Die Erzählung fokussiert sich auf einen kleinen Jungen namens Jabez, der selbstbewusst und fröhlich auftritt. Er stellt sich und seine Familie vor und zeigt stolz auf ihr Zuhause. Jabez' Name, den ihm seine Mutter gegeben hat, spielt eine zentrale Rolle, da er mit einem schelmischen Lächeln nach der Meinung des Erzählers fragt. Die Szene vermittelt eine warme, kindliche Unbeschwertheit und lässt den Leser die Neugier und Lebensfreude des Jungen spüren.
Frank Weber Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung gezielter Hacking-Challenges für das Penetration Testing von IoT-Geräten, um das Verständnis und die Fähigkeiten von Studierenden zu fördern. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Untersuchung von Hardware und die Analyse gängiger Funkprotokolle wie WLAN und Bluetooth behandelt, die in vielen Ausbildungsprogrammen oft vernachlässigt werden. Die entwickelten Herausforderungen spiegeln realistische Sicherheitsprobleme und Schwachstellen wider und bieten eine praxisnahe Möglichkeit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu erwerben.
- 2022
Alle Tage Feiertage
Allerlei Anlässe zum Aktionieren, zum Feiern und Gedenken
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Feierlichkeiten und Gedenktagen aus verschiedenen Bereichen, einschließlich religiöser und nationaler Feiertage sowie internationaler Tage der Vereinten Nationen. Es werden auch weniger bekannte Heiligentage und spezielle Anlässe vorgestellt, die in anderen Quellen oft unerwähnt bleiben. Diese Vielfalt an Anlässen lädt dazu ein, das Jahr über hinweg zu feiern und zu reflektieren.
- 2022
123 Gute Vorsätze
Auf ein Gutes Neues
123 Gute Vorsätze, die auf Ihre Verwirklichung warten, zu den Themen des ganz normalen Lebens von A wie Abnehmen bis Z wie Zeit für Freunde und Zurückgeben.
- 2022
Dorfkind
Eine Kindheit auf dem Lande
Dorfkind - Eine Kindheit auf dem Lande Aus dem Nachwort Ein Kindheit auf dem Lande - erzählt in 60 kleinen Geschichten. Und doch muss dieses Büchlein unvollständig bleiben. Während des Schreibens staunte ich nicht schlecht, was doch alles zusammenkam an Erinnerungen, an Episoden und Abenteuern. Aber jetzt soll's auch mal gut sein. Die Geschichten sind alle in sich geschlossen, kurze Geschichten von ein bis vier Seiten, die man mal kurz zwischendurch lesen kann. Alle entstammen sie meiner persönlichen Erinnerung, sind also so oder so ähnlich wirklich passiert in einem kleinen Dorf in den Ausläufern des oberhessischen Berglandes.
- 2022
Wie kann ich sparen? Wo soll ich anfangen? Wie soll das gehen, wenn am Ende vom Geld noch so viel Monat übrig bleibt? Wie kann ich meine monatlichen Kosten unter Kontrolle bringen? Wie kann ich am besten mit dem Sparen anfangen? Das Geld rinnt uns durch die Finger. Mitte des Monats ist die Kohle schon wieder aufgebraucht. Unerbittlich steigen die Kosten für die notwendigsten Dinge. Ein bisschen Lebensqualität wäre ja auch schön. Ein bisschen Geld übrig haben für ein paar schöne Dinge, ein bisschen Geld zum Investieren, zum Vorsorgen für später. Oder nur mal wieder ausgehen. Und so weiter. Im Einsparbuch finden Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Finanzen ein wenig in den Griff bekommen können, wie sie sich über Ihre Kosten und Ausgaben für die Zukunft einen Überblick verschaffen, diese organisieren und optimieren, so daß guterdings am Ende eines Monats in Zukunft vielleicht dann doch noch etwas übrig bleibt.
- 2021
Liederbuch (Deutsche Volkslieder)
300 deutsche Volksliedertexte zum Mitsingen oder Selbermusizieren
300 deutsche Volksliedertexte zum Singen und zum Selbermusizieren, manche sicher auch zum Schmunzeln. Auch wenn einige Lieder durchaus auf namhafte Autoren und Komponisten zurückgehen, bleiben viele Lieder doch unbekannten Ursprungs. Sie entstanden 'im Volk' und wurden und werden mündlich weitergegeben und zum Teil - Text und Melodie - beständig weiterentwickelt. Die Lieder erzählen von Freude und Trauer, von Arbeit und Leben, von menschlichen Befindlichkeiten und Erlebnissen, vom ländlichen und vom alltäglichen Leben, teilweise romantisiert und ein wenig idyllisch bis kitschig, andererseits aber auch mit überschwänglicher Freude und Lebenslust: Wander-, Spaß- und Trinklieder, Lieder zu Tageszeiten, Klage-, Kirchen- und geistliche Lieder neben Balladen und Liebesliedern, und noch manches andere mehr.
- 2021
Innovation aus Leidenschaft
So gestalten Unternehmen kraftvoll eine passende Innovationskultur
Gibt es nicht schon viele Bücher zum Thema Innovation? Ja! Doch Hand aufs Herz, so richtig erfolgreich sind die Innovationsprozesse in den wenigsten Unternehmen. Das ist nicht nur bedauerlich. Das ist gefährlich. Innovation ist weit mehr als ein Imagefaktor. Innovation ist überlebenswichtig – schon gar im Kontext der VUCA-Welt und immer kürzeren Innovationszyklen. Ohne die Fähigkeit zu innovieren, gefährden Unternehmen ihre Marktpositionierung. Die Liste der Ansätze, die Innovationsfähigkeit zu steigern ist lang ( Innovation Labs, Design Thinking, agile Methoden, Kreativitätstechniken). Hier wird viel probiert und kopiert – oft mit durchwachsenen Erfolgen. Warum? Vor allem, weil die Vorhaben, die Innovationsfähigkeit zu steigern, nicht mit der eigenen Unternehmenskultur abgestimmt sind. Nur das, was zur eigenen Kultur passt, hat die Chance, zum Erfolgstreiber von Innovationen zu werden. Und nur dann kann man in den Unternehmen erfolgreich mit den passenden Tools und Methoden arbeiten. Dieses Buch gibt seinen Leserinnen und Lesern Inspirationen, wie man im Unternehmen den passenden Rahmen baut, damit sich Innovationen aus Leidenschaft entfachen lassen.
- 2020
Die Autoren, ehemalige Offiziere der NVA, bieten einen umfassenden Einblick in die technischen Dienste der Politorgane, die für die materielle Unterstützung der politischen Arbeit verantwortlich waren. Sie erläutern die Aufgaben und Strukturen von den Truppenteilen bis hin zum Ministerium und dokumentieren die historische Entwicklung mithilfe von Organigrammen. Der technische Abschnitt beschreibt detailliert die vielfältige stationäre und mobile Ausrüstung für bild- und tontechnische sowie polygrafische Aufgaben, ergänzt durch reichhaltiges Bildmaterial.
- 2019
Die Erzählung aus dem Jahr 1845, ursprünglich unter dem Titel "Der Heilige Abend" veröffentlicht, beleuchtet die festliche Atmosphäre und die tiefen Emotionen, die mit dem Weihnachtsabend verbunden sind. Sie thematisiert die Bedeutung von Familie, Tradition und Besinnlichkeit in einer Zeit, die oft von Hektik geprägt ist. Durch eindringliche Beschreibungen und bewegende Charaktere wird der Leser in die besinnliche Stimmung dieser besonderen Nacht hineingezogen und erfährt von den Werten, die in der Weihnachtszeit geschätzt werden.