Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Giovanni Stary

    Epengesänge der Sibe-Mandschuren
    Taschenwörterbuch Sibemandschurisch-Deutsch
    Materialien zur Vorgeschichte der Qing-Dynastie
    Chinas erste Gesandte in Russland
    Geister, Dämonen und seltsame Tiere
    Vom Alphabet zur Kunst
    • 2010

      Geister, Dämonen und seltsame Tiere

      Ein mandschurisches "Liaozhai zhiyi" aus Xinjiang

      • 129 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Geister, Damonen und unerklarliche sowie unheimliche Vorkommnisse sind ein Thema, das sich ausserordentlicher Beliebtheit in der Weltliteratur erfreut. In der mandschusprachigen Literatur des im 18. Jahrhundert aus der Mandschurei in das Ili-Tal in Xinjiang umgesiedelten Sibe-Stammes fand das literarische Genre der unheimlichen Erzahlung in Donjina, einem Daguren aus Qiqihar, seinen Meister. Die von ihm am Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts verfassten "Aufzeichnungen uber das, was Donjina gehort und gesehen hat" bestehen aus 28 Erzahlungen aus dem Themenkreis der Geister und Damonen. Giovanni Stary veroffentlicht diese Erzahlungen in deutscher Ubersetzung mit beigefugtem Originaltext in Umschrift und macht sie damit erstmals einem breiteren Publikum zuganglich.

      Geister, Dämonen und seltsame Tiere
    • 2006

      Vom Alphabet zur Kunst

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Die mehr als 400 Jahre alte mandschurische Schrift ist bisher vom Blickpunkt ihres historischen Werdegangs untersucht worden, fast nie jedoch vom Standpunkt ihrer ästhetischen Evolution. Eine einzige Ausnahme bilden die vom Qianlong-Kaiser angeregten 32 „pseudo-antiken“ Zierschriften, die für die berühmte kaiserliche „Ode an Mukden“ und im folgenden auf vielen Staats- und Privatsiegeln verwendet wurden. Seit einigen Jahren jedoch bildet die mandschurische Schrift auch ein reiches Betätigungsfeld innerhalb der traditionellen chinesischen Kalligraphie, in der sich besonders Künstler des Sibe-Volksstammes mit großem Erfolg betätigen. Nach einem Überblick über die Geschichte und Entwicklung der mandschurischen Schrift in China und in Europa bietet der Band mehr als 100 Beispiele aus (sibe)mandschurischen Büchern und Zeitschriften, von Schriftproben mandschurischer Kaiser, der Spiegel- und Geheimschrift bis hin zu piktographischen Kunstwerken.

      Vom Alphabet zur Kunst
    • 1996