Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volkmar Joestel

    29. Juli 1950
    'Hier stehe ich!' - Luthermythen und ihre Schauplätze
    Geschwinde Zeitläufte
    Luthers Bild und Lutherbilder
    1517 Luthers 95 Thesen
    Martin Luther. Reformator und Rebell
    Martin Luther
    • 2023

      Geschwinde Zeitläufte

      Wittenberg und die Reformation in Kursachsen 1521/22

      Während Luthers Aufenthalt auf der Wartburg 1521/22 begann eine rege Reformtätigkeit in Kursachsen, geprägt von kirchenpolitischen Unterschieden zwischen dem Kurfürsten und Herzog Johann. Dies führte zu unterschiedlichen Reformationsverläufen in den Städten. Volkmar Joestel untersucht auch die Verknüpfung von reformatorischer Theologie und sozialen Realitäten.

      Geschwinde Zeitläufte
    • 2013

      In der 500-jahrigen Wirkungsgeschichte der Reformation wurden Martin Luther manche Ausspruche in den Mund gelegt, die er so nie gesagt oder geschrieben hat, die aber durchaus von ihm hatten stammen konnen. In Worms soll er die mutige Verteidigung seiner Lehre mit den Worten beendet haben: Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen! Als Sinnspruch seines Gottvertrauens gilt: Wenn ich wusste, dass morgen die Welt unterginge, wurde ich heute noch ein Apfelbaumchen pflanzen. Als Beleg fur Luthers Freude an der Welt als Gottes guter Schopfung wird gern angefuhrt: Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang. Weithin bekannt ist auch der Tischspruch Ihr rulpset und furzet nicht, hat es euch nicht geschmecket? Solche Spruche bilden durchaus Luthers Personlichkeit ab - seine Empfindungen, sein Denken, seine Furchtlosigkeit und seinen gelegentlich derben Humor.

      Tu 's Maul auf!
    • 2013

      Lutherstadt Wittenberg

      Der Stadtführer

      Lutherstadt Wittenberg, UNESCO-Weltkulturerbe, liegt im Zentrum einer Region mit der weltweit dichtesten Ansiedlung von UNESCO-Welterbestätten. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt an der Elbe eine einzigartige Blütezeit in Politik, Kultur und Kunst. 1502 gründete Friedrich der Weise hier eine Universität, die erste in Deutschland, die nicht von der Kirche, sondern von einem Landesherrn initiiert wurde. Dies zog Künstler und Intellektuelle an und führte zu einem kreativen Aufschwung. Martin Luther, Philipp Melanchthon und Lucas Cranach d. Ä. machten Wittenberg zum Geburtsort der Reformation und zum „Rom der Protestanten“. Die Altstadt bietet eine Vielzahl von Gebäuden aus verschiedenen Epochen und eine erhaltene historische Stadtstruktur. Ein Spaziergang entlang der West-Ost-Magistrale ist eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte, vorbei an Schloss, Schlosskirche, Universität, Luther- und Melanchthonhaus, Thesentür und dem Marktplatz mit den Denkmälern für Luther und Melanchthon. Cafés, Restaurants und Museen laden zum Verweilen ein. Volkmar Joestel, ein Wittenberger, führt mit seinem detailreichen Stadtführer durch die Stadt und informiert über Hintergründe sowie versteckte Orte. 111 Farbfotografien von Janos Stekovics fangen den Zauber Wittenbergs ein. Zu einem Preis von nur 3,90 Euro ist dieser Stadtführer der ideale Begleiter für alle Besucher.

      Lutherstadt Wittenberg
    • 2008

      Luthers Schatzkammer

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Lutherhaus Wittenberg lebte und wirkte Martin Luther 38 Jahre als Mönch, Prediger, Kirchenreformator und Universitätsprofessor. Hier fand seine Lehre in Vorlesungen und Hauspredigten ein erstes öffentliches Forum. Hier übersetzte und überarbeitete er die Bibel und diskutierte, feierte und scherzte mit Freunden und Anhängern. Hier heiratete er Katharina von Bora und lebte mit seiner Familie. Im Lutherhaus befindet sich eine bedeutende Sammlung materieller Schätze, vor allem zu Luthers Leben und Werk sowie zu dessen Rezeption und Wirkung. Am wertvollsten unter den etwa 580? Gegenständen sind die wenigen „Lutherreliquien“ und Möbel aus dem Hausgebrauch des Reformators sowie Alltagsgegenstände aus dem 16.? Jahrhundert. Die meisten Stücke jedoch stammen aus dem 19.? Jahrhundert und sind vor allem Lutherandenken aller Art. Einige der schönsten und wertvollsten im Lutherhaus aufbewahrten Sammlungsstücke werden in diesem Band in großformatigen Farbfotos vorgestellt und kommentiert.

      Luthers Schatzkammer