Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Henze

    Berthold Müller-Oerlinghausen
    Umweltschutz bei Planung und Bau von Industrie- und Gewerbeanlagen
    Kirchner-Museum Davos
    Druckgraphik Künstler der Brücke
    Ornament, Dekor und Zeichen
    Ernst Ludwig Kirchner
    • 2014
    • 2013

      Im Zentrum des Expressionismus

      Erwerbungen und Ausstellungen des Brücke-Museums Berlin, 1988-2013 : ein Jubiläumsband für Magdalena M. Moeller

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das 1967 gegründete Brücke-Museum sammelt als einziges Museum weltweit ausschließlich die Kunst der "Brücke". Jede Neuerwerbung stellt somit eine Herausforderung an Qualität und Einzigartigkeit dar. In den 25 Jahren ihrer Tätigkeit als Direktorin des Museums hat Magdalena M. Moeller die Sammlung mit 480 Erwerbungen ganz erheblich erweitert und inhaltlich konsolidiert. Zu den Haupterwerbungen zählen unter anderem Kirchners "Marcella" von 1910, Schmidt-Rottluffs "Am Meer" von 1906 und Muellers "Drei Akte in Landschaft" von 1921. Unter den Erwerbungen dieser Jahre dominieren die Arbeiten von Kirchner mit 223 und Heckel mit 93 Werken. Druckgraphische Unikate wie Kirchners Schlemihl-Mappe von 1915 sind in dieser Erwerbsstrategie Kostbarkeiten von besonderem Rang. Zugleich haben vielfältige, auch international konzipierte Ausstellungsinitiativen von Magdalena M. Moellers zum Verständnis und zur breiten Akzeptanz des Expressionismus Wesentliches geleistet. Das Jubiläumsbuch bildet alle Erwerbungen in großformatigen Farbtafeln ab und enthält ein Verzeichnis sämtlicher unter der Ägide von Magdalena M. Moeller erarbeiteter Ausstellungen.

      Im Zentrum des Expressionismus
    • 2010

      Daniel Spoerri

      Retrospektive zum 80. Geburtstag 80th Birthday Retrospective

      • 81 Seiten
      • 3 Lesestunden
      Daniel Spoerri
    • 2001

      Eine Werk- und Lebensbiografie als Lese-Bilder-Buch: informativ wie ein Sachbuch, spannend wie ein Krimi, unterhaltsam wie ein Bestseller, bebildert wie ein Kunstbuch! Darüber hinaus zuverlässig recherchiert und wissenschaftlich kommentiert. 1917 vermittelten die Großeltern von Lucius Grisebach in Jena den Aufenthalt Ernst Ludwig Kirchners in Davos, wo ihn die Urgroßeltern aufnahmen. Der Autor ist seit Kindesbeinen mit dem Werk des ›Brücke‹-Künstlers vertraut und richtete 1980 in der Berliner Nationalgalerie eine Kirchner-Retrospektive aus. Anlässlich einer Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg legt er nun einen Band vor, der die Ergebnisse seines lebenslangen Forschens zusammenfasst und als Standardwerk der Kirchner-Literatur gelten kann. Mit einem Vorwort von Toni Stooss, dem Direktor des Museums der Moderne. Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) gründete mit Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff ›Die Brücke‹ und gilt als die genialste Begabung innerhalb der Künstlergruppe. Nach einem Zusammenbruch ließ er sich 1917 in Davos nieder. Ab 1937 wurden seine expressionistischen Werke als ›Entartete Kunst‹ verunglimpft, was zu einer tiefen Krise führte, in deren Folge er Selbstmord beging. Die Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg läuft vom 31. Oktober 2009 bis 14. Februar 2010.

      Ernst Ludwig Kirchner
    • 1991

      Die Untersuchung bietet einen umfassenden Überblick über umweltverträgliche Ansätze in der Gewerbeentwicklung, indem sie Fallbeispiele fortschrittlicher Umweltmaßnahmen analysiert. Im Fokus stehen Konzepte zur Anpassung von Standortplanungen und Baukonzepten an die ökologischen Bedingungen, flächensparende Bebauung sowie die Entwicklung neuer und wieder genutzter Gewerbegebiete. Zudem werden Maßnahmen zur Entsiegelung und Begrünung bestehender und neuer Gewerbe- und Industrieflächen sowie zum Schutz der Wasserressourcen behandelt. Die Untersuchung thematisiert auch die Einsparung von Energie durch effiziente Nutzung und den Einsatz regenerativer Energieträger. Emissionen wie Lärm und Luftverunreinigungen werden berücksichtigt, um Mensch und Umwelt zu schützen. Neben den Konzepten werden Verfahren vorgestellt, die Umweltschutzaspekte in Planung und Bau integrieren, wie ökologische Standortgutachten und landschaftspflegerische Begleitpläne. Die Dokumentation von etwa 50 realisierbaren Beispielen bietet zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung ökologischer Zielsetzungen im Planungs- und Bauprozess.

      Umweltschutz bei Planung und Bau von Industrie- und Gewerbeanlagen
    • 1988