Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Berg

    4. Dezember 1959
    Lynchjustiz in den USA
    Woodrow Wilson
    Macht und Moral
    The ticket to freedom
    Geschichte der USA
    Das gespaltene Haus
    • 2024

      Das gespaltene Haus

      Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute

      5,0(1)Abgeben

      Manfred Berg, einer der besten Kenner der USA, erzählt die lange Geschichte einer fortschreitenden Spaltung, die das Land an den Rand eines neuen Bürgerkriegs geführt hat. Sein glänzend geschriebenes Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konflikte, die Donald Trumps Aufstieg ermöglicht haben, aber nicht verschwinden werden, wenn er von der politischen Bühne abtritt.In den 1950er Jahren galten die USA als Vorbild einer stabilen Demokratie, in der ein breiter Konsens über die gesellschaftliche und politische Ordnung herrschte. In den 1960er Jahren jedoch zerbrach dieser Konsens in den Auseinandersetzungen über den Vietnamkrieg, den Rassenkonflikt und die Kulturrevolution der Radical Sixties. In den folgenden Jahrzehnten veränderten Globalisierung, Einwanderung, Wertewandel und Medienrevolution die amerikanische Gesellschaft dramatisch, führten aber gleichzeitig zu unerbittlichen Kulturkämpfen und einem lange unterschätzten Polarisierungs- und Radikalisierungsschub, der insbesondere das konservative Milieu erfasste. Heute stehen sich rote und blaue Staaten, Republikaner und Demokraten, Konservative und Liberale als unversöhnliche Feinde gegenüber. Die amerikanische Demokratie ist zum Krisenfall geworden. Wer die Krise der amerikanischen Demokratie und ihre jüngere Geschichte verstehen will, dem bietet dies Buch umfassende historische Orientierung.

      Das gespaltene Haus
    • 2017

      Woodrow Wilson

      Amerika und die Neuordnung der Welt

      Er war einer der Architekten des modernen Amerika und eine der prägenden Figuren des 20. Jahrhunderts: Woodrow Wilson inspirierte zu seiner Zeit weltweit jene Menschen, die nach einer gerechteren Weltordnung strebten. Manfred Berg zeichnet ein lebendiges Porträt dieses globalen Superstars und zeigt, warum sich die Beschäftigung mit ihm und seiner Zeit gerade in der heutigen Weltunordnung lohnt. Woodrow Wilson führte die USA in den Ersten Weltkrieg und wurde zwischen 1917 und 1919 zur Schlüsselfigur der Weltpolitik. Menschen auf der ganzen Welt erhofften sich von ihm Frieden und Gerechtigkeit. Doch seine Vision einer internationalen Ordnung, die auf kollektive Sicherheit, nationale Selbstbestimmung, freien Handel und Demokratie gebaut sein sollte, scheiterte – mit dramatischen Folgen für den weiteren Verlauf der Weltgeschichte. Diese erste deutschsprachige Biographie seit Jahrzehnten verfolgt den Lebensweg dieses wortgewaltigen Intellektuellen, der viele Jahre die Universität Princeton leitete, Millionen Menschen mit seinen Ideen begeisterte, aber auch den Rassismus seiner Zeit teilte und der Welt ein bis heute wirkendes, zwiespältiges Erbe hinterließ.

      Woodrow Wilson
    • 2014

      Lynchjustiz ist ein Begriff, der bis heute mit Rassismus, Terror und Gewalt, mit dem berüchtigten Ku-Klux-Klan und dem amerikanischen Süden verbunden ist; ein Verbrechen, das Zehntausende Menschen das Leben kostete. Manfred Berg erzählt die Geschichte der Lynchjustiz gegen schwarze Amerikaner, Mexikaner oder Chinesen von ihren Anfängen in der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Er berichtet vom Widerstand gegen die Lynchjustiz und untersucht, warum sie um die Mitte des 20. Jahrhunderts aufhörte und welches Erbe sie in der amerikanischen Kultur hinterlassen hat. Wer verstehen will, warum das staatliche Gewaltmonopol in den USA eine vergleichsweise geringe Akzeptanz findet und die USA die drakonischste Strafjustiz der westlichen Welt praktizieren, findet in diesem Buch Antworten. Dabei beleuchtet Manfred Berg auch, welche Kontinuitäten zwischen dem Lynchen und der Todesstrafe bestehen.

