Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nils Christie

    Nils Christie war ein norwegischer Kriminologe, der für seine scharfe Kritik an der Strafinhaftierung und dem Drogenverbot bekannt war. Seine Arbeit befasste sich eingehend mit den sozialen Auswirkungen von Justizsystemen und -politiken und stellte die Wirksamkeit und Fairness von Strafmaßnahmen in Frage. Christie stellte den vorherrschenden Ansatz der Inhaftierung in Frage und befürwortete stattdessen alternative Strategien zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme, die zu Kriminalität führen. Seine Forschung trug maßgeblich zu einem differenzierteren Verständnis der Komplexität von Justiz und Menschenrechten bei.

    Crime Control As Industry
    Grenzen des Leids
    Der nützliche Feind
    Kriminalitätskontrolle als Industrie
    Jenseits von Einsamkeit und Entfremdung
    Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft?
    • 2005

      Dieser provokante Essay regt an, gewohnte Bahnen des Denkens zu verlassen und selbst-kritisch unseren Umgang mit Normen und Werten, mit Verbrechen und Strafe zu hinterfragen. Obgleich die seriösen Medien fast aller westlichen Länder jährlich von fallenden oder doch zumindest stagnierenden Verbrechensraten berichten, verringert sich die allgemeine Angst vor Verbrechen keineswegs, und die Zahl der Inhaftierten wächst. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Nils Christie, international renommierter Kriminologe und geschätzter Querdenker, sucht diese Frage in ungewohnter Weise zu beantworten. Er fragt nämlich, wie groß eigentlich die angemessene Menge an Verbrechen und Strafe ist, die eine Gesellschaft braucht und verkraften kann? Eine Ausgangsposition, die zunächst verblüfft. Aber allein sie ermöglicht einen neuen und erhellenden Blick darauf, wie Gesellschaften Verbrechen und Strafe definieren und weshalb es allein schon zwischen den westlichen Nationen so unterschiedliche Vorstellungen darüber gibt, was ein Verbrechen ist und wie die darauf angemessene Reaktion lauten muß.

      Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft?
    • 1995

      Die Zahl der Gefangenen in Industrienationen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Autor analysiert diese Entwicklungen und stellt dabei eine zentrale Frage: Welche Grenzen können und müssen einem stetigen Wachstum einer Gefängnisindustrie gesetzt werden?

      Kriminalitätskontrolle als Industrie
    • 1991
    • 1986