Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Kuhlmann

    1. Jänner 1940
    Auf Normal- und Breitspur über die Ostsee
    Auf Schienen zum BER
    Berlin Nordkreuz
    Bahnknoten Berlin. Die Entwicklung des Berliner Eisenbahnnetzes seit 1838
    Die Deutsche Reichsbahn in West-Berlin
    Berliner Bahnprojekte - Nie gebaut!
    • 2024

      Bernd Kuhlmanns Buch beleuchtet die Eisenbahnmetropole Berlin und ihre bedeutenden Bauwerke wie Stadt- und Ringbahn. Es dokumentiert die Entwicklung von der Dampflok-Ära bis zur modernen Technik, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen, die es zu einem wertvollen Nachschlagewerk machen.

      Bahnknoten Berlin. Die Entwicklung des Berliner Eisenbahnnetzes seit 1838
    • 2023

      Anschaulich berichtet Fachautor Bernd Kuhlmann über den Eisenbahnverkehr im vom Krieg schwer zerstörten Berlin direkt nach der Kapitulation am 8./9. Mai 1945. Er beginnt mit einem Rückblick auf die Kriegszeit, in dem er den Wandel des Schienenverkehrs in der Reichshauptstadt seit dem Beginn der Luftangriffe 1940 beschreibt, und stellt anschließend ausführlich dar, wie nach Kriegsende 1945 die Eisenbahn in der besetzten Stadt wieder ins Rollen kam. Historische Schwarzweißfotos und zeitgenössische Fahrpläne, die im Original abgebildet sind, illustrieren das Buch, das an ein dramatisches Stück Verkehrsgeschichte erinnert.

      1945 - Bahnfahrten im zerstörten Berlin
    • 2022

      Der Fachautor Bernd Kuhlmann berichtet über die Planungen und Bauvorhaben der Deutschen Reichsbahn in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg, für die konkrete Studien und Projekte bereits vorlagen, aber die aus unterschiedlichen Gründen nicht realisiert wurden. Viele dieser Projekte kamen in Ost-Berlin über das Reißbrett-Stadium nicht hinaus. In West-Berlin hatte die DR nur dann Interesse an Planungen und Projekten, wenn sich für die DDR ein finanzieller Vorteil ergab. Hingegen waren der Westberliner Senat und andere Institutionen aus politischen Gründen zurückhaltend mit Bauvorschlägen, sodass sich hier nur wenig tat.

      Berliner Bahnprojekte - Nie gebaut!
    • 2021

      Auf Schienen zum BER

      Mit dem Flughafen-Express zum Terminal

      Ohne viel Pomp wurde am 31. Oktober 2020 der Flughafen Berlin-Brandenburg »Willy Brandt« eröffnet. Die zeitliche Verzögerung bei seinem Bau ist mittlerweile zum Synonym für staatliche Fehlplanungen geworden. Nichtsdestoweniger erhielt der neue Flughafen einen eigenen Gleisanschluss inklusive aufwendigem Bahnhofs- und Tunnelbau, der anders als der Flughafen pünktlich zum geplanten Eröffnungstermin 2012 fertig war. Doch auch dieser Erfolg sorgte für Probleme. Eine interessante Geschichte, erzählt von Bernd Kuhlmann, der außerdem ausführlich über die historische Entwicklung des Schienenverkehrs in Schönefeld berichtet.

      Auf Schienen zum BER
    • 2020

      Berlin Nordkreuz

      Bau - Geschichte - Gegenwart

      Nach der Wiedervereinigung entstand im Norden Berlins mit den Stationen Gesundbrunnen, Bornholmer Straße und Schönhauser Allee ein wichtiges Schienenkreuz, dessen Bedeutung im Vergleich zu Süd- und Ostkreuz leicht unterschätzt wird. Das als Nordkreuz geplante Bauvorhaben war nach dem neuen Nord-Süd-Fernbahn-Tunnel das größte Neubauprojekt von Berlins Eisenbahnen seit 1990. Mit über 350 Abbildungen dokumentiert dieser Band ein faszinierendes Kapitel Berliner Verkehrs- und Stadtgeschichte. Dabei vollzieht Bernd Kuhlmann Bau und Wachstum des Berliner Nordkreuzes, blickt aber auch in die Vergangenheit.

      Berlin Nordkreuz
    • 2019

      Nachdem das Buch „Eisenbahnen über die Oder-Neiße-Grenze“ schon mehrere Jahre vergriffen ist, gibt es nun eine völlig neue Publikation zu diesem Thema in wesentlich größerem Umfang. Zahlreiche historische Dokumente ergänzen diese informative Publikation.

      Schienen verbinden Deutschland und Polen
    • 2019

      Vom Rostkreuz zum Ostkreuz

      Berlins großer Eisenbahnknoten

      Der Bahnhof Ostkreuz entwickelte sich innerhalb von 175 Jahren zu einem der wichtigsten Eisenbahnknoten der Hauptstadt. Das »Rostkreuz« erlangte nach 1989 wegen seines morbiden Charmes Kultstatus. Zwölf Jahre dauerte der Umbau, doch seine Faszination blieb erhalten. Heute passieren täglich 1512 Fern-, Regio- und S-Bahn-Züge sowie rund 123 000 Aus-, Ein- und Umsteiger den Bahnhof und sichern der Station damit einen Spitzenplatz in Deutschland. Mit großer Genauigkeit schildert Bernd Kuhlmann den aufwendigen Umbau zum modernen Verkehrsknoten, der bei laufendem Verkehr stattfand - eine Herausforderung für Fahrgäste und Bauarbeiter.

      Vom Rostkreuz zum Ostkreuz
    • 2018

      Die deutsch-tschechische Grenze erstreckt sich über 770 km, mit 414 km zu Sachsen und 356 km zu Bayern. Von einst 19 Eisenbahn-Übergängen sind heute 14 geöffnet, darunter zehn zu Sachsen und vier zu Bayern. Seit dem 21. Dezember 2007 entfallen Pass- und Zollkontrollen, was die Reise ins Nachbarland erleichtert. Die EU fördert die Liberalisierung und Interoperabilität im Bahnverkehr, wodurch technische Hürden abgebaut werden. Seit dem Beitritt Tschechiens zur EU am 1. Mai 2004 hat sich die regionale Zusammenarbeit intensiviert, und es gibt Pläne zur Reaktivierung früherer Bahnlinien sowie zum Bau neuer Strecken. Das Buch behandelt die historischen und aktuellen Aspekte aller Eisenbahnübergänge zwischen Deutschland und Tschechien, einschließlich der früher erforderlichen Staatsverträge, die die Zusammenarbeit der Bahnverwaltungen und der Zollkontrollen regelten. Die Entwicklung der Gemeinschaftsbahnhöfe, die gemeinsame Betriebsführung und die Herausforderungen im Zugverkehr werden detailliert beschrieben. Aktuelle Gleispläne und zahlreiche Fotos ergänzen die Betrachtungen. Die Zusammenarbeit zwischen den Bahnverwaltungen wurde durch neue Grenzbetriebsvereinbarungen und Infrastrukturverträge seit 1992 gestärkt, einschließlich Regelungen zu Lokführern und technischen Bedingungen für den grenzüberschreitenden Verkehr.

      Schienen verbinden Deutschland und Tschechien
    • 2015