Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Kessler

    Eucharistie
    Ordination, Sendung, Beauftragung
    Heilige Kunst 2016/2017
    Heilige Kunst 2012/ 2013/ 2014
    Mit den Füßen beten
    Die Berliner Nacht-Taxe. Die unverfälschten Geschichten der Nacht. Das Buch zur Kultsendung
    • 2023

      „Glücklichsein ist das Fühlen wer du bist“ Wir glauben, vieles zu sein, das nicht der göttlichen Wahrheit entspricht, und können dadurch unsere ursprüngliche Wahrheit nicht sehen. Sehen wir unsere ursprüngliche Wahrheit, sind wir glücklich. Mit diesem Buch erhältst Du eine Schritt für Schritt Anleitung, die Du in Deinen Alltag integrieren kannst. Die Schritte sind logisch aufeinander aufgebaut und ergeben Sinn. Es ist ein bewusstes Wachsen, in Liebe hin zu Dir selbst. Es gibt 3 Schritte zum Glücklichsein, welche mit Beispielen & Übungen genau erklärt sind. Auf der Webseite www.thewaytobehappy.com sind weitere Übungsmöglichkeiten aufgeführt.

      Happiness. Anleitung zum Glücklichsein
    • 2017

      Das Jahrbuch HEILIGE KUNST 2012/2013/2014 enthält mehrere Beiträge zu Kunst und Künstlern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie eine spannende Entdeckungsreise zu Werken von Peter Paul Rubens in Mexiko. Ein eigener Essay ist dem Thema Garten und Bild gewidmet. Mehrere Beiträge greifen das Thema Ursprünge der Kunst von den Reichenauer Künstlertagen 2013 auf. Mit einer ausführlichen Dokumentation werden Kirchenrenovationen mit dem Schwerpunkt auf der künstlerischen Neugestaltung liturgischer Orte, aber auch zwei bemerkenswerte Neubauten der Jahre 2012 - 2014 (Bischöfliches Ordinariat Rottenburg und Johanneum Tübingen) mit eigenen Beiträgen und gutem Bildmaterial präsentiert. In drei breit angelegten Panoramen- Bilderbögen werden im Zusammenhang mit Ausstellungen des Kunstvereins über 30, vor allem junge Künstlerinnen und Künstler aller Sparten vorgestellt. Zahlreiche weitere Beiträge zu Künstlern und Kunstprojekten ergänzen diesen ungewöhnlich material- und umfangreichen.

      Heilige Kunst 2012/ 2013/ 2014
    • 2015

      Hermann Broch (1886–1951) gehört mit seinen Novellen, Dramen, Gedichten und vor allem mit seinen Romanen zu den bedeutendsten und innovativsten deutschsprachigen Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Gesamtwerk, zu dem auch Tausende von Briefen gehören, umfasst nicht nur poetische Texte von Weltrang, sondern auch Schriften zur Literatur, zur Philosophie, zur Politik, zur Demokratie- und zur Massenwahntheorie. Das vorliegende Handbuch wurde in Kooperation mit einem internationalen Forscherteam realisiert. Es setzt sich zum Ziel, Brochs Biographie und sein gesamtes literarisches und essayistisches Werk im Zeithorizont vorzustellen, in relevanten Kontexten zu analysieren und neu zu gewichten. Eigene Bearbeitung findet das epistolarische Werk des Autors, seine Kontakte und Netzwerke, darüber hinaus Stationen und Schwerpunkte der Broch-Rezeption. Mit einer umfangreichen, schwerpunktmäßig auf die letzten 25 Jahre konzentrierten Bibliographie zur Primär- und Forschungsliteratur wird der Band vervollständigt.

      Hermann-Broch-Handbuch
    • 2008
    • 2002

      Konfliktherd Toleranz?

      Analysen - Sondierungen - Klarstellungen

      Im Lauf seiner Geschichte hat der Toleranzbegriff eine enorme Bedeutungserweiterung erfahren. Als persönliche Haltung, als moralisches Ideal von Gruppen, zugleich aber als gesellschaftsintegrierender und -konstituierender Grundwert behält das Thema Toleranz unverminderte Gültigkeit. Im Kontext gegenwärtiger Dynamiken verschärft sich aber zugleich mit ihrer Forderung auch das Paradox der Toleranz. Die Frage nach ihren Gründen und Grenzen wird so erneut zum kontrovers behandelten Thema vielfältiger kultureller Diskurse. Die 12 Beiträge dieses Bandes dokumentieren die bis heute erreichten bzw. neu zu sichernden Lösungen und beleuchten die aktuelle Brisanz der Toleranzproblematik, gerade auch hinsichtlich ihrer Konfliktpotentiale, aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie Theologie, Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Kultur- und Literaturwissenschaften.

      Konfliktherd Toleranz?
    • 2002
    • 1999