Theorie der Gerechtigkeit' und Amartya Sens 'Verwirklichungschancen-Ansatz'
    Auswirkungen unterschiedlicher Preisstrategien im Online-Handel auf das Käuferverhalten
    Schraubenverbindungen
    Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration
    Die neue Gewaltfreie Kommunikation
    • Die neue Gewaltfreie Kommunikation

      Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur

      4,0(1)Abgeben

      Warum kommen viele Botschaften nicht an oder werden missverstanden? Wie führen wir Gespräche klar und mitfühlend, aber ohne Selbstzensur und falsche Rücksichtnahme? Welche Rolle spielt die Persönlichkeitsentwicklung in der Kommunikation? Fischers Buch reflektiert zwei Jahrzehnte Praxiserfahrung mit der Gewaltfreien Kommunikation. Dabei zeigt es nicht nur die Schatten-seiten und Missverständnisse von Rosenbergs Ansatz auf. Vielmehr liefert es einen auf nachhaltiger Persönlichkeitsentwicklung basieren-den Ansatz einer neuen Gewaltfreien Kommunikation – ohne Selbstzensur und Dogmatik. Es beleuchtet die Abgründe des Kommunikationstheaters und zeigt Möglichkeiten, wie sich gelingende Beziehungen in Berufs- und Pri-vatleben gestalten lassen. Ein lesenswertes Buch – für Kenner und Einsteiger der Gewaltfreien Kommunikation und alle, die Selbstreflexion und innere Entwicklung anstreben.

      Die neue Gewaltfreie Kommunikation
    • Schraubenverbindungen

      Grundlagen - Funktion - Berechnung - Gestaltung - Eigenschaften - Praxisbeispiele

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Berechnung und Gestaltung sowie die wirtschaftliche Fertigung und der sichere Betrieb von Schraubenverbindungen gemäß der Richtlinie VDI 2230. Aufbauend auf den grundlegenden Kraft- und Verformungsverhältnissen einer Schraubenverbindung vermittelt das Buch die Berechnungs- und Gestaltungsgrundlagen von Schraubenverbindungen gemäß der Richtlinie VDI 2230. Leserinnen und Leser lernen die grundlegenden Anforderungen, komplexen Zusammenhänge und Gestaltungseinflüsse bei Schraubenverbindungen kennen. Die Bedeutung der mitunter vielfältigen Reibungseinflüsse beim Anziehen der Schraubenverbindung wird ausführlich erläutert. Für die tägliche Praxis hilft dies bei der Auslegung, Auswahl, Optimierung sowie bei der Fertigungs- und Montagevorbereitung und dem Qualitätsmanagement. Praktische Hinweise zur Anwendung von Schraubenverbindungen bei korrosiver Belastung ergänzen die Betrachtungen.Der erste Teil des Buchs widmet sich den wichtigsten Grundlagen, Normen und Richtlinien sowie Kenntnissen zu Werkstoffen, Prüfung und Fertigung sowie zur Berechnung und Montage. Im zweiten Teil des Buchs werden besonders relevante Themen aus der Praxis anhand von Expertenbeiträgen näher beleuchtet.- Grundlagen-Normen und Richtlinien-Werkstoffe und Fertigung-Belastungen und Beanspruchungen-Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen im Detail-Einflüsse auf die Tragfähigkeit-Montage von Schraubenverbindungen-Messungen zu den Montageeigenschaften-Berechnung von Schraubenverbindungen mit der Finite-Element-Methode-Verfahren und Techniken zur Ermittlung der Vorspannkraft an-Auslegung innermotorischer Verschraubungen am Beispiel der Zylinderkopfverschraubung-Der Drehwinkel in der Schraubtechnik-Prüfen von Schrauben und Schraubenverbindungen-Wasserstoffinduzierter Sprödbruch bei hochfesten und ultrahochfesten-Große Schraubenverbindungen im thermischen Maschinen- und-Gewindefurchende Schraubenverbindungen-Elektrischer Übergangswiderstand bei Schraubenverbindungen

      Schraubenverbindungen
    • Auswirkungen unterschiedlicher Preisstrategien im Online-Handel auf das Käuferverhalten

      Erscheinungsformen, Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den Auswirkungen des Online-Handels auf den Preiswettbewerb. Bakos identifizierte in den späten 90er Jahren die Gefahr eines intensiveren Preiswettbewerbs für Anbieter, während Ancarani die niedrigen Transaktionskosten und die einfache Möglichkeit für Käufer, Preisvergleiche durchzuführen, als entscheidende Faktoren hervorhebt. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Entwicklungen das Kaufverhalten beeinflussen und Unternehmen vor Herausforderungen stellen, um ihre Profitabilität zu sichern.

