Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Heinz Krause

    Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 3
    Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960
    Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 2
    Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960 I
    Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band II
    Typische Baukonstruktionen von 1860 - 1960 II
    • 2012

      Barfuss im Reisfeld

      Biografische Erinnerung eines Fremdenlegionärs - Indochina-Krieg 1949 - 1953

      Das Buch ist im wesentlichen Teil eine Aufzählung der Erlebnisse des Legionärs Karl-Heinz Krause in den Jahren 1948 bis 1953. Die Erfahrungen und Eindrücke des damals 16-jährigen nach seinem Eintritt in die französische Fremdenlegion am 10. Februar 1948 werden bildhaft geschildert. Für Krause ist die Aufnahme in die Legion eine Erleichterung. Man wollte ihn nicht so einfach haben. Fünfzehnjährige nahm man nicht, 20 Jahre war das Mindestalter. Aber während des 2. Weltkrieges kam es zu Kontakten mit französischen Kriegsgefangenen in seiner Heimat - was er belegen konnte. Das war ein Grund ihn aufzunehmen und nicht wieder halbverhungert in das Nachkriegsdeutschland zurückzuschicken. Nach seiner Grundausbildung in Algerien wird er als immer noch Minderjähriger in den Krieg nach Indochina geschickt. Aus diesem Krieg kehrt er nach 4 Jahren mit erst 21 Jahren, aber mit den Erfahrungen eines lang gedienten Soldaten, zurück. Vervollständigt wird diese Biografie durch einen autorisierter Sonderbericht von General Bramoulle. Der Autor Karl-Heinz Krause konnte das Erscheinen dieses Buches nicht mehr miterleben. Er war wegen einer schweren Erkrankung nicht in der Lage, seine Einzelberichte zu einem Ganzen zusammenzufassen. Er verstarb 2011 an seinem 79. Geburtstag. Mit diesem Buch konnte sein letzter Wunsch, und der vieler Ehemaliger, doch noch erfüllt werden.

      Barfuss im Reisfeld
    • 2009

      Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 3

      zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz. Unterzüge und Gurtbogen, Pfeiler und Stützen, Treppen, Dächer und Dachtragwerke, Dachaufbauten aus Holz, Lastannahmen zum Dach Mit historischen Bauvorschriften auf CD-ROM

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Band 3 der Reihe "Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960" bündelt detaillierte Auswertungen der Bauordnungen und Vorschriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hier findet der Leser genaue Beschreibungen der Baukonstruktionen sowie Ansätze zur Bemessung und zum Tragfähigkeitsnachweis. In der DIN Mediathek stehen die Berliner Bauordnung von 1929, die Bausatzung Leipzig von 1938 und die Bauordnung München von 1940 zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Unterzüge und gemauerte Gurtbogen, Pfeiler und Stützen; Treppen; Dächer und Dachtragwerke; Dachaufbauten aus Holz; Lastannahmen zum Dach.

      Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 3
    • 2009

      Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 2

      zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz. Holzbalkendecken, Massivdecken, Deckenregister, Fußböden, Erker und Balkone, Verkehrslasten im Überblick Mit historischen Bauvorschriften auf CD-ROM

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die drei Bände des Werkes für Architekten und Bautechniker in Sanierung und Denkmalpflege widmen sich den Baukonstruktionen im Altbau. In aufwändigen Bildtafeln werden wesentliche Baudetails in der Form dargestellt, wie sie nach den Bauvorschriften und den anerkannten Regeln der Baukunst in der damaligen Zeit ausgeführt worden sind. Band 2 der Reihe "Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960" versorgt den Anwender mit Konstruktionsregeln um 1900 und trägt maßgeblich dazu bei, Baukonstruktionen aus wilhelminischen Zeiten hervorragend nachzuvollziehen. Dies ist die optimale Voraussetzung für die fachgerechte Arbeit am Altbau. In der DIN Mediathek stehen das Sächsische Baugesetz von 1900/1904, die Dresdner Bauordnung von 1905 und die Eisenbetonbestimmung von 1907 zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Holzbalkendecken; Massivdecken; Deckenregister; Fußböden; Erker und Balkone; Verkehrslasten im Überblick. Inhaltsverzeichnis Holzbalkendecken Massivdecken Deckenregister Fußböden Erker und Balkone Verkehrslasten im Überblick CD-ROM: Sächsisches Baugesetz von1900/1904, Dresdner Bauordnungvon 1905, Eisenbetonbestimmung von 1907

      Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 2
    • 2009

      Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 1

      zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz. Gründungen, Abdichtungen, Tragende massive Wände, Gesimse, Hausschornsteine, Tragende Wände aus Holz, Alte Maßeinheiten

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mit Band 1 der Reihe "Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960" erhalten Anwender die einmalige Möglichkeit, Kenntnisse alter Bauregeln zu erwerben oder auch vorhandenes Detailwissen zu vertiefen. Da die ehemaligen Konstruktionsregeln heutzutage nur schwer zugänglich sind, schließt der Titel eine hoch nachgefragte Wissenslücke. Besonders wertvoll: In der DIN Mediathek stehen die Bauordnungen Berlin von 1853 und 1897, die Bauordnung München von 1895 sowie die Bauordnung Bayern von 1890 zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Gründungen; Abdichtungen; Tragende massive Wände; Gesimse; Hausschornsteine; Tragende Wände aus Holz; Alte Maßeinheiten.

      Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 1
    • 2009

      Typische Baukonstruktionen von 1860-1960. Buchpaket/ 3 Bde.

      zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz. Paket mit allen 3 Bänden

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die drei Bände des Werkes für Architekten und Bautechniker in Sanierung und Denkmalpflege widmen sich Baukonstruktionen aus dem Zeitraum zwischen 1860 bis 1960. In aufwändigen Bildtafeln werden wesentliche Baudetails in der Form dargestellt, so wie sie nach den Bauvorschriften und den anerkannten Regeln der Baukunst in der damaligen Zeit ausgeführt worden sind. Die Kenntnis der damals üblichen Konstruktionen und anerkannten Konstruktionsregeln ist eine Voraussetzung für die fachgerechte Arbeit am Altbau. Die drei Bände beinhalten detaillierte Auswertungen der früher gültigen Bauordnungen und Vorschriften, konstruktive Details und Ansätze zur Bemessung und zum Tragfähigkeitsnachweis. In der DIN Mediathek werden die jeweiligen historischen Bauvorschriften im Originaltext bereit gestellt.

      Typische Baukonstruktionen von 1860-1960. Buchpaket/ 3 Bde.
    • 2006

      Des Daseins Widrigkeit

      Schmunzelgeschichten + anderes mehr

      Im ersten Teil werden erlebte Geschichten, Tatsachenberichte, dieses und jenes, aus verschiedenen Lebensabschnitten, von der Jugend bis ins Alter, mit viel Zeitgeschichtlichem verwoben, erzählt. Dabei werden, unbeabsichtigt und als reines Nebenprodukt, Einblicke geschaffen, wie ein Zeitzeuge die Kriegs- und Nachkriegsepoche erlebte, erlitt, und mit ihr fertig wurde. Im zweiten Teil sind es komische Geschichten und Utopisches, die für Verblüffung sorgen.

      Des Daseins Widrigkeit
    • 1995

      Tiefbau

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Tiefbau