Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Mähr

    6. Februar 1952
    Das unsagbar Gute
    Fatous Staub
    Die Lukasch-Vermutung
    Karlitos Reich
    Zahlenwahrnehmung als Determinante bei monetären Entscheidungen
    Magister Dorn
    • 2022

      Was der Autor Theodor Lukasch vermutet, ist so ungeheuerlich, dass er sich niemandem anvertrauen kann: Kann es denn sein, dass jemand, den er gut kennt, Unglück über seine Feinde bringt – ohne von dieser "Gabe" auch nur etwas zu ahnen? Aberglaube, Mystizismus – aber wenn sich doch, was laufend passiert, Lukaschs Vermutung bestätigt! Er muss etwas dagegen tun ... Theodor meint es gut und handelt. Doch wie so oft zeigt sich auch hier: Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Er setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die den Lauf der Geschichte verändern. – Ein Krimi über das Glauben, das Nicht-Wissen und den Unterschied zwischen beidem, eingebettet in die Eitelkeiten einer provinziellen Kultur- und Politikszene, grundiert mit Humor (dunkelgrau). Gemordet? Wird selbstredend auch. Der neue Kriminalroman mit österreichischem Lokalkolorit von Christian Mähr.

      Die Lukasch-Vermutung
    • 2020

      Carbon

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Es beginnt vergleichsweise harmlos: Privatdetektiv Klein muss mit ansehen, wie sich ein Klient beim Versuch, eine exotisch aussehende Pflanze im Garten umzusägen, mit der Motorsäge den Hals durchschneidet. Diese Schachtelhalme und Riesenfarne wachsen plötzlich zu Baumgröße heran. Das Carbonzeitalter, das vor 300 Millionen Jahren endete, kehrt zurück! Woher kommen die Gewächse und mit ihnen all die Rieseninsekten? Und was tun? Einfach abschneiden ist unmöglich, die Pflanzen wehren sich mit Pheromonen, die auf die Psyche der Menschen einwirken. Verschwinden deshalb gesellschaftliche Normen? Wie auch immer, alles wird gut ausgehen, irgendwie…

      Carbon
    • 2018

      Alles hatte damit angefangen, dass der Hildmeyer dem Peter Gottlieb vors Auto lief. Mitten in der Nacht war er aus einem abzweigenden Waldweg auf die Straße gestolpert, ohne zu schauen, und im hohen Bogen über Gottliebs Wagen geschleudert worden. Dass der Verunglückte ein paar Sekunden später wieder aufsteht, sich den Anzug ausklopft und dann auf Gottliebs Beifahrersitz steigt, ist die erste von vielen Begebenheiten, die den Rahmen dessen, was jener bis dato für normal gehalten hat, bei Weitem übersteigen. Gemeinsam mit dem Lokalpolizisten Inspektor Stieger geht Peter Gottlieb den Ungereimtheiten nach. Da taucht ein Papyrus auf, das den Tag des Jüngsten Gerichts ankündigt: und zwar mit heutigem Datum! Inspektor Stieger, der honorige Anwalt Kategoros-Korowjew und die Auferstandenen, alle sind sie zu Peter Gottlieb in den Gasthof geladen. Die Prozession setzt sich in Gang, doch insgeheim fragt man sich: Wo bleiben die Posaunen? Die Engelschöre? Und hätte man nicht vielleicht irgendwie eine passendere Location finden können?

      Der jüngste Tag des Peter Gottlieb
    • 2017

      Nur ein Narr würde dem trauen. Nur ein Narr … Er sprang auf, zog die Vorhänge zu und versperrte die Eingangstür. Wenn er diesen Leuten nicht traute, dann trauten sie ihm auch nicht. Das war nicht wahrscheinlich, sondern sicher. Er würde sich auch nicht trauen im umgekehrten Fall. Der namhafte Politiker Oswald Obwalter hätte nie versuchen sollen, einen Roman zu schreiben. Das zeigt sich, als er den Krimiautor Martin Fries niederschlägt und damit Amt und Karriere verliert. Aber einfach aufgeben liegt nicht in Oswalds Natur, ebensowenig wie in der seiner Frau Lukrezia, die ihre eigenen Pläne spinnt, um den verlorenen Wohlstand wiederherzustellen. Als Bluttaten unausweichlich werden, wird aber klar, dass sie etwas Unkontrollierbares entfesselt haben. Das merkt auch Fries, der unversehens Teil der Intrigen wird. Alles scheint mit diesem seltsamen Bild des genialen Malers Cannizzaro zusammenzuhängen. Als dann auch noch ein zwielichtiger Kunsthändler auf den Plan tritt, spitzt die Situation sich weiter zu, der Blutzoll wächst. Wer mit dem Teufel aus einem Napf essen will, muss einen langen Löffel mitbringen…

      Aber das Bild war noch da
    • 2015

      Matthias Spielberger, Wirt der „Blauen Traube“ in Dornbirn, wird von seinem Schulkollegen Erasmus von Seitenstetten kontaktiert: Der aus verarmtem Adel stammende Biologe hat entdeckt, dass einer seiner Ahnen an einer rätselhaften Seuche – dem „Englischen Schweiß“ – verstorben war. Nun plant er im Geheimen dessen Exhumierung, um durch die Lösung dieses wissenschaftlichen Rätsels berühmt zu werden. Mithilfe der Stammtischrunde aus der „Blauen Traube“ wird im Wienerwald das Ahnengrab geöffnet. Doch das Gerippe hat mittlerweile mehrere Interessenten auf den Plan gerufen, und die Sache beginnt gründlich aus dem Ruder zu laufen ... Ein morbider, böser und sehr unterhaltsamer Krimi aus Österreich.