      Auswirkungen unterschiedlicher Preisstrategien im Online-Handel auf das Käuferverhalten
    • Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung von Gütern und Mitteln in der modernen Gesellschaft, über den bloßen formalen Schein hinaus. Sie argumentiert, dass echte Gerechtigkeit nicht nur in der Einhaltung von Formalitäten besteht, sondern vielmehr in der aktiven Förderung sozialer Gleichheit. Anhand politischer Theorien wird die Bedeutung von Verteilungsgerechtigkeit für die Gesellschaft analysiert und kritisch hinterfragt.

      Soziale Kompensation mit Hinblick auf Chancengerechtigkeit im Vergleich zwischen John Rawls 'Theorie der Gerechtigkeit' und Amartya Sens 'Verwirklichungschancen-Ansatz'
    • Die Arbeit untersucht die aufstrebende Kunst- und Kulturindustrie, die durch spezifische Spielregeln und neue Berufsbilder gekennzeichnet ist. Sie beleuchtet, wie Selbstständige mit unterschiedlichen Hintergründen in dieser Branche agieren und wie die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zunehmend verschwimmen. Zudem wird auf die Bedeutung projektbezogener Netzwerke und flexibler Organisationsstrukturen eingegangen, die individuelle Verantwortungen und Beiträge der Akteure in der Kreativbranche prägen.

      Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen des Staatshaushalts in Paris und die Notwendigkeit, die Staatsverschuldung auf 0,5 Prozent zu begrenzen. Sie kritisiert den Maastricht-Vertrag als unzureichende Lösung für die Schuldenproblematik und beleuchtet die wirtschaftlichen Implikationen von Konjunktur und Beschäftigung. Die Analyse bietet Einblicke in die makroökonomischen Zusammenhänge und die politischen Maßnahmen, die zur Stabilisierung der Wirtschaft beitragen könnten.

      Sind eine Nettoneuverschuldung von null und ein Abbau der Staatsschuld sinnvolle Politikziele?
    • Die Studienarbeit analysiert die Einflüsse von Michel Foucault auf die Neue Frauenbewegung nach 1968. Sie beleuchtet, wie Foucaults Theorien die politischen und sozialen Strukturen herausfordern, die das Verständnis von Geschlecht und Macht prägen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit seinen Texten wird aufgezeigt, inwiefern Foucaults Ideen zur Entstehung und Entwicklung feministischer Diskurse beigetragen haben. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Betrachtung der Verknüpfung zwischen Foucaults Philosophie und der Frauenbewegung.

      Michel Foucault: Das Dispositiv der Sexualität und der politische Widerstand
    • Das Buch behandelt 30 zentrale Fragen zur Entwicklung von Führungskompetenz und bietet verständliche Antworten sowie Beispiele aus dem Alltag. Es enthält didaktische Workhacks und betont die Wichtigkeit der Konzentration auf das Wesentliche und Authentizität. Die Erstauflage bietet zudem ein aktuelles Zusatz-Kapitel über Krisenbewältigung.

      30 Fragen und Antworten für Newcomer-Führungskräfte
    • Die Architektur steht im ständigen Wandel, bleibt jedoch fokussiert auf die Lösung der Sesshaftigkeitskrise ihrer Klienten. Der Entwurf eines Universitätscampus erfordert besondere Anforderungen, da er Lebenspraxis und Vergemeinschaftung verkörpern muss. Der Campus Westend stellt eine Chance, zukunftsweisende Architektur mit historischem Bestand zu verbinden.

      Die Proffession der Architektur