Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Iris Origo

    15. August 1902 – 28. Juni 1988

    Iris Origo, eine in Großbritannien geborene Schriftstellerin und Biografin, widmete einen Großteil ihres Lebens dem toskanischen Anwesen La Foce, das sie mit ihrem Mann erwarb. Während des Zweiten Weltkriegs bot sie Flüchtlingskindern Unterschlupf und unterstützte entkommene alliierte Kriegsgefangene sowie Partisanen im Widerstand gegen das faschistische Regime und die Nazi-Besatzungsmächte. Origo zeichnete sich durch tiefes Einfühlungsvermögen und historisches Verständnis aus, indem sie persönliche Schicksale vor dem Hintergrund großer historischer Ereignisse beleuchtete. Ihre Werke sind geprägt von sorgfältiger Recherche und einem fesselnden Erzählstil, der die Vergangenheit lebendig werden lässt.

    Toskanisches Tagebuch
    Goldene Schatten
    Der Heilige der Toskana
    "Im Namen Gottes und des Geschäfts"
    Allegra
    Eine seltsame Zeit des Wartens
    • Eine seltsame Zeit des Wartens

      Italienisches Tagebuch 1939/40

      5,0(2)Abgeben

      In der Rückschau ist es leicht, Anzeichen für drohendes Unheil auszumachen. Aber wer mittendrin in der Geschichte steckt, kann nur versuchen, sich aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem ein Bild zusammenzusetzen. Im Sommer 1940 tritt Italien an der Seite Hitlers in den Zweiten Weltkrieg ein, ein gutes Jahr zuvor beginnt Iris Origo ihr – erst kürzlich entdecktes – Tagebuch. Die Britin lebt auf dem Land in der Toskana, ist aber auch bestens mit intellektuellen und diplomatischen Kreisen in Rom vernetzt. Und während die Nazis triumphierend über halb Europa hinwegziehen, spricht sie mit Bauern und Politikern, hört Radio und liest Zeitungen – und hält alles fest. So bekommen wir dank Iris Origo nicht nur Einblick ins faschistische Italien, sondern auch ein Gefühl dafür, wie es ist, wenn die Welt am Wendepunkt steht.

      Eine seltsame Zeit des Wartens
    • Allegra, die uneheliche Tochter Lord Byrons und Claire Clairmonts, Schwägerin des Dichters Shelley, wurde nur 5 Jahre alt (1817-1822). Ihre kurze Lebensgeschichte ist nicht nur eine ergreifende menschliche Tragödie, sie gewährt auch einen Blick äin ein bizarres kulturgeschichtliches Séparée des 19. Jh., ist auch eine Reise durch die psychologischen Kalamitäten des empfindsamen Zeitaltersä.

      Allegra
    • War in Val d'Orcia

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(64)Abgeben

      The bestselling diaries of WWII in Tuscany, and the struggle to save the children and the rural way of life.

      War in Val d'Orcia
    • An extremely moving account of the lonely life of the unloved and tragic genius - described as the greatest modern Italian poet.

      A Study in Solitude
    • A detailed and engrossing account of the last - and arguably most intense - love affair of one of the greatest British poets

      The Last Attachment
    • Francesco di Marco Datini, the fourteenth-century Tuscan merchant who forms the subject of Origo's brilliant study, has now probably become the most intimately accessible figures of the later Middle Ages ... paints, in brilliant and intricate detail, a picture of Italian domestic life on the eve of the Renaissance The Times

      The Merchant of Prato