Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Fischer

    Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen
    Soziale Kompensation mit Hinblick auf Chancengerechtigkeit im Vergleich zwischen John Rawls 'Theorie der Gerechtigkeit' und Amartya Sens 'Verwirklichungschancen-Ansatz'
    Auswirkungen unterschiedlicher Preisstrategien im Online-Handel auf das Käuferverhalten
    Schraubenverbindungen
    Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration
    Die neue Gewaltfreie Kommunikation
    • 2022

      Schraubenverbindungen

      Grundlagen - Funktion - Berechnung - Gestaltung - Eigenschaften - Praxisbeispiele

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Berechnung und Gestaltung sowie die wirtschaftliche Fertigung und der sichere Betrieb von Schraubenverbindungen gemäß der Richtlinie VDI 2230. Aufbauend auf den grundlegenden Kraft- und Verformungsverhältnissen einer Schraubenverbindung vermittelt das Buch die Berechnungs- und Gestaltungsgrundlagen von Schraubenverbindungen gemäß der Richtlinie VDI 2230. Leserinnen und Leser lernen die grundlegenden Anforderungen, komplexen Zusammenhänge und Gestaltungseinflüsse bei Schraubenverbindungen kennen. Die Bedeutung der mitunter vielfältigen Reibungseinflüsse beim Anziehen der Schraubenverbindung wird ausführlich erläutert. Für die tägliche Praxis hilft dies bei der Auslegung, Auswahl, Optimierung sowie bei der Fertigungs- und Montagevorbereitung und dem Qualitätsmanagement. Praktische Hinweise zur Anwendung von Schraubenverbindungen bei korrosiver Belastung ergänzen die Betrachtungen.Der erste Teil des Buchs widmet sich den wichtigsten Grundlagen, Normen und Richtlinien sowie Kenntnissen zu Werkstoffen, Prüfung und Fertigung sowie zur Berechnung und Montage. Im zweiten Teil des Buchs werden besonders relevante Themen aus der Praxis anhand von Expertenbeiträgen näher beleuchtet.- Grundlagen-Normen und Richtlinien-Werkstoffe und Fertigung-Belastungen und Beanspruchungen-Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen im Detail-Einflüsse auf die Tragfähigkeit-Montage von Schraubenverbindungen-Messungen zu den Montageeigenschaften-Berechnung von Schraubenverbindungen mit der Finite-Element-Methode-Verfahren und Techniken zur Ermittlung der Vorspannkraft an-Auslegung innermotorischer Verschraubungen am Beispiel der Zylinderkopfverschraubung-Der Drehwinkel in der Schraubtechnik-Prüfen von Schrauben und Schraubenverbindungen-Wasserstoffinduzierter Sprödbruch bei hochfesten und ultrahochfesten-Große Schraubenverbindungen im thermischen Maschinen- und-Gewindefurchende Schraubenverbindungen-Elektrischer Übergangswiderstand bei Schraubenverbindungen

      Schraubenverbindungen
    • 2022

      Die sukzessive Implementierung von Manufacturing-Execution-Systemen stellt Unternehmen vor die komplexe Herausforderung der Planung der Implementierungsreihenfolge. Durch die umfangreiche Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Unternehmensaufgaben, den MES-Funktionen sowie den Zielen der digitalen Transformation liegt nun ein Reifegradmodell sowie ein anwendbares Vorgehen vor, welches Unternehmen befähigt, eine nutzenzentrierte, sukzessive Einführung von MES zu strukturieren.

      Implementierung von Manufacturing Execution Systems basierend auf Industrie-4.0-Reifegradmodellen
    • 2021

      Lebensmittelanalytik

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Lebensmittelanalytik bildet als angewandte Wissenschaft die Basis zur Untersuchung und Beurteilung von QualitAt und Sicherheit unserer Lebensmittel. Das Anleitungs- und Praktikumsbuch beschreibt grundlegende und fortgeschrittene Untersuchungsmethoden. Es vermittelt Basiswissen sowohl A1/4ber die wichtigsten chemischen und physikalischen Analysenverfahren und deren praktische DurchfA1/4hrung als auch A1/4ber den theoretischen Hintergrund der Substrate, Analyten und Methoden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zur Ermittlung der Hauptbestandteile, relevanter Minorbestandteile sowie verschiedener Zusatzstoffe und Kontaminanten stehen dabei im Vordergrund. Zusammengestellt wurden klassisch-konventionelle und moderne instrumentelle Analysentechniken. Die zur DurchfA1/4hrung der Analysen notwendige AusrA1/4stung findet sich in jedem zeitgemAAen lebensmittelchemischen Laboratorium.Das Buch ist fA1/4r Studierende und die Praktiker in Labor und Betrieb als Anleitung und handliches Nachschlagewerk gleichermaAen geeignet.

