Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Richter

    1. Jänner 1967
    Kommunikation in Veränderungsprozessen
    Jenseits von Wanne-Eickel
    Dynamische Tourenplanung
    Versicherungswirtschaft
    Mobile
    Friede ihren Seelen
    • Das uralte reetgedeckte Haus im Hamburger Stadtteil Duvenstedt ist sein Traum. Hier will Starkoch Stefan Timmer sein Feinschmeckerlokal eröffnen. Doch als er das Haus aus dem 18. Jahrhundert zum ersten Mal betritt, kommt es zu einer unheimlichen Begegnung. Ein kleines Mädchen, barfuß und in weißem Kleid, scheint dort bereits auf ihn gewartet zu haben, um ihm wortlos eine antike Sanduhr zu überreichen. Bald darauf ereignen sich eine Reihe sonderbarer Todesfälle. 'Stephen King lässt oft und herzlich grüßen.' (Kieler Nachrichten)

      Friede ihren Seelen
    • Anmutig tanzen die bunten Holzfiguren über dem Kinderbett. Mit großen Augen verfolgt der kleine Daniel das Spiel des Mobiles, das ihn in immer quälendere Alpträume treibt. Da macht sein Vater Joachim eine unheimliche Die Bemalung einer Holzfigur verblasst - und er begreift, dass mit den Farben der Figur auch Daniels Leben entschwindet.Längst besteht zwischen dem Mobile und dem Kind eine Beziehung, die sich nicht mehr trennen lässt. Um seinen Sohn zu retten, muss Joachim das dunkle Geheimnis des Mobiles lösen. Ihm bleibt nicht viel Zeit ... .»Latent nervöse Spannung und stetes Unbehagen, ein Gruselerlebnis.«Hamburger Abendblatt(Zur Bei diesem eBook handelt es sich um die vollständig überarbeitete und erweiterte Fassung der in 2003 bei Droemer Knaur erschienenen Taschenbuchausgabe.)

      Mobile
    • Versicherungswirtschaft

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen Komplettüberblick über alle wesentlichen Teilbereiche der Versicherungswirtschaft. Es unterstützt insbesondere Nebenfachstudenten bei der schnellen Erfassung des für sie relevanten Fachwissens.

      Versicherungswirtschaft
    • Dynamische Tourenplanung

      Grundlagen und Verfahren

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der dynamischen Tourenplanung in der Transportbranche, insbesondere im Hinblick auf unvorhergesehene Ereignisse. Der Autor argumentiert, dass die Qualität der Tourenplanung durch die zeitnahe Anpassung an solche Ereignisse erheblich verbessert werden kann. Trotz der Bedeutung des Vehicle Routing Problem (VRP) in der Forschung sind geeignete Verfahren für kapazitierte dynamische Tourenplanungsprobleme selten. Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, das eine Echtzeit-Anpassung der Routenpläne bei kurzen Rechenzeiten ermöglicht und dabei benutzerfreundlich bleibt.

      Dynamische Tourenplanung
    • Schröder arbeitet, guter Schulbildung zum Trotz, seit zwölf Jahren am Telefon in einer Taxizentrale, und zwar aus Überzeugung, da es ihm sowohl angenehme Unterhaltung bietet als auch wünschenswerte Distanz, sowie nicht zuletzt die – obsessiv genutzte – Möglichkeit, mit fremden Frauen zu flirten. Dabei ist er stets darauf bedacht, sich auf die ihm eigene, schnoddrig-distanzierte Weise aus allen Verwicklungen wieder zurückzuziehen. Aber es gelingt ihm nicht, das Leben hat etwas dagegen. Er verliebt sich ernsthaft in eine Anruferin; er lässt sich ohne rechte Begeisterung zum Betriebsrat wählen und hintertreibt dann mit eigenwilligen Methoden die geplante Vernichtung der Arbeitsplätze; und er lernt schließlich, dass man seine Feinde zu lieben habe, die in einem Wanne-Eickeler Hotelbett ebenso wie die überall auf der Welt

      Jenseits von Wanne-Eickel
    • In der aktuellen Debatte zur Reform des Stiftungsrechts steht vor allem die Rolle des Staates als Hüter der Stifterinteressen auf dem Prüfstand. Der Autor geht den historischen Wurzeln des staatlichen Einflusses im Stiftungswesen auf den Grund und entwickelt zahlreiche Reformvorschläge. Zunächst untersucht Andreas Richter die Entstehung eines neuen, bis heute prägenden Stiftungsmodells, das Friedrich Carl von Savigny im 19. Jahrhundert maßgeblich formte. Demgegenüber wird im zweiten Kapitel die amerikanische Entwicklung dargestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß Staat und Gesellschaft die Gemeinwohlverantwortung teilen. Im folgenden Kapitel werden das deutsche und amerikanische Modell in ihrer geschichtlichen Dimension gegenübergestellt. Dieser Vergleich zeigt, daß das Stiftungswesen keiner staatlichen Koordinierung bedarf, wenn es sich am Leitbild der treuhänderischen Wahrnehmung öffentlicher Zwecke durch Private orientiert. Abschließend macht der Autor die Erkenntnisse der historisch-rechtsvergleichenden Untersuchung für die gegenwärtige rechtspolitische Diskussion nutzbar. Zusätzlich zur Kommentierung der vorliegenden Reformvorschläge wird gezeigt, wie trotz weichenden staatlichen Einflusses auf das Stiftungswesen eine gemeinwohlorientierte und effektive Verwaltung der Stiftungen sichergestellt werden kann.

      Rechtsfähige Stiftung und Charitable Corporation
    • Neuausrichtung des Finanzdienstleistungsmarketings

      Kognitionspsychologische und soziologische Aspekte

      Für das Finanzdienstleistungsmarketing sind Erkenntnisse über psychologische Prozesse, die das Markthandeln der Kunden leiten, von zentraler Bedeutung. Andreas Richter untersucht, ob ein neues Erkenntniskonzept der Kognitiven Psychologie für das Finanzdienstleistungs-marketing nutzbar gemacht werden kann. Der Autor prüft, ob das individuelle Schemakonz ept auch für Personengesamtheiten Bedeutung hat und ob kollektive Schemata erkannt werden können. Dazu werden verschiedene soziologische Konstrukte wie die Postmoderne, die Risikogesellschaft und die Erlebnisgesellschaft verglichen. Aus den gewonnenen psychologischen und soziologischen Erkenntnissen werden Umsetzungsmöglichkeiten in Marktstrategien und konkrete Marketingmaßnahmen aufgezeigt. Verzeichnis: Andreas Richter untersucht, ob ein neues Erkenntniskonzept der Kognitiven Psychologie für das Finanzdienstleistungsmarketing nutzbar gemacht werden kann und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in Marktstrategien und konkrete Marketingmaßnahmen auf.

      Neuausrichtung des Finanzdienstleistungsmarketings
    • Das Stiftungswesen in Deutschland erlebt einen Aufschwung, jedoch gibt es kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern verschiedene Landesregelungen, die das Rechtsgebiet komplex machen. Dieses praxisnahe Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Stiftungsrechts mit einem besonderen Fokus auf steuerliche Aspekte. Es behandelt alle bekannten Stiftungsarten und beleuchtet praktische Probleme bei der Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen, sodass Praktiker konkrete Lösungswege finden. Wichtige Themen sind die Rechnungslegung sowie steuerliche Fragestellungen, die für Stiftungen von Bedeutung sind. Der Inhalt umfasst allgemeine Grundlagen, Geschichte und Reformen, Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts, kirchliche und kommunale Stiftungen, unselbständige Stiftungen sowie Rechnungslegung und Publizität. Auch das Stiftungssteuerrecht, Compliance, Umsatzbesteuerung, grenzüberschreitendes Steuerrecht und Spendenrecht werden behandelt. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Das Handbuch ist besonders wertvoll für Stiftungen, deren Verwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater sowie Zivil- und Verwaltungsrichter.

      Stiftungsrecht
    • Moderne Verhaltensökonomie in der Versicherungswirtschaft

      Denkanstöße für ein besseres Verständnis der Kunden

      Dieses essential gibt einen allgemein verständlichen Überblick über ausgewählte Erkenntnisse der modernen Verhaltensökonomie und erläutert insbesondere die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Versicherungswirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf vom Idealbild des homo oeconomicus abweichenden Verhaltensmustern, die für die Versicherungsbranche relevant sind. Die Autoren zeigen, wie die Erkenntnisse der modernen Verhaltensökonomie dabei helfen können, die Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse von Versicherungskunden besser zu verstehen und so die Akzeptanz bedarfsgerechter Versicherungsprodukte zu erhöhen.

      Moderne Verhaltensökonomie in der Versicherungswirtschaft