Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mirosława Czarnecka

    4. August 1956
    Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
    Die " verse-schwangere" Elysie
    Hochzeit als ritus und casus
    Genderforschung - Leistungen und Perspektiven in der Germanistik
    Frauenliteratur der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland
    Zur Literatur und Kultur Schlesiens in der frühen Neuzeit aus interdisziplinärer Sicht
    • In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band wiederum einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von deutschsprachigen Werken der Frühen Neuzeit in anderen Literatursprachen. Als wichtigstes Ergebnis ist daraus abzuleiten, dass die Rezeption von deutschsprachiger Dichtung in anderen europäischen Literatursprachen in diesem Zeitraum eine Ausnahmeerscheinung bleibt. Es sind vor allem Werke der Fachliteratur (artes, Reisebeschreibungen) und der konfessionellen Polemik, die in anderen Ländern Interesse hervorrufen. Lediglich literarische Figuren wie Fortunatus, Faust und Till Eulenspiegel u. a. finden vor allem im Laufe des 17. Jahrhunderts Eingang in außerdeutsche Literaturen.

      Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
    • The collection explores various aspects of Carl Hauptmann's literary contributions and his influence on themes of humanity, gender, and cultural identity. Rudolf Drux discusses the profound yearning for humanity in Hauptmann's work, while Knut Kiesant examines Brecht's review of Hauptmann's "Krieg. Ein Tedeum." Barbara Becker-Cantarino analyzes the portrayal of the "new woman" in Hauptmann's characters. Urzula Bonter delves into the constraints depicted in Hauptmann's "Mathilde," and Waltraut Wende reflects on the limitations of words in effecting change. Walter Delabar focuses on Hauptmann's artist novel "Einhart der Lächler," while Wolfgang Neuber contrasts Darwinism and metaphysics in his analysis. Peter Delvaux questions the relevance of the Tantalides in the context of the Hauptmann brothers' historical significance. Andreas Keller discusses the theme of omnipotence as a subjective and objective experience of loss, linked to political change. Jolanta Szafarz presents the image of Silesia in Hauptmann's short prose, and Krzysztof Kuczyński highlights Hauptmann's correspondence with Max Herrmann-Neisse. Other contributions explore themes of redemption, femininity, language, and Hauptmann's later writing style, along with his friendships with Polish figures and his memorial at Unter-Schreiberhau's cemetery. The collection also includes a bibliography of Hauptmann's works.

      Carl Hauptmann