Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Brandstetter

    21. Februar 1954
    Tanzwissenschaft
    SchwarmEmotion
    Farbe ist Programm
    Aufforderung zum Tanz
    Methoden der Tanzwissenschaft
    ReMembering the body
    • Methoden der Tanzwissenschaft

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Das Buch versammelt verschiedene methodische Zugänge zur Tanzforschung, modellhaft vorgeführt an der Choreographie »Le Sacre du Printemps« von Pina Bausch. Der interdisziplinäre Sammelband gibt Antworten auf die Fragen, welche methodische Werkzeugkiste der tanzwissenschaftlichen Forschung zur Verfügung steht und welche Perspektiven mit den jeweiligen Verfahren entwickelt werden können.

      Methoden der Tanzwissenschaft
    • Farbe ist Programm

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ein Ausstellungskatalog als Farbfächer zum Ausdrehen und neu Arrangieren: Zur Ausstellung "Farbe ist Programm" präsentiert die Bundeskunsthalle ein einmaliges Sammlerstück, konzipiert und gestaltet vom Künstler Liam Gillick. Das Buch trägt die Frage, welche Rolle Farbe in unserem Leben spielt, in den sozialen Raum. Koriphäen der Hirnforschung, der Farbtheorie, der Astrophysik oder der Schönheitschirurgie nehmen die ausgestellten Werke als Ausgangspunkt für inspirierende und lehrreiche Ausflüge in ihre Arbeit. Die langjährige heute-Moderatorin Petra Gerster erzählt Anekdoten vom Green Screen des ZDF-Nachrichtenstudios. Der Schriftsteller Senthuran Varatharajah hat ein aufrüttelndes Gedicht über Deutschland geschrieben. Und die Goldene Bar hat für die Bundeskunsthalle einen Drink komponiert, der die Malereien Helen Frankenthalers nachahmt. Das Schmuckstück kommt im Format einer Schallplatte und öffnet sich zum Kreis. Es enthält die ganze Welt der Farbe zum Schmökern, Anfassen und Träumen. Und es ziert freistehend im mitgelieferten Schuber jeden Tisch.

      Farbe ist Programm
    • Schwarm(E)Motion untersucht zwei Übertragungsphänomene, die eine Bewegungsforschung herausfordern: Der Schwarm ist ein dynamisches Kollektiv, dessen Bewegungsorganisation fasziniert, da sie ein freies Spiel von Formen mit einem hohen Maß an Kontrolle verbindet und dabei ohne zentrale Steuerungsinstanz auskommt. Die Übertragung von Beobachtungen an Tierschwärmen auf menschliches Verhalten stellt die Wissenschaft, aber auch politische, soziale und künstlerische Akteure vor verlockende neue Optionen und beunruhigende Fragen: Wie denken wir Kollektivität, wenn es sich dabei um einen emergenten Effekt handelt? Die Dynamik der E-Motion lenkt den Blick auf Übergänge und Wechselwirkungen zwischen körperlichen Bewegungen und Gefühlsregungen, ‚äußerer’ und ‚innerer’ Bewegung. Wodurch faszinieren Stimmen? Wie interagiert das Bewegungswissen von Tanz und Medizin? Wie verhält die Bewegung des Lesens sich zum Text? Analysen aus Theater-, Musik-, Film- und Literaturwissenschaft sowie Pädagogik skizzieren ein transdisziplinäres Konzept des movere.

      SchwarmEmotion
    • Tanzwissenschaft

      Eine Einführung

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Tanzwissenschaft ist eine aufstrebende Disziplin, die theoretische Aspekte betont, die für Kulturwissenschaftler/innen relevant sind. Praktische Aspekte werden behandelt, wenn sie für universitäre Veranstaltungen von Bedeutung sind.

      Tanzwissenschaft
    • ZEITgestalten

      Poetiken und Wahrnehmungsweisen im modernen und zeitgenössischen Tanz

      In diesem Buch untersucht die Autorin, wie Zeit als gestaltender Faktor in Choreografien wirkt. Sie analysiert die Wechselwirkungen von Zeitlichkeit in der Produktion, Darstellung und Wahrnehmung von Tanzstücken. Theorien der Zeit werden im Kontext der tänzerischen Praxis betrachtet, wobei moderne und zeitgenössische Choreografien im Fokus stehen.

      ZEITgestalten
    • Step-Text. Literatur und Tanz

      Heft 216 der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter"

      Step-Text thematisiert die Begegnung von Literatur und Tanz: Im Vordergrund stehen Fragen zur literarischen Darstellbarkeit von Flüchtigkeit und Dynamik sowie die Auseinandersetzung mit den „Unbestimmtheiten“ von Wort und Körper. Step-Text ist ein Gemeinschaftsprojekt des LCB und des Zentrums für Bewegungsforschung (ZfB) der FU Berlin, in dessen Rahmen ein Symposium sowie ein choreographisch-literarischer Parcours im LCB stattfanden. Die Ergebnisse werden in diesem Band veröffentlicht. Kuratiert wurde das Projekt von Gabriele Brandstetter und Sigrid Gareis, zugleich Gastherausgeberinnen dieses Heftes.

      Step-Text. Literatur und Tanz