Angelos Chaniotis ist Professor für Alte Geschichte und Klassische Philologie am Institute for Advanced Study in Princeton. Seine Arbeit konzentriert sich auf ein tieferes Verständnis der antiken Welt.
Alexander der Große öffnete die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien. Mit ihm beginnt die Vernetzung großer Teile Europas, Asiens und Nordafrikas und das lange Zeitalter des Hellenismus. Bis in das Rom Kaiser Hadrians im 2. Jh. n.Chr. verfolgt Angelos Chaniotis die Spuren des kulturellen Austauschs, der Europa bis heute prägt.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Angelos Chaniotis bietet eine gut lesbare Einführung in Geschichte und Kultur Kretas vom 3.Jahrtausendv. Chr. bis zur Spätantike. Er erläutert die Grundzüge der minoischen Hochkultur, beschreibt die Einwanderung der griechischen Stämme, die orientalischen Einflüsse auf die Entwicklung Kretas sowie Staat und Gesellschaft auf Kreta in archaischer und klassischer Zeit. Die Darstellung Kretas im Hellenismus als Pirateninsel und die Zeit der Insel unter römischer Verwaltung beschließen den Band.
Das hellenistische Kreta vermittelt das verwirrende Bild einer von ständigen Kriegen erschütterten Insel. Ratlos standen die antiken Historiker diesem Phänomen gegenüber und behalfen sich mit der Erklärung, die ständigen Kriege lägen in der Habgier und Treulosigkeit der Kreter begründet. Spiegelbild der Beziehungen der kretischen Städte zueinander und wichtigste Quelle für die hellenistische Geschichte Kretas sind ihre rund 80 Staatsverträge, die hier ediert, übersetzt und kommentiert werden. Die Analyse ihrer Bestimmungen zeugt vom Bestreben der kretischen Poleis, Auswege aus einer Gesellschaftskrise zu finden, durch Expansion, Migration und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Die griechische Antike neu entdecken: Angelos Chaniotis und die Emotionsforschung »Singe den Zorn, o Göttin«, heißt es in Homers Ilias. Nicht der Krieg um Troja, sondern der Zorn treibt das große Epos an, hält die Kämpfer zusammen. Ein Gefühl. In der neuen, modernen Geschichtswissenschaft hat sich die Emotionsgeschichte als spannendes Fach etabliert. In seiner neuen, scharfsinnigen Geschichte der Emotionen bei den alten Griechen zeigt uns der große Althistoriker Angelos Chaniotis, welche Früchte solche Gefühle bis heute tragen. Liebe und Hoffnung, Angst und Zorn. Fürsorge und Mitgefühl. Ja, auch der Ekel. Diese sieben Gefühle treiben Gemeinschaften seit der Antike an. Und schon in der Antike wurden sie eingesetzt, um die politischen Verhältnisse zu lenken. Als die Spartaner 371 v. Chr. von der Niederlage in Leuktra erfahren, befahlen die Ephoren den Witwen der gefallenen Soldaten, ihre Trauer schweigend zu ertragen - so berichtet Xenophon. Und: »Am nächsten Tag sah man die Angehörigen der Getöteten mit strahlenden und glücklichen Gesichtern umhergehen …« Eindrucksvoll zeigt Althistoriker Angelos Chaniotis anhand der sieben Emotionen, wie mit Hilfe von Gefühlen Geschichten erfunden wurden, und wie wichtig diese Fiktionen für den sozialen Zusammenhalt waren. Wie die Geschichte der Spartaner nach Leuktra. Ein neues Interesse an Emotionen ist ausgebrochen, quer durch alle Geisteswissenschaften bis hin zur Alten Geschichte und Archäologie. Und indem wir anerkennen, wie stark sinnliche und emotionale Impulse unser Handeln beeinflussen, öffnet sich ein neues Feld der Analyse, das inzwischen durch zahlreiche neue altertumswissenschaftliche Studien untermauert worden ist. Chaniotis, der heute in Princeton am berühmten Institute of Advanced Study forscht, hat die neuesten Erkenntnisse für uns in seinem Buch »Emotionen und Fiktionen« zusammengetragen. Folgen Sie Angelos Chaniotis glänzender Darstellung auf einem neuen, spannenden Feld der Wissenschaft!
Subject: The ancient world that Alexander the Great transformed in his lifetime was transformed once more by his death. The imperial dynasties of his successors incorporated and reorganized the fallen Persian empire, creating a new land empire stretching from the shores of the Mediterranean to as far east as Bactria. In old Greece a fragile balance of power was continually disturbed by wars. Then, from the late third century, the military and diplomatic power of Rome successively defeated and dismantled every one of the post-Alexandrian political structures. The Hellenistic period (c. 323-30 BC) was then one of fragmentation, violent antagonism between large states, and struggles by small polities to retain an illusion of independence. Yet it was also a period of growth, prosperity, and intellectual achievement. A vast network spread of trade, influence and cultural contact, from Italy to Afghanistan and from Russia to Ethiopia, enriching and enlivening centres of wealth, power and intellectual ferment. From Alexander the Great's early days building an empire, via wars with Rome, rampaging pirates, Cleopatra's death and the Jewish diaspora, right up to the death of Hadrian, Chaniotis examines the social structures, economic trends, political upheaval and technological progress of an era that spans five centuries and where, perhaps, modernity began
Inhalt: J. F. Cherry: Introductory Reflections on Economies and Scale in Prehistoric Crete K. Sbonias: Social Development, Management of Production, and Symbolic Representation in Prepalatial Crete D. C. Haggis: Staple Finance, Peak Sanctuaries, and Economic Complexity in Late Prepalatial Crete A. Michailidou: Systems of Weight and Relations of Production in Late Bronze Age Crete E. H. Cline: The Nature of the Economic Relations of Crete with Egypt and the Near East during the Late Bronze Age K. Nowicki: Economy of Refugees: Life in the Cretan Mountains at the Turn of the Bronze and Iron Ages S. Alcock: Three "R's" of the Cretan Economy A. Chaniotis: Milking the Mountains: Economic Activities on the Cretan Uplands in the Classical and Hellenistic Period D. Viviers: Economy and Territorial Dynamics in Crete from the Archaic to the Hellenistic Period F. Guizzi: Private Economic Activities in Hellenistic Crete M. I. Stefanakis: The Introduction of Coinage in Crete and the Beginning of Local Minting A. Marangou: Wine in the Cretan Economy S. Paton / R. M. Schneider: Imperial Splendour in the Province: Imported Marble on Roman Crete M. W. Baldwin Bowsky: The Business of Being Roman: The Prosopographical Evidence N. Litinas: Ostraca Chersonesi W. V. Harris: Crete in the Hellenistic and Roman Economies: A Comment Select Bibliography – Index
Exploiting the abundant primary sources available, this book examines the
diverse ways in which war shaped the Hellenistic world. An overview of war and
society in the Hellenistic world. Highlights the interdependence of warfare
and social phenomena.
The study of emotions has emerged as one of the most dynamic topics of research in Ancient History, Classics, and Archaeology. Studying a variety of sources (historiography, Greek and Latin poetry and oratory, the New Testament, inscriptions, medical authors, Greek vase-painting and sculpture, skeletal remains) and using different methodological approaches, the authors of this volume address a selection of questions related with the study of emotions in Greek and Roman culture: the representation of emotion in literature and art; the arousal of emotion through texts and images; the expression of emotion through metaphor and metonymy; the display of emotions in rituals; intellectual discourse concerning specific emotions (pride, grief, fear); emotional communities; and the importance of emotions in public life, value systems, and social relations.