Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Iva Kratochvílová

    Touha po Měsíci. Wernher von Braun a zrození kosmických letů ze zvěrstev II. světové války
    Rusko-polská válka v letech 1918-1921 : první sovětský útok na Evropu
    Síla místa: Jak vycítit, poznat a využít energie Země
    Kompendium Korpuslinguistik
    Kollokationen im Lexikon und im Text
    Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde
    • Jedes sprachwissenschaftliche Projekt braucht als Grundlage sprachliche Daten - dies dürfte unstrittig sein. Die entscheidende Frage aber ist, wie man zu sprachlichen Daten kommt. Im Gegensatz etwa zur Geschichtswissenschaft hat die Sprachwissenschaft ihre Quellen für die zu interpretierenden Daten bislang nur ansatzweise reflektiert; eine „sprachwissenschaftliche Quellenkunde“ steckt ebenfalls in den Kinderschuhen. Im Oktober 2011 sind deutsche und tschechische Sprachwissenschaftler/innen zur II. Internationalen Konferenz „Korpuslinguistik Deutsch-Tschechisch kontrastiv“ zusammengekommen, um genau diese Frage zu diskutieren. Das Ergebnis ist ein neues Kompendium, das die unterschiedlichen Möglichkeiten der Datengewinnung darstellt und ausprobiert. Dabei werden theoretische, technische und praktische Fragen der Datenanalyse erörtert und Lösungswege gezeigt. Im Zentrum nahezu aller Beiträge stehen authentische Texte sowie Analyse und Interpretation der aus den Texten gewonnenen Daten.

      Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde
    • Lexikalische Mittel weisen eine signifikante Tendenz auf, korrelativ und nicht zufällig in ihrer unmittelbaren Umgebung aufzutreten. In größeren themengebundenen Textgebilden bzw. in diskursiven Strukturen werden diese lexikalischen Mittel oft wiederholt verwendet. Diese Mittel, zu denen signifikante Wortverbindungen - unter ihnen auch Kollokationen - gehören, sorgen für die in diesen Textgebilden typischen Wortverbindungen, auf die bei der weiteren Textentfaltung rekurriert wird. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Phänomen der Verbindbarkeit von Wörtern auseinander mit dem Ziel, die Strukturen, Typen und Funktionen der verbindbaren lexikalischen Einheiten sowohl theoretisch als Bestandteil des Lexikons als auch empirisch anhand einer exemplarischen kontrastiven Analyse in einem deutsch-tschechischen Kontrastkorpus zu untersuchen.

      Kollokationen im Lexikon und im Text
    • Kompendium Korpuslinguistik

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Band bietet die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die die Abteilung Germanistik der Universität Opava und der Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Würzburg veranstaltet haben. Er liefert einlässliche Informationen über die Korpora geschriebener und gesprochener Sprache des IDS Mannheim und deren Nutzung sowie über weitere Projekte, auch sprachgeschichtliche, die korpuslinguistisches Arbeiten ermöglichen. Eine Reihe von Artikeln informiert über laufende Projekte, die von der Phonetik über die Flexions- und Wortbildungsmorphologie, die Syntax und die Lexik bis zur Textlinguistik reichen, wobei der Sprachkontrast (Deutsch-Tschechisch) und somit zweisprachige Korpora eine zentrale Rolle spielen. Dazu kommen historiographische Texte, die in verschiedensprachigen Parallelfassungen überliefert sind und ermöglichen vielfältige Fragestellungen ermöglichen. Ein starker Block beschäftigt sich mit Fragen der korpusgestützten Lexikographie.

      Kompendium Korpuslinguistik
    • Im vorliegenden Buch werden 13 einheimische Heilbäume und ihre Verwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde vorgestellt. Neben Tipps zum Sammeln, Verarbeiten und Konservieren, liegt der Schwerpunkt des Buches auf den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Baumbestandteile. Blätter, Blüten, Wurzeln, Rinde und Früchte der Bäume können in vielfältiger Form in der Hausapotheke verwendet werden. Der Leser findet zahlreiche Anregungen wie er beispielsweise Heiltees, Badezusätze, Spülungen oder Umschlägen fürs Wohlbefinden ohne großen Aufwand selbst herstellen kann. Daneben ist für jeden Baum Unterhaltsames zu Mythologie und Volksglauben zusammengestellt. Zahlreiche Farbfotografien illustrieren den Text und unterstützen den Leser bei der Bestimmung der einzelnen Bäume und ihrer Bestandteile. Ein Anwendungsverzeichnis am Ende des Buches erleichtert die schnelle Orientierung bei Beschwerden

      Die heilende Kraft der Bäume
    • Ein sprachgewaltiger Roman über eine unerfüllte Liebe, einen ungeklärten Mord und eine spannende Spurensuche. Im Herbst 1950 kommt der junge Wiener Historiker Max Schreiber in ein Tiroler Bergdorf, um einem alten Geheimnis auf den Grund zu gehen. Konfrontiert mit der archaischen Bergwelt und der misstrauischen Dorfgemeinschaft , fühlt er sich mehr und mehr isoliert. In seiner Einsamkeit verliert er sich in der Liebe zu einer jungen Frau, um die jedoch auch ein anderer wirbt. Als ein Bauer unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, ein Stall lichterloh brennt und der Winter mit ungeheurer Wucht und tödlichen Lawinen über das Dorf hereinbricht, spitzt sich die Situation dramatisch zu. Schreiber gerät unter Mordverdacht und verschwindet spurlos – nur seine Aufzeichnungen bleiben zurück. Mehr als ein halbes Jahrhundert später will ein alter Mann endlich die Wahrheit wissen. Von seinen eigenen Schatten verfolgt, begibt er sich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Raffiniert, voller Rhythmus und Poesie erzählt Gerhard Jäger von der Magie, aber auch von der Brutalität eines Ortes, der aus Raum und Zeit gefallen scheint.

      Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod