Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Richter

    1. Jänner 1967
    Kommunikation in Veränderungsprozessen
    Jenseits von Wanne-Eickel
    Dynamische Tourenplanung
    Versicherungswirtschaft
    Mobile
    Friede ihren Seelen
    • 2025

      Versicherungswirtschaft

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen Komplettüberblick über alle wesentlichen Teilbereiche der Versicherungswirtschaft. Es unterstützt insbesondere Nebenfachstudenten bei der schnellen Erfassung des für sie relevanten Fachwissens.

      Versicherungswirtschaft
    • 2019

      Das Stiftungswesen in Deutschland erlebt einen Aufschwung, jedoch gibt es kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern verschiedene Landesregelungen, die das Rechtsgebiet komplex machen. Dieses praxisnahe Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Stiftungsrechts mit einem besonderen Fokus auf steuerliche Aspekte. Es behandelt alle bekannten Stiftungsarten und beleuchtet praktische Probleme bei der Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen, sodass Praktiker konkrete Lösungswege finden. Wichtige Themen sind die Rechnungslegung sowie steuerliche Fragestellungen, die für Stiftungen von Bedeutung sind. Der Inhalt umfasst allgemeine Grundlagen, Geschichte und Reformen, Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts, kirchliche und kommunale Stiftungen, unselbständige Stiftungen sowie Rechnungslegung und Publizität. Auch das Stiftungssteuerrecht, Compliance, Umsatzbesteuerung, grenzüberschreitendes Steuerrecht und Spendenrecht werden behandelt. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Das Handbuch ist besonders wertvoll für Stiftungen, deren Verwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater sowie Zivil- und Verwaltungsrichter.

      Stiftungsrecht
    • 2018

      Moderne Verhaltensökonomie in der Versicherungswirtschaft

      Denkanstöße für ein besseres Verständnis der Kunden

      Dieses essential gibt einen allgemein verständlichen Überblick über ausgewählte Erkenntnisse der modernen Verhaltensökonomie und erläutert insbesondere die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Versicherungswirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf vom Idealbild des homo oeconomicus abweichenden Verhaltensmustern, die für die Versicherungsbranche relevant sind. Die Autoren zeigen, wie die Erkenntnisse der modernen Verhaltensökonomie dabei helfen können, die Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse von Versicherungskunden besser zu verstehen und so die Akzeptanz bedarfsgerechter Versicherungsprodukte zu erhöhen.

      Moderne Verhaltensökonomie in der Versicherungswirtschaft
    • 2012

      Dynamische Tourenplanung

      Grundlagen und Verfahren

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der dynamischen Tourenplanung in der Transportbranche, insbesondere im Hinblick auf unvorhergesehene Ereignisse. Der Autor argumentiert, dass die Qualität der Tourenplanung durch die zeitnahe Anpassung an solche Ereignisse erheblich verbessert werden kann. Trotz der Bedeutung des Vehicle Routing Problem (VRP) in der Forschung sind geeignete Verfahren für kapazitierte dynamische Tourenplanungsprobleme selten. Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, das eine Echtzeit-Anpassung der Routenpläne bei kurzen Rechenzeiten ermöglicht und dabei benutzerfreundlich bleibt.

      Dynamische Tourenplanung
    • 2012

      Schröder arbeitet, guter Schulbildung zum Trotz, seit zwölf Jahren am Telefon in einer Taxizentrale, und zwar aus Überzeugung, da es ihm sowohl angenehme Unterhaltung bietet als auch wünschenswerte Distanz, sowie nicht zuletzt die – obsessiv genutzte – Möglichkeit, mit fremden Frauen zu flirten. Dabei ist er stets darauf bedacht, sich auf die ihm eigene, schnoddrig-distanzierte Weise aus allen Verwicklungen wieder zurückzuziehen. Aber es gelingt ihm nicht, das Leben hat etwas dagegen. Er verliebt sich ernsthaft in eine Anruferin; er lässt sich ohne rechte Begeisterung zum Betriebsrat wählen und hintertreibt dann mit eigenwilligen Methoden die geplante Vernichtung der Arbeitsplätze; und er lernt schließlich, dass man seine Feinde zu lieben habe, die in einem Wanne-Eickeler Hotelbett ebenso wie die überall auf der Welt

      Jenseits von Wanne-Eickel
    • 2009

      Das Fagott mit seinem warmen, obertonreichen Klang gilt als eines der reizvollsten und zugleich anspruchsvollsten Holzblasinstrumente. Mithilfe numerischer Verfahren untersucht diese Arbeit die akustischen Eigenschaften sowie strömungsakustische Vorgänge beim Spielen des Fagotts. Dies umfasst die Resonatoreigenschaften und das Abstrahlverhalten des Klangkörpers genauso wie nichtlineare strömungsmechanische Effekte im S-Bogen und Schallproduktionsvorgänge in den Umlenkungen des Instrumentes bei realen Spielbedingungen. Hierfür kommen zur Lösung der strömungsmechanischen Gleichungen neben klassischen Finite-Volumen-Techniken moderne Methoden höherer Ordnung zum Einsatz. Die Arbeit gibt dabei einen Überblick über die derzeitigen technischen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Verfahren für aeroakustische Fragestellungen und schlägt gleichzeitig Verbesserungen beispielsweise bei der Behandlung künstlicher Ränder vor.

      Numerische Untersuchungen des aeroakustischen Verhaltens des Fagotts
    • 2009

      Abgeltungsteuer

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Diese Studie behandelt die Unternehmensteuerreform 2008 und das damit verbundene Unternehmensteuerreformgesetz. Im Fokus steht die Einführung einer Abgeltungsteuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen. Ziel ist es, das System der Abgeltungsteuer in Deutschland im Einkommensteuergesetz kritisch darzustellen, die Auswirkungen auf Kapitalerträge zu analysieren und Lösungsansätze zur steuerlichen Optimierung in Anbetracht bevorstehender Veränderungen zu erarbeiten. Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die theoretischen und begrifflichen Grundlagen geschaffen, um systematisch an das Kernthema heranzuführen. Hierbei werden das allgemeine Einkommensteuerrecht sowie die steuerliche Behandlung von Erträgen aus Kapitalvermögen behandelt. Mit der Verabschiedung des Unternehmensteuerreformgesetzes wurde die Abgeltungsteuer ab dem 1.1.2009 auf Kapitaleinkünfte eingeführt. Kapitel drei analysiert die steuerlichen Konsequenzen für ausgewählte Kapitalerträge. Im vierten Kapitel werden konkrete Lösungsansätze zur steuerlichen Vorbereitung und Optimierung unter Berücksichtigung der vorhergehenden Abschnitte erarbeitet. Kapitel fünf schließt mit einer kritischen Zusammenfassung und einem Ausblick. Ein Glossar im Anhang erläutert Fachbegriffe aus dem Finanzdienstleistungsbereich, um das Verständnis über den Steuersektor hinaus zu erweitern.

      Abgeltungsteuer
    • 2007

      Das von Richter/Wachter herausgegebene Handbuch gibt einen fundierten und zugleich praxisbezogenen Überblick über die wesentlichen Fragen des Stiftungswesens im In- und Ausland. Neben der Gründung von Stiftungen werden die Besteuerung, die Vermögensanlage und das Stiftungsmanagement behandelt. Darüber hinaus bietet das Werk eine ausführliche Darstellung des jeweiligen nationalen Stiftungszivil- und –steuerrechts von 20 Ländern in Europa und Übersee – in den Länderberichten ist jeweils eine landesspezifische Mustersatzung enthalten.

      Handbuch des internationalen Stiftungsrechts