Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Käuferverhaltensforschung, die in der Vergangenheit vernachlässigt wurde, jedoch mit dem Übergang zu einem Käufermarkt in den späten 1960er Jahren an Bedeutung gewann. Sie analysiert, wie sich die Begriffe Konsumentenverhalten und -forschung etablierten und heute unverzichtbare Elemente des Marketings darstellen. Durch die Verbindung von angewandter Psychologie und sozialökonomischer Verhaltensforschung wird ein tieferer Einblick in die Dynamiken des Marktes und das Entscheidungsverhalten von Konsumenten gegeben.
Bernd Hildebrandt Bücher






Die Studienarbeit analysiert die Unternehmensethik innerhalb der Marktwirtschaft und beleuchtet dabei speziell das Thema Kinderarbeit in Entwicklungsländern. Sie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen, die Unternehmen in globalen Märkten begegnen. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein abschließendes Fazit, das die Relevanz verantwortlichen Handelns in Gesellschaft und Unternehmen unterstreicht.
Organisation wird als essenziell beschrieben, wenn Aufgaben komplex sind und nicht von einer einzelnen Person in einem Schritt bewältigt werden können. Die Arbeitsteilung wird als Schlüssel zur Schaffung effektiver Leistungssysteme hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der geeigneten Aufteilung von Aufgaben sowie der Koordination der Einzelaktivitäten, um eine effiziente Durchführung zu gewährleisten. Diese Studienarbeit beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Organisation im Kontext der Unternehmensführung und Management.
Die Arbeit behandelt die arbeitsrechtlichen Aspekte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und fokussiert sich auf Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht. Durch praxisnahe Beispiele werden die relevanten Inhalte anschaulich erläutert, was das Verständnis der komplexen Materie erleichtert. Abgerundet wird die Studienarbeit durch ein abschließendes Fazit, das die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Analyse.
Der technologische Fortschritt, insbesondere das Internet, hat die Handelslandschaft revolutioniert und führt zu ständigen Veränderungen in Geschäftsprozessen. Electronic-Business umfasst alle digitalen Transaktionen zwischen Unternehmen und Kunden, während Electronic-Commerce den Online-Handel beschreibt. Die Entwicklung von Multi-Channel-Strategien, die traditionelle und digitale Vertriebskanäle kombinieren, ist nicht neu, aber die Internetnutzung hat diese Konzepte entscheidend verändert. Prognosen deuten darauf hin, dass der Online-Einzelhandel bis 2015 erheblich wachsen wird.
Das Buch versammelt Vorträge und Aufsätze des Theologen Bernd Hildebrandt zu zentralen Fragen der christlichen Theologie angesichts moderner Herausforderungen. Es thematisiert die Gottvergessenheit und deren Auswirkungen auf Konzepte wie Humanität und Gerechtigkeit. Weggefährten erinnern an Hildebrandts Engagement in Lehre und Kirche.
Als Ausstellungskatalog konzipiert, geht dieses Buch doch weit darüber hinaus. Dargestellt wird nicht nur die 150jährige Geschichte der Industriellenfamilie Schomburg, sondern vor allem die der Porzellanmanufaktur Schomburg in Berlin-Moabit von ihrer Gründung im Jahre 1853 an bis zu ihrer Schließung 1902. Durch die unterschiedlichen Blickrichtungen, die die Autoren einnehmen, entsteht ein umfassendes Bild, das auch die technischen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit beinhaltet. Es geht nicht nur um die Produktion von technischem Porzellan und um die Einflüsse, die z. B. die Kriege Preußens und die Erfindung der Telegraphie auf die Entwicklung der Fabrik hatten, sondern es geht auch um die Menschen, die in der Fabrik gearbeitet und im Umfeld gewohnt und gelebt haben. In einem Ausblick erfährt der Leser auch, wie es mit dem Unternehmen weiterging - das Schicksal der Betriebe Margarethenhütte, Roßlau und Teltow wird aufgezeigt.
Die Aufsätze Detlev v. Uslar: Das Unvorhersehbare im menschlichen Leben - die Offenheit der Zukunft Rainer Schmidt: Das Recht auf den eigenen Tod in anthropologischer Sicht Ludwig Wächter: Sterben und Tod im Alten Testament Hans-Ludwig Schreiber: Sterbenlassen ja - Töten nein Bernd Hildebrandt: Die theologische Deutung des menschlichen Todes