Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Kessler

    Eucharistie
    Ordination, Sendung, Beauftragung
    Heilige Kunst 2016/2017
    Heilige Kunst 2012/ 2013/ 2014
    Mit den Füßen beten
    Die Berliner Nacht-Taxe. Die unverfälschten Geschichten der Nacht. Das Buch zur Kultsendung
    • Das Jahrbuch HEILIGE KUNST 2012/2013/2014 enthält mehrere Beiträge zu Kunst und Künstlern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie eine spannende Entdeckungsreise zu Werken von Peter Paul Rubens in Mexiko. Ein eigener Essay ist dem Thema Garten und Bild gewidmet. Mehrere Beiträge greifen das Thema Ursprünge der Kunst von den Reichenauer Künstlertagen 2013 auf. Mit einer ausführlichen Dokumentation werden Kirchenrenovationen mit dem Schwerpunkt auf der künstlerischen Neugestaltung liturgischer Orte, aber auch zwei bemerkenswerte Neubauten der Jahre 2012 - 2014 (Bischöfliches Ordinariat Rottenburg und Johanneum Tübingen) mit eigenen Beiträgen und gutem Bildmaterial präsentiert. In drei breit angelegten Panoramen- Bilderbögen werden im Zusammenhang mit Ausstellungen des Kunstvereins über 30, vor allem junge Künstlerinnen und Künstler aller Sparten vorgestellt. Zahlreiche weitere Beiträge zu Künstlern und Kunstprojekten ergänzen diesen ungewöhnlich material- und umfangreichen.

      Heilige Kunst 2012/ 2013/ 2014
    • Konfliktherd Toleranz?

      Analysen - Sondierungen - Klarstellungen

      Im Lauf seiner Geschichte hat der Toleranzbegriff eine enorme Bedeutungserweiterung erfahren. Als persönliche Haltung, als moralisches Ideal von Gruppen, zugleich aber als gesellschaftsintegrierender und -konstituierender Grundwert behält das Thema Toleranz unverminderte Gültigkeit. Im Kontext gegenwärtiger Dynamiken verschärft sich aber zugleich mit ihrer Forderung auch das Paradox der Toleranz. Die Frage nach ihren Gründen und Grenzen wird so erneut zum kontrovers behandelten Thema vielfältiger kultureller Diskurse. Die 12 Beiträge dieses Bandes dokumentieren die bis heute erreichten bzw. neu zu sichernden Lösungen und beleuchten die aktuelle Brisanz der Toleranzproblematik, gerade auch hinsichtlich ihrer Konfliktpotentiale, aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie Theologie, Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Kultur- und Literaturwissenschaften.

      Konfliktherd Toleranz?
    • Neonationalistische und neokonservative Tendenzen machen sich seit geraumer Zeit im In- und Ausland bemerkbar. Identitäre Diskurse gewinnen an Bedeutung. Vieles davon bildet, kaum angefochten, inzwischen einen politischen und kulturellen Mainstream. Dieser steht im Kontrast zu Phänomenen, die durch die Stichworte Inter- und Multikultur zu charakterisieren sind. Das Buch Dokumentation eines im Sommer 1996 an der Universität Tübingen veranstalteten Symposions bietet eine erste interdisdziplinäre Befunderhebung und Analyse einschlägiger Entwicklungen im internationalen und interkulturellen Kontext. Mit Beiträgen von: St. E. Bronner (New Jersey), A. Dal Lago (Genua), R. Herzinger (Berlin), Th. Keller (Strasbourg), M. Kessler (Rottenburg), P. M. Lützeler (St. Louis), L. Quaresima (Udine/Bologna), S. Reul (Frankfurt), Th. Ruster (Dortmund), B. Thum (Karlsruhe), W. Graf Vitzthum (Tübingen), Th. Wägenbaur (Tübingen), A. Wagner (Leipzig), J. Wertheimer (Tübingen) und M. Volf (Pasadena).

      Neonationalismus, Neokonservatismus
    • Thematisiert werden aus der Blickrichtung verschiedener Disziplinen - Philosophie, Theologie, Literatur-, Geschichts- und Kulturwissenschaften - Aspekte des Problemfelds Multikulturalität: Neben historischen Wahrnehmungen der Antinomie ‘Multikulturalität - ethnische, nationale, kulturelle Reinheit’, die sich freilich in rezenten Vorgängen widerspiegeln und so erneut Aktualität erlangen, werden Positionen gegenwärtiger Theoriebildung zu Differenz und Fremdheit/Andersheit, Identität und Schizo- bzw. Pluriidentität, Migration, Politik und Handeln im europäischen und außereuropäischen Kontext skizziert.

      Multikulturalität