Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Hildebrandt

    Ermutigungen und Kontraste. Vorträge • Andachten • Impulse
    Online-Shopping - Bedrohung für den klassischen Einzelhandel?
    Diskriminierungsverbote nach dem AGG
    Organisationsstrukturen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen und ihre Auswirkung auf die Unternehmensführung
    Unternehmensethik in der Marktwirtschaft am Beispiel Kinderarbeit in Entwicklungsländern
    Die Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung
    • 2021

      Das Buch versammelt Vorträge und Aufsätze des Theologen Bernd Hildebrandt zu zentralen Fragen der christlichen Theologie angesichts moderner Herausforderungen. Es thematisiert die Gottvergessenheit und deren Auswirkungen auf Konzepte wie Humanität und Gerechtigkeit. Weggefährten erinnern an Hildebrandts Engagement in Lehre und Kirche.

      Ermutigungen und Kontraste. Vorträge • Andachten • Impulse
    • 2018
    • 2011

      Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Käuferverhaltensforschung, die in der Vergangenheit vernachlässigt wurde, jedoch mit dem Übergang zu einem Käufermarkt in den späten 1960er Jahren an Bedeutung gewann. Sie analysiert, wie sich die Begriffe Konsumentenverhalten und -forschung etablierten und heute unverzichtbare Elemente des Marketings darstellen. Durch die Verbindung von angewandter Psychologie und sozialökonomischer Verhaltensforschung wird ein tieferer Einblick in die Dynamiken des Marktes und das Entscheidungsverhalten von Konsumenten gegeben.

      Die Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die Unternehmensethik innerhalb der Marktwirtschaft und beleuchtet dabei speziell das Thema Kinderarbeit in Entwicklungsländern. Sie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen, die Unternehmen in globalen Märkten begegnen. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein abschließendes Fazit, das die Relevanz verantwortlichen Handelns in Gesellschaft und Unternehmen unterstreicht.

      Unternehmensethik in der Marktwirtschaft am Beispiel Kinderarbeit in Entwicklungsländern
    • 2011

      Die Arbeit behandelt die arbeitsrechtlichen Aspekte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und fokussiert sich auf Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht. Durch praxisnahe Beispiele werden die relevanten Inhalte anschaulich erläutert, was das Verständnis der komplexen Materie erleichtert. Abgerundet wird die Studienarbeit durch ein abschließendes Fazit, das die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Analyse.

      Diskriminierungsverbote nach dem AGG
    • 2011

      Der technologische Fortschritt, insbesondere das Internet, hat die Handelslandschaft revolutioniert und führt zu ständigen Veränderungen in Geschäftsprozessen. Electronic-Business umfasst alle digitalen Transaktionen zwischen Unternehmen und Kunden, während Electronic-Commerce den Online-Handel beschreibt. Die Entwicklung von Multi-Channel-Strategien, die traditionelle und digitale Vertriebskanäle kombinieren, ist nicht neu, aber die Internetnutzung hat diese Konzepte entscheidend verändert. Prognosen deuten darauf hin, dass der Online-Einzelhandel bis 2015 erheblich wachsen wird.

      Online-Shopping - Bedrohung für den klassischen Einzelhandel?
    • 2010

      Organisation wird als essenziell beschrieben, wenn Aufgaben komplex sind und nicht von einer einzelnen Person in einem Schritt bewältigt werden können. Die Arbeitsteilung wird als Schlüssel zur Schaffung effektiver Leistungssysteme hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der geeigneten Aufteilung von Aufgaben sowie der Koordination der Einzelaktivitäten, um eine effiziente Durchführung zu gewährleisten. Diese Studienarbeit beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Organisation im Kontext der Unternehmensführung und Management.

      Organisationsstrukturen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen und ihre Auswirkung auf die Unternehmensführung
    • 2009

      Kriegsende in Tiergarten

      Die Geschichte des Kriegsgräberfriedhofs Wilsnacker Straße

      Verborgen hinter einer hohen Ziegelmauer liegt in der Wilsnacker Straße, zwischen Alt-Moabit und der Turmstraße, ein Kriegsgräberfriedhof. Umrahmt von Bäumen und Büschen ruhen hier unter immergrünen Bodendecken in Massengräbern über 330 Menschen, die in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs und den ersten danach aus den unterschiedlichsten Gründen ihr Leben verloren hatten. Sie haben hier, in einer scheinbaren Idylle, abseits vom Lärm der Stadt nach dem Bundes(kriegs)gräbergesetz dauerndes Ruherecht. Dieses Buch skizziert die Verhältnisse zu Kriegsende 1945 in Moabit/Tiergarten und die Ereignisse, die vielfach Leben auslöschten. Die Autoren rekonstruierten eine Reihe von Lebensbildern und ermittelten korrekte Lebensdaten. Doch bleibt ein Drittel der dort begrabenen Menschen unbekannt.

      Kriegsende in Tiergarten