      Lynchjustiz in den USA
    • 2013

      Geschichte der USA

      • 233 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch informiert konzise und kompetent über die Geschichte der USA von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart sowie über die prägenden Entwicklungen der neueren US-Geschichtswissenschaft. Im Mittelpunkt dieser Einführung stehen die „klassischen“ Themen der amerikanischen Geschichte: der Kulturkontakt und Konflikt mit den Ureinwohnern, die Westexpansion, die Sklaverei, Rassenbeziehungen und ethnische Vielfalt, die Einwanderung, der religiöse Pluralismus, die Gründung und Entwicklung der föderalen Republik, die Ausbildung der Demokratie, die Entwicklung der modernen Industrie- und Konsumgesellschaft sowie der Aufstieg der USA zur globalen Supermacht.

      Geschichte der USA
    • 2006

      Criminal justice is a salient and controversial political issue in both Germany and the United States. Public perception is often dominated by media sensationalism and dramatized images of popular culture, while experts tend to focus on institutions and procedures. This volume brings together contributions from German and American scholars representing various disciplines, including criminology, criminal law, political science, sociology, and history. The essays address both broader social issues, such as race, gender, and the death penalty, and specific problems of administering criminal justice, including sentencing, corrections, or electronic monitoring. Their unifying themes are the dynamics of legal and social change and the quest for reform to make the criminal justice system both fairer and more efficient. Some of the essays invoke a comparative perspective, while others focus on national case studies.

      Criminal justice in the United States and Germany
    • 2005
    • 2004

      Die Geschichtswissenschaft hat sich in den vergangen Jahrzehnten stark internationalisiert. Kommunikation und Kooperation über Ländergrenzen, nach dem Zweiten Weltkrieg noch die Ausnahme, sind längst zur Routine geworden. Das gilt insbesondere für das deutsch-amerikanische Verhältnis, wo der beispiellose Einfluß, den die Vereinigten Staaten auf die Bundesrepublik ausübten, zur Bildung enger wissenschaftlicher Netzwerke geführt hat. Daher ist es kein Zufall, dass deutsch-amerikanische Themen in der Internationalen Geschichte eine herausragende Rolle spielen. Dieser Band bietet einen Querschnitt durch das breite Spektrum der methodischen Ansätze, Fragestellungen und Themen, mit denen sich die Forschung auf beiden Seiten des Atlantiks in jüngster Zeit beschäftigt hat. Zugleich stellen einige der 29 Beiträge weiterführende Überlegungen zu Theorie und Methode sowie zur historiographischen Entwicklung der Internationalen Geschichte an.

      Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts
    • 2002

      Das sorgfältig recherchierte Buch „Bensheim erleben“ im praktischen Taschenformat des Historikers und Stadtarchivars Manfred Berg zu den Sehenswürdigkeiten von Bensheim ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil macht den Leser mit den Grundzügen der Geschichte der über 1200 Jahren alten Stadt an der Bergstraße vertraut und erläutert die Bedeutung Bensheims als wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt im Kreis Bergstraße. Im zweiten Teil werden auf einem Rundgang die vielen Sehenswürdigkeiten, beispielsweise die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser und die zahlreichen repräsentativen Adelshöfe im historischen Stadtkern, beschrieben. Ein weiteres Kapitel widmet sich den wunderschönen Wohnvierteln mit ihren schmucken Villen und Grünanlagen. Der vierte Teil schließlich entführt den Leser in die neun Stadtteile, die in den letzten Jahrzehnten eingemeindet wurden.

      Bensheim erleben
    • 2000

      Fahrkarte in die Freiheit „Neue und wichtige Einblicke in die amerikanische Politikgeschichte des 20. Jahrhunderts.“

      The ticket to freedom
    • 1999