Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roman Signer

    19. Mai 1938
    Nicht ausgeführte Projekte für den öffentlichen Raum
    Wasser
    Werkübersicht 1971-2002
    Roman Signer, Reisefotos
    Vexer-Necker-Skulptur
    Roman Signer
    • 2009
    • 2006

      Roman Signers Aktionen machten ihn zu einem der international bekanntesten Schweizer Gegenwartskünstler. Bisher noch nie gezeigt hingegen wurden seine ‹Reisefotos›. Sie entstanden über einen Zeitraum von zwanzig Jahren – unfreiwillig komische Ereignisse, von fremder Hand geschaffene Objektkonstellationen, Momentaufnahmen, die mit Bildern interferieren, die wir von seiner eigenen Arbeit her kennen. Die Fotos sind mal bildhaft, mal narrativ und fast immer humorvoll. Sie entstanden in Island, Polen, der Schweiz und weiteren Ländern. Der Fotoband gibt Einblick in eine neue, charakteristische Seite von Roman Signers künstlerischer Arbeit und erscheint parallel zur gleichnamigen Ausstellung im Aargauer Kunsthaus, Aarau. Roman Signer (geb. 1938, Appenzell, CH) bereichert seit den 1970er Jahren die Kunst mit seinen oft spektakulären Aktionen. Die Durchführung ist jeweils sorgfältig geplant und dokumentiert und führt zu Explosionen, Kollisionen und der Flugbahn von Objekten durch den Raum. In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen wurden Video- und Fotodokumentationen seiner Aktionen gezeigt. Völlig unbekannt und bisher noch nirgends veröffentlicht sind dagegen die Fotografien, die Singer seit vielen Jahren auf seinen zahlreichen Reisen gemacht hat. Die Fotografien eröffnen einen neuen Blick auf das Werk des Künstlers und bereichern das Bild, das wir uns vom künstlerischen Schaffen Signers bisher gemacht haben.

      Roman Signer, Reisefotos
    • 2004

      Der Band 4 von Roman Signers Werkübersicht setzt die seit 2003 erschienene Edition fort. Signers Werkstoffe - Wasser, Feuer, Luft und Erde sind Elemente, die in die Gestaltung des Werkes eingreifen und es vollenden (Roman Signer). Das Sichtbarmachen der Produktion ist meist Teil seiner Arbeit. Der Künstler selbst kommentiert fast jede der 700 Skulpturen und Aktionen, ohne diese zu interpretieren. Er nennt Fakten, wie technische Details, Klima, Ablauf der Ereignisse und vermittelt so dem Leser eine genaue Vorstellung seiner Arbeit, ja sogar Beobachter der Aktion zu sein. Entstanden ist ein Werkverzeichnis und eine autonome Werkbeschreibung dieses einzigartigem Oeuvre.

      Werkübersicht 1971-2002
    • 1995

      Wasser

      Roman Signer und Michael LeJen. Eine Austellung in der Neuen Galerie Dachau

      Wasser
    • 1988

      Das Buch Skulptur ist eine erste Übersicht zur skulpturalen und performativen Arbeit von Roman Signer. Es dokumentiert unter anderem die Abschlussaktion Papierwand der Documenta 8 von 1987 und seine Performance-Aktionen zur Eröffnung des Kunstmuseums St. Gallen von 1987. Corinne Schatz schreibt im Buch über Signers Werk, dass sich darin persönliche sowie allgemein menschliche Sehnsüchte und Probleme manifestieren: «Seine Suche nach der Befreiung des Geistes von materiellen Fesseln zeigt sich in der Auseinandersetzung mit Schwerkraft, Flug und Fall. Der Traum von Geschwindigkeit zerschellt, wenn Raketen gegen eine Wand prallen. Gleichgewichte werden zerstört, Kräfte entladen sich oder bleiben in Spannung eingeschlossen. Als Mensch, der im Kleinen einen Schöpfungsakt entwirft und auslöst und sich den von ihm entfesselten Mächten ausliefert, steht Roman Signer im Zentrum seines Werkes. Mit seiner Erweiterung des Skulpturbegriffs, der auch die Verwandlung, den Prozess als visuell wahrnehmbare, sich in Raum und Zeit entfaltende Plastik einschliesst, geht eine innere Suche nach Grenzerweiterung einher. Die Gefahr, die in manchen Aktionen lauert, ist eine Herausforderung, welche die Kunst zum Abenteuer macht und sie mit dem Leben verbindet. Signers wesentlicher Beitrag zur zeitgenössischen Kunst liegt in dieser elementaren Visualisierung grundsätzlicher existenzieller Erfahrungen.»

      Skulptur