Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Weber

    Das Gebet des Jabez
    Tausenderlei über die Freiheit
    Alle Tage Feiertage
    IoT-Hacking
    Die Technischen Dienste der Politorgane in der NVA
    Die Bedeutung Nietzsches für Stefan George und seinen Kreis
    • Die Rezeption Nietzsches durch George und seinen Kreis ist unbestritten und schlägt sich in zahlreichen Dokumenten nieder. Sein Einfluß und seine Bedeutung sind dagegen bis heute ungeklärt und lassen sich nur durch eine differenzierte Nachzeichnung der einzelnen Wirkungsphasen aufhellen. Das Erscheinungsbild des Philosophen wandelt sich bei George im Rahmen eines immer konservativer werdenden Dichtungsverständnisses von anfänglicher Verehrung bis zu später Ablehnung. Die Einbeziehung der poetischen wie der biographischen Dimension ist daher ebenso erforderlich wie die Behandlung der mit Georges Unterstützung herausgegebenen theoretischen Nietzsche-Schriften von Ernst Bertram, Kurt Hildebrandt und Ernst Gundolf.

      Die Bedeutung Nietzsches für Stefan George und seinen Kreis
    • Die Technischen Dienste der Politorgane in der NVA

      1956 - 1990

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Autoren, ehemalige Offiziere der NVA, bieten einen umfassenden Einblick in die technischen Dienste der Politorgane, die für die materielle Unterstützung der politischen Arbeit verantwortlich waren. Sie erläutern die Aufgaben und Strukturen von den Truppenteilen bis hin zum Ministerium und dokumentieren die historische Entwicklung mithilfe von Organigrammen. Der technische Abschnitt beschreibt detailliert die vielfältige stationäre und mobile Ausrüstung für bild- und tontechnische sowie polygrafische Aufgaben, ergänzt durch reichhaltiges Bildmaterial.

      Die Technischen Dienste der Politorgane in der NVA
    • IoT-Hacking

      Hacking Challenges für den Einstieg in Penetration Testing

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung gezielter Hacking-Challenges für das Penetration Testing von IoT-Geräten, um das Verständnis und die Fähigkeiten von Studierenden zu fördern. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Untersuchung von Hardware und die Analyse gängiger Funkprotokolle wie WLAN und Bluetooth behandelt, die in vielen Ausbildungsprogrammen oft vernachlässigt werden. Die entwickelten Herausforderungen spiegeln realistische Sicherheitsprobleme und Schwachstellen wider und bieten eine praxisnahe Möglichkeit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu erwerben.

      IoT-Hacking
    • Alle Tage Feiertage

      Allerlei Anlässe zum Aktionieren, zum Feiern und Gedenken

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Feierlichkeiten und Gedenktagen aus verschiedenen Bereichen, einschließlich religiöser und nationaler Feiertage sowie internationaler Tage der Vereinten Nationen. Es werden auch weniger bekannte Heiligentage und spezielle Anlässe vorgestellt, die in anderen Quellen oft unerwähnt bleiben. Diese Vielfalt an Anlässen lädt dazu ein, das Jahr über hinweg zu feiern und zu reflektieren.

      Alle Tage Feiertage
    • Tausenderlei über die Freiheit

      1000 Zitate, Aphorismen, Bonmots über die Freiheit

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch bietet eine vielfältige Sammlung von Einsichten und Überraschungen zum Thema Freiheit, die sowohl alte als auch neue Perspektiven umfasst. Es lädt die Leser ein, bekannte Gedanken neu zu entdecken und bietet Anregungen zur Reflexion über persönliche Erfahrungen mit Freiheit. Als Lesebuch konzipiert, fungiert es als Schatzkästchen, das zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit einem zentralen menschlichen Thema anregt.

      Tausenderlei über die Freiheit
    • Das Gebet des Jabez

      Geheimnisvoller Schmerz

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Erzählung fokussiert sich auf einen kleinen Jungen namens Jabez, der selbstbewusst und fröhlich auftritt. Er stellt sich und seine Familie vor und zeigt stolz auf ihr Zuhause. Jabez' Name, den ihm seine Mutter gegeben hat, spielt eine zentrale Rolle, da er mit einem schelmischen Lächeln nach der Meinung des Erzählers fragt. Die Szene vermittelt eine warme, kindliche Unbeschwertheit und lässt den Leser die Neugier und Lebensfreude des Jungen spüren.

      Das Gebet des Jabez
    • Tausenderlei über die Liebe

      1000 Zitate, Aphorismen, Bonmots über die Liebe

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung bietet rund 1.000 Zitate aus einer Zeitspanne von zweitausend Jahren, die sich mit der Liebe befassen. Neben den vielfältigen Aspekten der Liebe werden auch Themen wie Freundschaft, Treue und Zuneigung angesprochen. Diese Zusammenstellung lädt dazu ein, die unterschiedlichen Perspektiven und Einsichten über zwischenmenschliche Beziehungen zu erkunden.

      Tausenderlei über die Liebe
    • Bergkristall

      Band 9

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung aus dem Jahr 1845, ursprünglich unter dem Titel "Der Heilige Abend" veröffentlicht, beleuchtet die festliche Atmosphäre und die tiefen Emotionen, die mit dem Weihnachtsabend verbunden sind. Sie thematisiert die Bedeutung von Familie, Tradition und Besinnlichkeit in einer Zeit, die oft von Hektik geprägt ist. Durch eindringliche Beschreibungen und bewegende Charaktere wird der Leser in die besinnliche Stimmung dieser besonderen Nacht hineingezogen und erfährt von den Werten, die in der Weihnachtszeit geschätzt werden.

      Bergkristall
    • Kinderlieder

      100 Liedertexte der schönsten Kinderlieder

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Freude der Kinder an Musik und Gesang wird in diesem Buch thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie Musik eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung spielt und wie Singen nicht nur Spaß macht, sondern auch das Lernen und die sozialen Fähigkeiten fördert. Das Buch bietet Einblicke in die positiven Effekte von Musik auf die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern.

      Kinderlieder
    • Liederbuch (Deutsche Volkslieder)

      300 deutsche Volksliedertexte zum Mitsingen oder Selbermusizieren

      300 deutsche Volksliedertexte zum Singen und zum Selbermusizieren, manche sicher auch zum Schmunzeln. Auch wenn einige Lieder durchaus auf namhafte Autoren und Komponisten zurückgehen, bleiben viele Lieder doch unbekannten Ursprungs. Sie entstanden 'im Volk' und wurden und werden mündlich weitergegeben und zum Teil - Text und Melodie - beständig weiterentwickelt. Die Lieder erzählen von Freude und Trauer, von Arbeit und Leben, von menschlichen Befindlichkeiten und Erlebnissen, vom ländlichen und vom alltäglichen Leben, teilweise romantisiert und ein wenig idyllisch bis kitschig, andererseits aber auch mit überschwänglicher Freude und Lebenslust: Wander-, Spaß- und Trinklieder, Lieder zu Tageszeiten, Klage-, Kirchen- und geistliche Lieder neben Balladen und Liebesliedern, und noch manches andere mehr.

      Liederbuch (Deutsche Volkslieder)