Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Struth

    Thomas Struth, Texte zum Werk von Thomas Struth
    Unconscious Places
    Thomas Struth
    Museum photographs
    Thomas Struth - Museum photographs
    Thomas Struth, Strassen
    • 2023

      Wir stellen Ihnen eine Serie kleiner „Ein-Bild-Bücher“ vor, von denen jeder Band eine ikonische Photographie zum Thema nimmt. Den Anfang machen drei bedeutende Bilder der jüngeren Photographie- und Zeitgeschichte: Thomas Struths berühmtes Portrait der Königin Elizabeth II. mit ihrem Ehemann Prinz Philip, die Öffnung des Brandenburger Tors von Barbara Klemm sowie das berühmte New York-Bild vom 11. September von Thomas Hoepker. Vergleichsabbildungen, Erinnerungen der Photographen oder Essays von (Kunst-)Historikern begleiten die Bilder.

      Queen Elizabeth II and The Duke of Edinburgh, Windsor Castle 2011
    • 2019

      Composition '19

      Thomas Struth in der Hilti Art Foundation

      Eine der hochkarätigen Privatsammlungen Europas, die Hilti Art Foundation, hat ihren Sitz im Fürstentum Liechtenstein. Das Ehepaar Michael und Caroline Hilti sammelt seit langem Kunstwerke vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart – Gemälde, Skulpturen, Objekte. Die Photographie kam erst in jüngerer Zeit hinzu, und zwar durch die Begegnung mit den Arbeiten von Thomas Struth (geb. 1954). Im persönlichen Austausch zwischen dem Künstler und den Sammlern entwickelte sich ein Projekt, das für beide Seiten ein Novum darstellt: In eigener Regie wählte Struth Gemälde und Skulpturen aus der Hilti-Sammlung aus und kombinierte sie mit eigenen Werken. Verteilt auf drei Etagen des „Weißen Würfels“, dem 2015 eröffneten Museum der Hilti Art Foundation in Vaduz, treten Struths Photographien in einen überaus vielschichtigen, spannungsreichen Dialog mit Werken von Lehmbruck, Picasso, Klee, Léger, Mondrian, Giacometti, Wols, Klapheck oder Richter. Inhaltliche und formale Analogien werden dank dieses innovativen Konzepts ebenso sichtbar wie der Kontrast zwischen den Gattungen und Epochen.

      Composition '19
    • 2017

      New Pictures from Paradise

      Erweiterte Neuausgabe

      Thomas Struths „Paradiese“ haben Zuwachs bekommen: In Peru und Florida und auf den Hawaii-Inseln entdeckte der 1956 in Geldern am Niederrhein geborene Künstler, einer der prominentesten Vertreter der Düsseldorfer Photoschule, neue atemberaubende Motive für seine Serie von Naturbildern, die wir 2002 erstmals veröffentlichten. Elf zusätzliche Photographien ergänzen jetzt seine New Pictures from Paradise, langsam schließt sich der Kreis rund um den Globus. Ob in China oder Australien, in Japan, Südamerika, den USA oder sogar Deutschland: Das magische Halbdunkel von Wäldern und Urwäldern, das undurchdringliche oder auch lichte Grün von Bäumen, Buschwerk und Unterholz, tropische Blütenpracht, wuchernde Dschungelvegetation und bemooste Bachläufe entführen den staunenden Betrachter in scheinbar unberührte, vorzeitliche Gefilde, deren Existenz unsere zivilisierte Welt meist übersieht, wenn nicht ignoriert. Struth begab sich mitten hinein in die manchmal unheimliche, oft tief romantische Stille dieser Reservate „reiner“ Natur und brachte faszinierende Bilder von den – letzten? – Paradiesen dieser Erde mit.

      New Pictures from Paradise
    • 2010

      Thomas Struth hat für die Edition Ex Libris die „Deutsche Stadtbaukunst der Gegenwart“ (1921) von A. E. Brinckmann ausgewählt. Als Fotograf, der sehr viel auf Reisen ist, schien ihm dieser historische Band mit seinen 8 eingehängten Städtekarten das ideale Buch zu sein, für dessen Umschlag er eine Straßenansicht aus dem Tokioter Stadtteil Bunkyo (1999) bestimmt hat, die auch das Motiv seines Ex Libris geworden ist.

      Thomas Struth präsentiert Deutsche Stadtbaukunst in der Gegenwart von A. E. Brinckmann
    • 2009

      Thomas Struth, ein herausragender Photokünstler, ist für seine großformatigen, farbigen Werke bekannt, die Museumsräume, Waldlandschaften und Architektur abbilden. Seine Fotografien, die sowohl emotionale Tiefe als auch technische Raffinesse zeigen, haben nicht nur hohe Preise auf dem Kunstmarkt erzielt, sondern auch das Interesse von Schriftstellern, Kunsthistorikern und Photokritikern geweckt. Struths Arbeiten bieten einen einzigartigen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch und Raum und haben sich als bedeutend in der zeitgenössischen Kunst etabliert.

      Thomas Struth, Texte zum Werk von Thomas Struth
    • 2005

      Seit seiner großen Einzelausstellung, die das Dallas Museum of Art 2002 organisierte und die nach Los Angeles, New York und Chicago weiterwanderte, gehört Thomas Struth (geb. 1954) auch in den USA zu den anerkannten Größen der internationalen Photographenelite. Sein Renommee als einer der wichtigsten Photokünstler deutscher Provenienz wurde durch die amerikanische Tournee eindrucksvoll bestätigt. Mit dem Zyklus Museum Photographs, in den Jahren zwischen 1989 und 1992 entstanden, gelang ihm seinerzeit der Durchbruch zu internationalem Ruhm. Die ursprünglich 17 großformatige Farbaufnahmen umfassende Serie, die wir 1993 erstmals geschlossen veröffentlichten, ist inzwischen auf 28 Bilder angewachsen. Unsere erweitere Ausgabe, die jetzt zum Sonderpreis angeboten wird, enthält neben dem ganzen Zyklus der Museum Photographs im engeren Sinn, d. h. der „Museumsbilder“ von Bildern in Museen, auch Aufnahmen von Kunstwerken an ihrem originalen Standort - beispielsweise Bellini und Tizian in venezianischen Kirchen, Raffael im Vatikan - oder von Kunstwerken auf Reisen: Delacroix' Freiheit in Tokyo und Vermeer in der Londoner National Gallery.

      Museum photographs
    • 2001
    • 2001
    • 1998
    • 1995