      Lebensmittelanalytik
    • 2020

      Das Buch behandelt 30 zentrale Fragen zur Entwicklung von Führungskompetenz und bietet verständliche Antworten sowie Beispiele aus dem Alltag. Es enthält didaktische Workhacks und betont die Wichtigkeit der Konzentration auf das Wesentliche und Authentizität. Die Erstauflage bietet zudem ein aktuelles Zusatz-Kapitel über Krisenbewältigung.

      30 Fragen und Antworten für Newcomer-Führungskräfte
    • 2019

      Die neue Gewaltfreie Kommunikation

      Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur

      4,0(1)Abgeben

      Warum kommen viele Botschaften nicht an oder werden missverstanden? Wie führen wir Gespräche klar und mitfühlend, aber ohne Selbstzensur und falsche Rücksichtnahme? Welche Rolle spielt die Persönlichkeitsentwicklung in der Kommunikation? Fischers Buch reflektiert zwei Jahrzehnte Praxiserfahrung mit der Gewaltfreien Kommunikation. Dabei zeigt es nicht nur die Schatten-seiten und Missverständnisse von Rosenbergs Ansatz auf. Vielmehr liefert es einen auf nachhaltiger Persönlichkeitsentwicklung basieren-den Ansatz einer neuen Gewaltfreien Kommunikation – ohne Selbstzensur und Dogmatik. Es beleuchtet die Abgründe des Kommunikationstheaters und zeigt Möglichkeiten, wie sich gelingende Beziehungen in Berufs- und Pri-vatleben gestalten lassen. Ein lesenswertes Buch – für Kenner und Einsteiger der Gewaltfreien Kommunikation und alle, die Selbstreflexion und innere Entwicklung anstreben.

      Die neue Gewaltfreie Kommunikation
    • 2019

      In der Sozialen Arbeit tätige Menschen müssen sich mit verschiedenen Fragen zum Arbeitsrecht auseinandersetzen: Wofür muss ich haften? Wann habe ich eine Aufsichtspflicht und wie kann ich sie übertragen? Wofür gilt die Schweigepflicht? Praxisbezogen, systematisch und leicht verständlich werden in vierzehn Kapiteln die relevanten Regelungen zum Berufsrecht in der Sozialen Arbeit dargestellt, auch zum Anerkennungs und Versicherungsrecht, zum Arbeitsrecht sowie die Soziale Arbeit als Rechtsdienstleistung. Der Grundkurs bereitet Studierende ideal auf die Prüfung vor und ist ein wertvoller Begleiter für SozialarbeiterInnen in der Praxis.

      Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit
    • 2018

      In der vorliegenden Schrift wird die Wartungsreihenfolge von Leistungstransformatoren an deren Ausfallrisiko festgemacht. Das Ausfallrisiko ist das Produkt aus Wichtigkeit und Zustand des Leistungstransformators, wobei der alterungs- und verschleißbedingte Zustand aus Ölkennzahlen bzw. Spaltgasen durch ein Mustererkennungsverfahren gewonnen wird. Hierfür wird ein trainierbares Fuzzy-Inferenz-System entwickelt, dessen Ergebnisse in Entscheidungsbäumen aggregiert und bewertet werden.

      Risikoorientierte Instandhaltung von Leistungstransformatoren basierend auf einem regel- und fallorientierten Inspektionsverfahren
    • 2015

      Der jüngste Ebolaausbruch in Westafrika zeigt aktuell: Die großen Epidemien sind keineswegs Vergangenheit. Malaria fordert immer noch Millionen Opfer. Das Denguefieber breitet sich zunehmend aus. Die neue Infektionskrankheit Aids ist selbst nach mehreren Jahrzehnten längst nicht unter Kontrolle. Und hier zu Lande schon fast besiegt geglaubte Krankheiten erstehen wieder auf: etwa die Tuberkulose. Medizin, Molekularbiologie und selbst die Zoologie entwickeln und erproben bereits neuartige Bekämpfungsmethoden – sowohl gegen die Keime selbst als auch gegen ihre Überträger. Nur große internationale Anstrengungen können zukünftig Schreckensszenarien wie gegenwärtig durch Ebola in Westafrika verhindern. Das Spezial „Seuchen auf dem Vormarsch“ gibt einen Überblick über aktuelle Seuchen und die neuesten Erkenntnisse zu ihrer Bekämpfung.

      Seuchen auf dem Vormarsch