Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Brendel

    Ein Kardinal vor der Stadt. Richelieu und die Belagerung von La Rochelle
    Unter der Sonne geboren, 2. Teil. Der Sonnenkönig und der Absolutismus
    Der tiefe Fall der Gräfin Cosel. Ein Frauenschicksal im 18. Jahrhundert
    Ursula
    Ein Mann will nach oben, 1. Buch
    Jeder stirbt fur sich allein
    • 2024

      Die Anmerkung beschreibt Denis Diderots posthum veröffentlichten Roman "Die Nonne" (1796), der als Plädoyer für Emanzipation und Widerstand gilt. Der Text beleuchtet die Kontroversen um das Werk von der Aufklärung bis zur Gegenwart, insbesondere im Kontext der Verfilmung von 1966, die den erwarteten Skandal auslöste.

      Skandal um „Die Nonne“. Diderot auf dem Scheiterhaufen
    • 2024

      Das Christentum entwickelte sich im ersten Jahrhundert aus dem Judentum, als Jesus als Gott verehrt wurde. Der Papst, als Stellvertreter Gottes, lebt im Vatikan, dem kleinsten Staat der Welt, der für viele Katholiken von großer Bedeutung ist, da er der Leiter der Katholischen Kirche ist.

      Christentum und Vatikan. Ein Streifzug durch die Geschichte
    • 2023

      Im 15. Jahrhundert wurde Florenz unter den Medici reich, bis der fanatische Mönch Savonarola gegen Luxus predigte. Er übernahm die Kontrolle über Florenz, setzte die republikanische Verfassung wieder in Kraft und proklamierte Gott als Regenten. Savonarola wird unterschiedlich beurteilt, von Schwärmerei bis zu gewalttätigem Temperament. Wer war dieser sonderbare Heilige?

      Der unheilige Mönch. Savonarola – der schwarze Prophet von Florenz
    • 2023

      Im 19. Jahrhundert entstand in Europa die Science-Fiction, mit Jules Verne als bekanntestem Vertreter. Dieses Buch beleuchtet Vernes Leben, seine Werke und die seines Sohnes Michael sowie seines Bruders Paul. Es werden auch Begleiter wie Verleger Hetzel erwähnt und Vernes Zukunftsvisionen sowie technische Fehler in seinen Romanen thematisiert.

      Erfinder der Science-Fiction-Literatur. Jules Verne und seine Werke
    • 2023

      Die Walpurgisnacht, gefeiert am 30. April, ist geprägt von dem Bild der Hexen, die sich auf dem Brocken und anderen erhöhten Orten versammeln. Dieser Brauch geht auf die heilige Walpurga zurück, die als Schutzheilige gilt. Die Nacht erinnert zudem an die Hexenverfolgung im Mittelalter, als Menschen nach Erklärungen für Unglücke suchten.

      Mythos Hexe
    • 2023

      Peter Steiner gründete 1983 den „Theaterstadl“ und produzierte über 100 Theateraufzeichnungen für das Fernsehen, die international ausgestrahlt wurden. Mit der Sitcom „Zum Stanglwirt“ erreichte er den Höhepunkt seiner Karriere und begeisterte Millionen Zuschauer. Bis ins hohe Alter tourte er mit seinem Ensemble und brachte sein Publikum zum Lachen.

      Peter Steiner und sein Ensemble
    • 2023

      Was so alles vor Gericht in Sachen Liebe landet. Potenzmittel, Seitensprünge, Sexspiele mit und ohne Geräusch und so weiter und so fort. Nur eine kleine Auswahl davon soll hier dargestellt werden. Es sind Fälle aus dem 19. Jahrhundert bis heute, die in Deutschland und anderswo die Gerichte beschäftigten. Das Buch ist aus der Idee heraus entstanden, Nichtjuristen über das „Recht der Lust und der Liebe“ leicht verständlich zu informieren. Dabei wollte der Autor nicht nur illustre Fälle darstellen, sondern auch aufzeigen, wie sich die Rechtsprechung mit diesem, in weiten Teilen der Bevölkerung auch heute noch als anstößig empfundenen, Thema auseinandersetzt. Manche Urteile unter der damaligen Rechtslage und dem Zeitgeist unterworfen, sorgen heute bei dem Leser für Schmunzeln. Alles was man für Liebe und Sexbedürfnisse, nach Hingebung des Partners hielte, ist nicht immer legal. Und manche Liebeslust endete vor dem Richtertisch. Interessant ist auch, wie ausländische Gerichte die hier aufgeworfene Thematik behandeln. Wem ein kurioses Missgeschick zustößt, hat nicht nur den Schaden, sondern auch den Beifall von ungewollter Seite. Schadenfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Schon die Stummfilme von Charlie Chaplin lebten davon: Der Pechvogel, der immer eins aufs Dach kriegt, löst bei Zuschauern und Lesern helle Begeisterung aus. Je irrer, je witziger, je absurder - desto nachhaltiger das Echo. Das zeigt das Kapitel über die Presseberichte. Und dass mancher Moralapostel nicht einmal vor weltberühmten Romanen halt macht, zeigt uns das letzte Kapitel. Auch in der heutigen Zeit sterben selbsternannte Moralwächter, auch bei manchen Verlagen nicht aus.

