Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anatole France

    16. April 1844 – 12. Oktober 1924

    Anatole France, Nobelpreisträger für Literatur, schuf Werke von brillanter Meisterschaft, die sich durch edlen Stil, tiefes menschliches Mitgefühl und Anmut auszeichneten. Ursprünglich als Dichter und Journalist tätig, erlangte er Berühmtheit durch Romane, die oft seine skeptische, aber aufschlussreiche Perspektive auf die Menschheit widerspiegelten. Seine Schriften satirisierten häufig menschlichen Wahnwitz und gesellschaftliche Vorurteile in eleganter Prosa mit tiefgründigem philosophischem Kern. Spätere Werke befassten sich mit tiefen existenziellen Fragen und der Kritik von Dogmen, was ihm einen Ruf als meisterhafter, wenn auch manchmal kontroverser literarischer Stilist einbrachte.

    Anatole France
    Thais
    Die Insel der Pinguine
    Aufruhr der Engel
    Crainquebille, Putois, Riquet
    Jeanne d'Arc
    Nützliche und erbauliche Meinungen des Herrn Abbé Jérôme Coignard
    • Dieses Buch ist ein philosophischer Roman im Stil des 18. Jahrhunderts, erzählt von einem pikaresken Ich-Erzähler, der seine Erlebnisse mit dem unorthodoxen Jérôme Coignard, einem Skeptiker und Freidenker, schildert. Anatole France, Nobelpreisträger von 1921, thematisiert gesellschaftliche und politische Fragen in satirischer Form.

      Nützliche und erbauliche Meinungen des Herrn Abbé Jérôme Coignard
    • Crainquebille, Putois, Riquet

      und mehrere andere nützliche Erzählungen

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Die Erzählungen von Anatole France bieten einen tiefen Einblick in menschliche Schwächen und gesellschaftliche Missstände. Mit einem scharfen Blick für Ironie und Humor behandelt France Themen wie Ungerechtigkeit, Vorurteile und den Kampf des Individuums gegen die gesellschaftlichen Normen. Figuren wie Crainquebille und Riquet stehen im Mittelpunkt, deren Schicksale die Leser zum Nachdenken anregen. Die Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und reflektieren die sozialen Gegebenheiten der Zeit.

      Crainquebille, Putois, Riquet
    • Sie sind wieder da. Viele Äonen nach dem ersten Fall Satans macht sich ein neues Heer von Engeln auf, um gegen den Gott des Alten Testaments zu rebellieren – diesmal mit eher ungewöhnlichen Waffen. Ein neuer Krieg steht bevor, der auch die Schöpfung zu gefährden droht. Doch die Macht und Anziehungskraft der Menschentöchter ist größer als vermutet und sorgt für allerlei Wirrungen. Im frivolen Paris des frühen 20. Jahrhunderts kommt es zu amourösen Eskapaden und mehrmals sogar zum blanken Verbrechen. Wie die Welt, in der wir leben, wirklich zur besten aller Welten werden kann, offenbart sich erst bei Satans glamourösem Auftritt. Anatole France (1844 – 1924) war ein bekannter französischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger. International bekannt wurden seine Romane Die Insel der Pinguine und Thaïs. In kirchlichen Kreisen jedoch munkelte man, er sei mit dem Teufel im Bunde; aus diesem Grund setzte der Vatikan sein Gesamtwerk auf die Liste der verbotenen Bücher. In seinem Roman Aufruhr der Engel kommen Freunde der dunklen Mächte und der kunstvollen Satire gleichermaßen auf ihre Kosten.

      Aufruhr der Engel
    • Anatole France: Die Insel der Pinguine »L'Île des Pingouins«. Erstdruck: Paris, 1908. Hier in der Übersetzung von Paul Wiegler, München, Piper, 1909. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Wilhelm Kuhnert, Goldschopfpinguine. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Die Insel der Pinguine
    • Anatole France: Die Gotter dursten. Roman Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Les dieux ont soif. Erstdruck 1912. Hier in der Ubersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Anatole France, Photographie von Paul Nadar, 1893 Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Die Götter dürsten . . .
    • Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Die rote Lilie