Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Schneider

    Exekutionsordnung - EO
    Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II
    Akribie und Obsession
    Steuerpolitik bei der Finanzierung einer ausländischen Tochterkapitalgesellschaft durch eine deutsche Mutterkapitalgesellschaft
    Im Rad des Lebens zur Mitte finden
    Textiles Prozessieren
    • 2025

      Akribie und Obsession

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In den 1960er und 1970er Jahren führte die Automatisierung der Datenverarbeitung zur Aufwertung des Verwaltungsapparats: Mess- und Regulierbarkeit wurden zur gesellschaftlichen Utopie. Akribie und Obsession erforscht die Resonanzen des kybernetischen Denkens in künstlerischen und sozialen Praktiken, Architekturen und Technologien. Von der Schreibmaschinenkunst Ruth Wolf-Rehfeldts über die Datenspeicherung des Ministeriums für Staatssicherheit hin zu den kybernetischen Kompositionen von Roland Kayn versammelt der Band Formen der Datenverarbeitung und -visualisierung sowie die kybernetischen Utopien der Science-Fiction-Literatur in der DDR, der geplanten, selbstregulierenden Stadt Etarea und der Akademie der marxistisch-leninistischen Organisationswissenschaft. Der Verein Zentrum für Netzkunst (gegründet 2019 in Berlin) rekonstruiert, erhält und bewahrt Netzkunst und Netzkultur und ist angesiedelt am Haus der Statistik in Berlin. Mitglieder des Vereins sind !Mediengruppe Bitnik, Tereza Havlíková, Paloma Oliveira, Anneliese Ostertag, Tabea Rossol, Robert Sakrowski und Cornelia Sollfrank.

      Akribie und Obsession
    • 2024

      Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II

      Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Klausurenkurs bietet eine strukturierte Vorbereitung auf zivilrechtliche Examensklausuren und enthält 16 praxisnahe Fälle, die typische Problemstellungen abdecken. Diese Fälle sind bereits in realen Prüfungen erprobt, und die Lösungen orientieren sich streng am Anspruchssystem. Durch detaillierte taktische Hinweise wird dem Leser verdeutlicht, an welchen Stellen der Klausur entscheidende Entscheidungen getroffen werden müssen. Der Fokus liegt auf zentralen Themen des BGB und des allgemeinen Schuldrechts, die häufig in Examensfragen eine Schlüsselrolle spielen.

      Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II
    • 2023

      Der Anfang einer neuen Welt

      Wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen

      Die Folgen der Erderwärmung rücken uns zu Leibe. Sie sind inzwischen auch in Deutschland zu spüren. Bestätigt werden sie von immer neuen Messrekorden. In der Veränderung des Klimas scheint eine destabilisierte Welt auf, die wir nicht mehr als unsere erkennen. Beim Sprechen über den Klimawandel geraten deshalb viele in eine Abwärtsspirale, an deren Ende ihnen die Worte ausgehen. Dass die Sprache fehlt, erscheint zunächst widersprüchlich, denn seit ein paar Jahren gibt es wenige Themen, über die so viel geredet wird. Doch Worte allein erreichen nicht unsere Vorstellungskraft, wir können das Wissen nicht verarbeiten. Es ist zu angsteinflößend und hoffnungslos. Birgit Schneider versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie sich Menschen in den gemäßigten Breiten den Klimawandel vorstellen, welche Imaginationen und Geschichten sie dabei leiten. Sie stellt Perspektivwechsel, Widersprüche und auch ungewöhnliche Sichtweisen heraus, die unsere begrenzte Vorstellungskraft zu weiten vermögen. Denn um die Lücke zwischen Wissen und Handeln zu überwinden, macht es einen großen Unterschied, wie wir uns den Klimawandel erzählen.

      Der Anfang einer neuen Welt
    • 2021

      Exekutionsordnung - EO

      • 1082 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Das Exekutionsrecht wird in diesem Buch umfassend behandelt und bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Rechtslage sowie der praktischen Herausforderungen, die sich aus der Vollstreckung von Urteilen ergeben. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Änderungen und Entwicklungen im Rechtssystem, die die Durchsetzung von Ansprüchen beeinflussen. Zudem werden relevante Fallbeispiele und rechtliche Strategien vorgestellt, um den Lesern ein besseres Verständnis für die komplexen Abläufe im Exekutionsrecht zu vermitteln. Ideal für Juristen und Studierende, die sich mit diesem Fachgebiet auseinandersetzen möchten.

      Exekutionsordnung - EO
    • 2019

      Bürgschaft

      Rechtskraft und materiellrechtliche Nebenwirkungen

      Das vorliegende Werk befasst sich mit der Auswirkung der materiellen Rechtskraft auf einen Dritten, dargestellt an der Bürgschaft. Im Zentrum steht neben der Rechtskrafterstreckung die Analyse der materiellrechtlichen Nebenwirkungen. Im Rahmen der Arbeit werden zahlreiche verfahrensrechtliche Fragestellungen in Zusammenhang mit der Rechtskraft und deren Bedeutung für einen Dritten analysiert. Folgende Themen werden insb erörtert: • Rechtskrafterstreckung • Tatbestands- und Reflexwirkung • Drittfeststellung • Regress zwischen Bürgen und Hauptschuldner

      Bürgschaft
    • 2019
    • 2018

      Unsere Vorstellungen von Klima und Klimawandel stammen aus Bildern – Bildern, mit denen Wissenschaften ihre Erkenntnisse sichtbar machen. Diese Bilder müssen gedeutet und kritisiert werden, um ihre Aussagekraft und Intentionen offenzulegen. Genau dies unternimmt Birgit Schneider in dieser politisch brisanten medienkritischen Untersuchung, die sie ausgehend von Alexander von Humboldts Wetterwissen zum heutigen Begriff des Klimas führt. Sie untersucht, wie die mit wissenschaftlichen Methoden erhobenen Daten um ihrer Operationalisierbarkeit willen vor allem in Kurven-Grafiken visuell aufbereitet werden. Die Kenntnis dieser und anderer Darstellungsmittel ist nicht zuletzt wichtig, um die Argumentationen derjenigen zu entkräften, die Klimawandel vorsätzlich und fälschlich noch immer als »offene Frage« inszenieren.

      Klimabilder
    • 2014

      Schuldenregulierungsverfahren im Überblick Das Buch behandelt das gesamte Schuldenregulierungsverfahren von der Beurteilung der Zuständigkeit über die Voraussetzungen für das Insolvenzverfahren sowie Fragen zur Vermögensverwertung bis zu den Entschuldungsmöglichkeiten. Es ist für jeden geeignet, der mit der Insolvenz natürlicher Personen befasst ist. Insolvenz natürlicher Personen Schuldenregulierungsverfahren Zahlungsplan Abschöpfungsverfahren

      Privatinsolvenz
    • 2012
    • 2009