      Lust und Liebe vor Gericht und in der Presse
    • 2023

      Im 3. Band unserer Reihe wird es wieder blutig. Wir lesen im 1. Fall vom Feuergefecht in der Sidney Street, was sich lettischen Anarchisten mit der Polizei liefern, verbunden mit Raubüberfällen und Polizistenmorden. Der zweite Fall: Der Fund eines Totenschädels in einem Londoner Garten half dabei, einen 132 Jahre alten Mordfall abzuschließen. Im Jahr 1879 hatte ein Dienstmädchen seine Hausherrin auf grausame Weise umgebracht, die Leiche zerstückelt und einen Teil davon nichtsahnenden Straßenkindern zum Essen vorgesetzt. Bisher fehlte von dem Schädel des Opfers jede Spur. Nun kann Julia Martha Thomas endlich bestattet werden. Im dritten Fall geht es um den sogenannten Cleveland-Torso-Mörder. Er war ein unidentifiziert gebliebener Serienmörder, dem von 1935 bis 1938 mindestens dreizehn Morde in Cleveland zugeschrieben werden. Den Fall übertrug man dem damaligen Direktor für öffentliche Sicherheit, Eliot Ness, der Bekanntheit durch seine Bemühungen, den Gangsterboss Al Capone zu Fall zu bringen, erlangt hatte. 1942 zog sich Eliot Ness von seinem Posten zurück, der Misserfolg, den Serienmörder nicht zu fassen, soll einer der Gründe für seinen Rücktritt gewesen sein. Der einzige Verdächtigte stirbt 1964 in einer Nervenheilanstalt. Wenn er der Mörder war, hat er sein Geheimnis mit ins Grab genommen.

      Mörderische Kriminalfälle, 3. Band
    • 2023

      Im ersten Fall geht es um zwei Kofferfunde mit zerstückelten weiblichen Leichen. Beide Fälle habe nichts miteinander zu tun. Während der erste Fall nie aufgeklärt wird, kann im zweiten Fall der Mörder nicht mehr seiner Strafe zugeführt werden. In einem neuen Fall unter dem Titel „Die mordende Nachbarin“ lockt die Nachbarin die Frau ihres Geliebten und deren Kind in ihr Haus und bringt sie brutal um. Die Brutalität der Tat erinnert an Jack the Ripper. War sie bei der Tat zurechnungsfähig? Im dritten Fall „Die Menschenfresserin von Reading“ bringt Amelia Dyer 200 bis 400 der ihr anvertrauten Pflegekinder von ledigen Müttern durch Vernachlässig und Strangulation um, doch nur einige Fälle konnten ihr nachgewiesen werden. Ein weiterer Fall unter dem Titel „Geliebt bis zum Mord“ spielt in London im April 1955. Die 28-jährige Ruth Ellis erschießt in einem Anfall von Eifersucht ihren Liebhaber. Sie wird verhaftet und schließlich zum Tod durch Erhängen verurteilt. Das Urteil spaltet die Nation und führt zu einer öffentlichen Debatte über die Todesstrafe in England.

      Mörderische Kriminalfälle, 2. Band
    • 2023

      Im Buch geht es um Kriminalfälle aus Frankreich und England, die besonder brutal durch Serienmörder verübt wurden sind. Nach einer Einführung lesen wir die Story des Blaubarts von Gambais über den Heiratsschwindler Henri Landru, der erst durch zwei mutige Frauen überführt werden konnte, den mörderischen Sohn Peter Manuel, der vergewaltigte und seine Opfer ermordete und von seinen Eltern mit falschen Alibis und Lügen untestützt worden ist. Und den schwarzen Todesengel Mary Ann Cotton. Eine Witwe, die durch England reiste und etwa 21 Menschen, darunter 3 ihrer Ehemänner und 12 Kinder tötete, um an die Lebensversicherung zu gelangen. Letzlich haben wir noch den Säurebadmörder John George Haigh der wegen Mord an der Witwe Olive Durand-Deacon gestellt wurde und in der Vernehmung fünf weitere Morde einräumte. Er tötete sein Opfer aus Habgier und löste ihre Leichen in einen Schwefelsäurebad auf.

      Mörderische Kriminalfälle, 1. Band