Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Olaf Zimmermann

    21. Februar 1961
    Tax
    Medienarbeit und Marketing
    Der Ausstellungsbetrieb
    Kulturelle Vielfalt leben: Chancen und Herausforderungen interkultureller Bildung
    Zukunft Kulturwirtschaft
    Künstlersozialversicherung
    • Konzentrierte sich die Kulturpolitik in der Vergangenheit vor allem auf den öffentlichen Kulturbetrieb, so rückt gegenwärtig die Kulturwirtschaft in das Rampenlicht. Der Band bietet einen Überblick zu den Feldern der Kulturwirtschaft in Deutschland und erläutert die spezifischen Herausforderungen in einzelnen Sparten. Besonders prägnante Branchen werden exemplarisch vorstellt und die Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Kulturwirtschaft erörtert. Das wichtigstes Anliegen des Buches ist, die Bedeutung der Künstler in der und für die Kulturwirtschaft herauszustellen. Die Autoren befassen sich sowohl mit der Wertschöpfungskette in der Kulturwirtschaft - von der künstlerischen Idee bis hin zum Produkt auf dem Ladentisch -, wie auch mit den Wechselwirkungen zwischen Kulturwirtschaft, öffentlichem Kulturbetrieb und Drittem Sektor. Kulturwirtschaft, öffentlicher Kulturbetrieb und Vereine und Stiftungen im Dritten Sektor prägen zusammen das kulturelle Leben.

      Zukunft Kulturwirtschaft
    • Im Band Kulturelle Vielfalt leben: Chancen und Herausforderungen interkultureller Bildung sind Beiträge aus Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, zu dem Themen: Vielfalt als Reichtum, Migrationsgeschichte, Von der Ausländer- zur Integrationspolitik, Von anderen lernen - Initiativen von zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Integrationsarbeit, Interkulturelles Lernen - interkulturelle Praxis versammelt. Die Themen werden von verschiedenen Autoren, Kulturpolitikern, Akteuren der kulturellen Bildung und der Kulturforschung, Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch wird durch ein Grußwort von Bundesbildungsministerin Annette Schavan und ein Vorwort des Präsidenten des Deutschen Kulturrates Prof. Dr. Max Fuchs eingeleitet. Autoren sind u. a.: Katrin Göring-Eckardt, Rita Süssmuth, Memet Kilic, Vural Öger, Christian Höppner, Mely Kiyak, Shermin Langhoff, Imre Török, Erik Bettermann, Olaf Zimmermann.

      Kulturelle Vielfalt leben: Chancen und Herausforderungen interkultureller Bildung
    • Digitalisierung

      Kunst und Kultur 2.0

      Welchen Herausforderungen muss sich der Kulturbereich mit Blick auf die Digitalisierung stellen? Welche Veränderungen treten bei künstlerischen Produktionen ein? Wie sehen die neuen Verbreitungsformen von künstlerischen Inhalten aus? Was ist zu beachten, wenn aus künstlerischen Werken Content wird? Wie werden die Lebensbedingungen dieser Content-Produzenten durch das Urheberrecht gesichert? Wie gestaltet sich europäische und nationale Medienpolitik im digitalen Zeitalter? Was bedeutet der Vorschlag einer Kulturflatrate? Wie verändert sich das wissenschaftliche Publizieren durch die Digitalisierung und was wollen Wissenschaftler? Was können Verlage in Zeiten der Digitalisierung leisten?

      Digitalisierung