      Knochen Kochen
    • 2014

      Tod auf der Tageskarte

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Matthäus Spielberger, der Wirt der „Blauen Traube“ in Dornbirn, hat einen Traum, in dem zwei Männer eine nackte Leiche von der Brücke über die Rappenlochschlucht werfen. Er erzählt seiner Stammtischrunde davon, zu der der cholerische Holzschnitzer Lothar Moosmann, der pensionierte Chemieprofessor Lukas Peratoner und der verhinderte Bariton Franz-Josef Blum gehören. Sie überreden ihn, gemeinsam zur Schlucht zu fahren, um nachzuforschen. Auf dem Weg begegnet ihnen jemand, den Matthäus erkennt: Es ist einer der Männer aus seinem Traum. Die Freunde verstricken sich tiefer in den Fall, bis es in einem abgelegenen Tal schließlich zur finalen Auseinandersetzung kommt. Spannend, bösartig und von abgründigem Humor – ein Krimi für Leser, die das Besondere lieben.

      Tod auf der Tageskarte
    • 2014

      Zahlenwahrnehmung als Determinante bei monetären Entscheidungen

      und allgemein bei Risikoentscheidungen

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet, wie Menschen bei der Entscheidung zwischen zwei Spendenprojekten Zahleninformationen wahrnehmen und verarbeiten. Dabei zeigt sich, dass die Teilnehmer Projekte bevorzugen, die absolut mehr Menschen unterstützen können, anstatt sich auf relative Vergleiche zu konzentrieren. Der häufig beobachtete "Proportion Dominance Effect" konnte nicht bestätigt werden. Zudem nehmen Personen den Wert zusätzlicher Menschenleben als geringer wahr, je mehr Menschen betroffen sind, was als "Psychophysical Numbing" bezeichnet wird. Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für Marketingstrategien von Organisationen.

      Zahlenwahrnehmung als Determinante bei monetären Entscheidungen
    • 2012

      Naturschutz in Vorarlberg

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Also müsste der erste Satz, der bei der Schriftstellerei bekanntlich der schwerste ist, wohl heißen: „Ich kann nicht naturschützen.“ Das ist natürlich blanker Unsinn. Jeder kann naturschützen. So beginnt Christian Mährs launige Annäherung an das Thema Naturschutz, entstanden aus einer Kooperation mit dem Naturschutzrat Österreich. Das Buch ist – ähnlich wie der Naturschutz selbst – mehr die Geschichte einer Ermöglichung als einer Verhinderung. Entstanden ist nicht nur der unterhaltsame Versuch einer Geschichte des Naturschutzes in Vorarlberg, sondern vor allem eine Geschichte engagierten Handelns. Das Buch ist eine Handlungsanleitung zum Naturschützen für jeden und jede, ein Brevarium des modernen Naturschutzes – in diesem Sinne: „Jeder kann naturschützen.“

      Naturschutz in Vorarlberg
    • 2011

      Das unsagbar Gute

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,2(6)Abgeben

      Als Frau Leupold, Chemielehrerin in Pension, in ihrem Haus in Dornbirn einen tödlichen Unfall hat, muss sich Kater Sami einen neuen Besitzer suchen. Den findet er schon bald in Mauritius Schott, dem Nachbarn. Schott findet die Leiche, die er an ihrem Fundort belässt, und eine große Menge Geldscheine, die er gerne an sich nimmt. Das Geld stammt aus dem Drogenlabor, das Frau Leupold gemeinsam mit ihrem Enkel betrieben hatte. Mittlerweile ist auch die Wiener Unterwelt aufmerksam geworden und schickt ihre Schnüffler ins idyllische Vorarlberg. Mit schrägem Humor erzählt Mähr von unglücklichen Zufällen, die alle irgendwie mit dem Kater Sami zu tun haben und zu einer Reihe von tiefgekühlten Leichen führen.

      Das unsagbar Gute
    • 2010

      Alles Fleisch ist Gras

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,6(28)Abgeben

      Durch einen Sturz über die Stiege stirbt Roland Mathis, der widerwärtige Schnüffler, der Anton Galba und seine heimliche Geliebte mit ihrem Verhältnis erpresst hatte. In Panik lässt Galba, Leiter der Abwasserreinigungsanlage Dornbirn, die Leiche im Häcksler verschwinden. Der den Fall untersuchende Polizist Nathanael Weiß verdächtigt Galba von Anfang an. Allerdings gibt es auch in seinem Umfeld einen Widerling, den er gerne loswerden würde. Galba muss notgedrungen mitmachen, doch für Weiß ist das erst der Anfang: Es gilt, Schädlinge der Gesellschaft auszurotten. Christian Mähr erzählt in diesem bitterbösen Krimi aus Österreich von Moral und Mordlust in der Kleinstadt.

      Alles Fleisch ist Gras