Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Albertz

    2. Mai 1943
    Pentateuchstudien
    Die Josephsgeschichte im Pentateuch
    Der Mensch als Hüter seiner Welt
    Elia
    Frühe Hochkulturen
    Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit
    • 2021

      Die Josephsgeschichte im Pentateuch

      Ein Beitrag zur Überwindung einer anhaltenden Forschungskontroverse

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Untersuchung der Josephsgeschichte im Kontext der Ursprungsgeschichte Israels beleuchtet die Spannungen zwischen politischer Herrschaft und den Herausforderungen des Lebens in der Diaspora. Rainer Albertz analysiert die Komposition und Redaktion dieser biblischen Erzählung, beginnend mit ihrer ursprünglichen Form bis hin zur Verbindung mit der Jakobs- und Vätergeschichte. Seine Ergebnisse ermöglichen eine präzisere Bestimmung der Thematik und Datierung und liefern neue Perspektiven auf die Entstehung des Pentateuchs.

      Die Josephsgeschichte im Pentateuch
    • 2018

      Pentateuchstudien

      • 533 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der vorliegende Band umfasst einundzwanzig Studien zur Komposition und Redaktion des Pentateuch/Hexateuch, die der Münsteraner Alttestamentler Rainer Albertz im Umkreis seiner Arbeit am Exoduskommentar in den letzten zehn Jahren verfasst hat. Acht fremdsprachlich veröffentlichte Beiträge erscheinen hier erstmals in einer überarbeiteten deutschen Fassung; fünf weitere werden hier erstmals veröffentlicht. Aus der forschungsgeschichtlich- und problemorientierten Zusammenschau zeichnet sich ein kompositions- und redaktionsgeschichtliches Modell für die Entstehung des Pentateuch ab, das an die Stelle der klassischen Drei-Quellen-Theorie treten könnte. Am Ende wird eine Übersicht über die vorgenommenen Textzuweisungen zu den erkennbaren überlieferungsgeschichtlichen und redaktionellen Entwicklungsstufen des Pentateuch geboten, welche die Leistungsfähigkeit des vorgelegten Modells leichter abschätzbar macht.

      Pentateuchstudien
    • 2007

      Räume und Grenzen

      • 291 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Vorstellungen von Raum und Zeit sind die entscheidenden Raster, die es dem Menschen ermöglichen, eigenes Erleben zu verorten. Sie bilden daher zugleich auch die maßgeblichen Dimensionen, innerhalb derer sich historische Forschung und Erkenntnis notwendigerweise vollziehen. Dabei lassen sich Erschließung und Abgrenzung als zwei dialektisch unmittelbar aufeinander bezogene Vorgänge begreifen, deren Betrachtung Aufschluss über die Denkungsweisen ermöglicht, die dem jeweiligen Raumkonzept zugrunde liegen. Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf eine Tagung, die 2004 durch das 'Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums' der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt standen Raumvorstellungen der antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums: Der Konstruktion und Wahrnehmung von Räumen und Grenzen wurde deren Überwindung und Wirksamkeit gegenübergestellt

      Räume und Grenzen
    • 2006

      Elia

      Ein feuriger Kämpfer für Gott

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Nur sechs Kapitel des Alten Testaments berichten vom Propheten Elia, dennoch stieg er im frühen Juden- und Christentum zum wichtigsten aller Propheten auf. Neben dem Gesetzgeber Mose repräsentiert er nunmehr die gesamte Prophetie Israels. Das Buch untersucht die Gründe für diese beispiellose Wirkungsgeschichte und zeichnet deren Stadien im Einzelnen nach. Die Erwartung, dass der Prophet, den Gott zu sich entrückte, am Ende der Zeiten noch einmal wiederkommen würde, hatte auf Johannes den Täufer und auch auf Jesus von Nazareth einen prägenden Einfluss. So ist von Elia im Neuen Testament häufiger die Rede, als von allen anderen Propheten. Die Faszination, die von diesem Propheten ausgeht, zog bis heute Maler, Musiker und Schriftsteller wie Lukas Cranach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulo Coelho in ihren Bann.

      Elia
    • 2003

      Geschichte und Theologie

      Studien zur Exegese des Alten Testaments und zur Religionsgeschichte Israels

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Besides two hitherto unpublished papers, this collection contains 15 of Rainer Albertz' papers from the period 1978 - 2000. They reflect the author's concern to understand biblical developments against the background of the religious and socio-historical developments and currents in Israel and the Ancient Orient. The volume includes, for example, reflections on the development of the tradition of prehistory, of the commandment to honour one's parents, of the issue of monotheism, or of the significance of personal piety. The collection is completed with socio-historical studies on the social background to the Book of Job or the moving forces behind the Deuteronomistic History, together with approaches to the editorial history of the Books of Jeremiah and Deuteroisaiah.

      Geschichte und Theologie
    • 2003