Abenteuer eines kleinen Mädchens in einem Wunderland mit einer Vogelscheuche, einem blechernen Holzfäller, einem Löwen, Hexen und dem gewaltigen Zauberer.
Lisbeth Zwerger Bücher
Lisbeth Zwerger ist eine österreichische Illustratorin, die für ihre einzigartigen Interpretationen klassischer Märchen gefeiert wird. Ihre Arbeit brachte ihr die prestigeträchtige Hans-Christian-Andersen-Medaille ein, die ihren bleibenden Beitrag zur Kinderliteratur würdigt. Zwergers künstlerischer Ansatz taucht tief in das zeitlose Wesen dieser Geschichten ein und erweckt sie für zeitgenössische Leser zum Leben. Ihr unverwechselbarer Stil wird für seine Tiefe und seine Fähigkeit gelobt, den beständigen Zauber der Märchenwelt einzufangen.






Die Märchen der Brüder Grimm inspirierten die mehrfach international ausgezeichnete Illustratorin Lisbeth Zwerger zu einem neuen Sammelband. Ihre Bilder sind lebendig, farbenfroh und scheinen doch aus einer anderen Welt zu kommen. Das Märchenbuch zeigt klassische und weniger bekannte Märchen der Brüder Grimm in einem neuen künstlerischen Gewand.
Die melancholisch-schöne Geschichte von der kleinen Meerjungfrau, die ihre Unsterblichkeit aufgibt, weil sie sich in einen Prinzen verliebt, aber schließlich an dessen unerwiderter Liebe zugrunde geht, hat schon Generationen von Lesern tief bewegt. In der vorliegen Kurzfassung lassen Lisbeth Zwergers stimmungsvolle und nuancenreiche Illustrationen Andersens ergreifendes Märchen in faszinierender Weise lebendig werden und machen Lust, die Originalfassung wieder neu zu entdecken.
Wie keine andere schafft es Lisbeth Zwerger, sich Stoffen aus der Weltliteratur zu nähern. Die literarischen Stoffe werden durch ihre Bilder noch lebendiger und eignen sich hervorragend, Kindern große Geschichten nahezubringen. Dieser wunderbare Sammelband bietet eine Fülle an herausragenden Illustrationen und ebensolchen Texten, an der sich kleine wie auch große Leser erfreuen werden.In diesem Band enthalten sind:Der kleine Häwelmann (Theodor Storm)Der Nussknacker (E.T.A. Hoffmann)Das Geschenk der Weisen (O. Henry)Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde)Die Retter des Landes (Edith Nesbit)Wie das Kamel zu seinem Höcker kam (Rudyard Kipling)
Der hartherzige Riese: Nach sieben Jahren kehrt der Riese nach Hause zurück und findet in seinem Garten spielende Kinder vor. Wütend jagt er sie weg und baut eine riesige Mauer um sein Land. Von da an scheint in seinem Garten das Leben verschwunden zu sein. Weder der Frühling oder Sommer, noch der Herbst lassen sich darin erblicken. Der Winter hält alles mit eisiger Hand im Griff. Als eines Tages die vertriebenen Kinder durch ein Loch in der Mauer in den Garten zurückgelangen, fängt sich das Leben wieder darin zu regen an, dem Riesen wird es warm ums Herz und er beginnt zu verstehen. Um 1880 schrieb Oscar Wilde dieses Kunstmärchen, das davon erzählt, wie ein verhärtetes Herz sich öffnet und wieder menschlicher wird. 1984 wurde dieses Buch das erste Mal herausgebracht und ist nun aufs Neue erschienen. Lisbeth Zwerger hat die Bilder dazu gemalt, welche die Dynamik des Lebens der Kinder einerseits und dessen Stillstand in der Gestalt des vereinsamten Riesen andererseits, in sehr zarten, ungemein lebendig wirkenden Bildern wiedergibt. Ein wunderbarer Klassiker mit Bildern von beeindruckender Lebendigkeit. Ab 4 Jahren, *****, Beatrice Balint.
Sieben auf einen Streich
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden
Ende April stürmen sieben Geschwister nebst Anhang ein »billiges und rustikales« Hotel, um gemeinsam ein gemütliches Wochenende zu verbringen. Doch nicht nur die Jüngsten sorgen für Abwechslung und Aufregung. Auch die bekannterweise morgenmuffelnden Geschwister und ihre dafür abends müden Angetrauten sind nicht immer ein Herz und eine Seele. Amei-Angelika Müller wurde 1930 in Neutomischel bei Posen geboren und lebt heute in der Nähe von Stuttgart.
●Narrheit hat seine lustigen Seiten ●Lustige Schelmenstreiche Über Till Eulenspiegel gibt es viele Geschichten. Er hat sich oft dumm gestellt und die Leute haben über ihn gelacht. Sie hielten ihn wegen seiner Einfälle für einen Narren. In Wirklichkeit war er schlau und hat den Leuten saftige Streiche gespielt. Witzig und unkonventionell stellt Lisbeth Zwerger die schelmischen Streiche Till Eulenspiegels dar. Schaut man sich Bild für Bild genau an, so wird man erkennen, dass ihr offensichtlich beim Illustrieren selbst der Schalk im Nacken gesessen hat!
Lisbeth Zwergers erste Bebilderung von Lyrik und Poesie zeigt Christian Morgensterns skurrile Sprachkomik. Sie wählte aus seinen Kinderreimen und Galgenliedern die passendsten für Kinder aus.


