Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Homolka

    21. Mai 1964
    Nicht durch Geburt allein
    Von der Sintflut ins Paradies
    Die Weisheit des Judentums
    Das Judentum hat viele Gesichter
    Nicht durch Geburt allein
    Muslime zwischen Tradition und Moderne
    • 5,0(3)Abgeben

      Die Gülen-Bewegung zählt zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen. In Deutschland und anderen westlichen Demokratien setzt sie auf Integration durch Bildung und Dialog. Kritiker werfen ihr allerdings vor, eine unterschwellige islamistische Agenda zu vertreten. Dieser Sammelband informiert über gesellschaftliche und religiöse Positionen von Fethullah Gülen sowie über Strukturen und Aktivitäten der Gülen-Bewegung in Deutschland auf dem Weg zu einer islamisch-europäischen Identität.

      Muslime zwischen Tradition und Moderne
    • Nicht durch Geburt allein

      Übertritt zum Judentum. Mit einer Einleitung von Pinchas Lapide

      4,0(2)Abgeben

      Wer ist nach g ngiger Auffassung Jude? Unwissenheit ist oft der Hintergrund gequ lter Formulierungen wie ein Mitb rger j dischen Glaubens" oder der peinlichen Frage: Bist du Deutscher oder Jude?" Die Autoren zeigen, da der Begriff j dische Identit t" nicht leicht zu fassen ist. In ihrem aufkl renden Buch zum Thema Konversion geben sie keine Anleitung zum bertritt, es geht ihnen vielmehr darum, Aspekte der Geschichte und religi sen Lehre ebenso zu vermitteln wie die Entscheidungswege von Menschen, die den bewu ten Weg ins Judentum gegangen sind. Die aktualisierte Neuausgabe enth lt die Regeln der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zum bertritt. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka ist Rektor des Abraham Geiger Kollegs zur Ausbildung von Rabbinern und lehrt J disches Recht an der Universit t Potsdam. Er ist Mitglied des Executive Board der World Union for Progressive Judaism und Chairman der Leo Baeck Foundation.Dr. Esther Seidel studierte Philosophie, Romanistik, Anglistik und allgemeine Sprachwissenschaft. Sie promovierte in J discher Philosophie und lehrte an der Universit t D sseldorf. Seit 1986 ist sie Dozentin f r J dische Philosophie am Leo Baeck College London.

      Nicht durch Geburt allein
    • Es gibt nicht das eine Judentum – das Judentum hat viele Gesichter. Die Rabbiner Gilbert S. Rosenthal und Walter Homolka stellen die Entstehung und Geschichte der wesentlichen Strömungen im Judentum in Wort und Bild dar. Beispiele aus dem Alltagsleben und der rituellen Praxis vermitteln ein Bild lebendigen religiösen Lebens und zeigen, dass es im Judentum eine geschlossene Lehre ebenso wenig gibt wie im Christentum.

      Das Judentum hat viele Gesichter
    • Von der Tiefe jüdischer Spiritualität Ein Begleiter durch das Jahr Das Judentum ist eine Religion der Tat, jüdischer Glaube wurde und wird gelebt. Außenstehenden sind die jüdischen Gesetze, Leitgedanken und Traditionen meistens fremd und unverständlich. Wer Zugang finden möchte zum Judentum und seinem reichen geistigen Erbe, der entdeckt in diesem schönen Band sorgsam ausgewählte Texte - Gedanken und Worte - aus der jüdischen Weisheit. Von den fünf Büchern Mose und den Büchern der Weisheit über Mischna, Talmud und Midrasch bis zu den Religionsphilosophen des Mittelalters und der Neuzeit eröffnet sich ein spannungsreicher Bogen. Wer ihm folgen mag, dem erschließen sich Momente einer tieferen spirituellen Dimension. Walter Homolka geboren 1964, ist Landesrabbiner des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen und Mitglied im Exekutivkomitee der Weltunion für progressives Judentum. Mitherausgeber des Jüdischen Gebetbuches, zahlreiche Publikationen. Annette Böckler geboren 1966, studierte Judaistik, Altorientalistik und Ev. Theologie und ist Übersetzerin u. a. des Jüdischen Gebetbuches.

      Die Weisheit des Judentums
    • Leo Baeck, einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums, sah Jesus als Teil seiner Geschichte und förderte den Dialog zwischen Juden und Christen. Rabbiner Walter Homolka beleuchtet Baecks bedeutende Beiträge zur jüdischen Existenz und den interreligiösen Austausch.

      Leo Baeck. Jüdisches Denken - Perspektiven für heute