Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Bauer

    Dieses Autorenduo taucht in die dunklen Geheimnisse der Geschichte ein, indem es packende Erzählungen erschafft, die historische Mysterien mit fesselnden Handlungen verbinden. Ihre Werke, die von Kritikern und Lesern gleichermaßen geschätzt werden, zeichnen sich durch komplexe Handlungsstränge und einen fesselnden Stil aus, der den Leser in die Vergangenheit entführt. Mit einem Gespür für Spannung und Atmosphäre schaffen sie Geschichten, die verborgene Motive und alte Ereignisse mit überraschender Aktualität aufdecken. Ihre Arbeiten zeugen von der Kraft historischer Dramen, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.

    Xcerpt - eine Anfrage- und Transformationssprache für XML
    Die dunklen Bücher - Doppelband
    Romantheorie
    Der Schelmenroman
    Ang Lee
    David Lean
    • David Lean

      • 105 Seiten
      • 4 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Mit diesem Band über David Lean (1908-1991) wird das Werk eines Regisseurs beleuchtet, der seine Karriere am Schneidetisch begann. Seine ersten Filme drehte er an der Seite des Dramatikers und Schauspielers Noël Coward. Neben exquisiten Kino-Adaptionen von Dickens-Romanen („Great Expectations“ 1946 und „Oliver Twist“ 1948) schuf er dann Klassiker wie „Brief Encounter“ (1945) oder „Summertime“ (1955). Weltberühmt wurde David Lean durch die kommerziell äußerst erfolgreichen Leinwand-Epen „The Bridge on the River Kwai“ (1957), „Lawrence of Arabia“ (1962) und „Doctor Zhivago“ (1965), die modellbildend für die Inszenierung historischer Stoffe in Hollywood wurden. Die Autoren dieses Heftes haben das Jubiläum zum Anlass genommen, David Lean aus heutiger Sicht neu zu entdecken. Dabei gilt es, den Stimmen seiner zeitgenössischen Kritiker zuweilen auch zu widersprechen, die Leans Versuch, romantisches Menschenbild und Zeitgeschichte zu verbinden, anlässlich von „Ryan’s Daughter“ (1970) als anachronistisch verurteilten. Ein Seitenblick auf weniger bekannte Filme wie „Madeleine“ (1950), „The Sound Barrier“ (1952) und "Hobson's Choice" rundet die Retrospektive ab.

      David Lean
    • Ang Lee

      • 102 Seiten
      • 4 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      In den Filmen des aus Taiwan stammenden Regisseurs Ang Lee werden Generationen-und Kulturkonflikte äußerst subtil und intensiv dargestellt. Choreografisch aufwendig inszenierte Standardsituationen wie das Hochzeitsbankett oder der Gesellschaftsball, aber auch unscheinbare Alltagsmomente wie die Teezeremonie oder das Thekengespräch dienen ihm dazu, die psychologischen Implikationen unterdrückter Gefühle kenntlich zu machen. Bemerkenswert ist dabei die Vielzahl der Genres: Das Spektrum reicht vom Kostümdrama über den Schwertkämpfer- Film bis zum elegischen Western, vom Comic über die Beziehungskomödie bis zum Melodram. Während das Genre durch die einfühlsame Figurenzeichnung an ästhetischer Statur gewinnt, profitiert die Konfliktdarstellung umgekehrt von der erzählerischen Ökonomie des Genrekinos, das Ang Lee gleichsam neu erfindet. Die Beiträge des Heftes gehen der engen Verzahnung von interpersonalen und interkulturellen Konflikten in Ang Lees Filmen, aber auch den Bezügen zwischen unterschiedlichen Genres nach. Sie beschäftigen sich mit der Dramaturgie des Blickwechsels, der Familie als Kampfzone der Generationen, dem Motivkomplex des Kochens und Essens sowie mit den Eigenarten seiner Raumaufteilung und Bildersprache.

      Ang Lee
    • Von Grimmelshausen bis Fielding. Die Wiederkehr des Schelms im zeitgenössischen Roman zeigt, dass der Schelmenroman ein äußerst langlebiges Genre der Erzählkunst ist. Seine Geschichte erstreckt sich von der Entstehung im Spanien des 16. Jahrhunderts über die simplizianischen Romane bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Dabei zeichnet sich der Schelmen- oder Pikaroroman dadurch aus, dass die dargestellte Welt der Gauner und Vertrauensschwindler, von einer Figur beschrieben wird, die selbst im Verdacht steht, ein Gauner und Vertrauensschwindler zu sein.

      Der Schelmenroman
    • Die Romantheorie der Neuzeit beginnt als Apologie. Zur Diskussion steht der ethische und ästhetische Wert einer Gattung, die aus dem Rahmen der überlieferten Poetik fällt; zudem hat der Roman die Vorstellungen dessen, was Literatur sein kann, grundlegend verändert.

      Romantheorie
    • Die dunklen Bücher - Doppelband

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Gruselfans, aufgepasst! In diesem exklusiven Doppelband erwarten euch zwei packende Geschichten von Matthias Bauer, die euch bis zur letzten Seite den Atem rauben werden. Das Grauen am See: Oskar, Lena und Philipp freuen sich auf ein unbeschwertes Ferienlager – doch am dunklen See lauert ein uraltes Geheimnis. Ein verlassenes Hotel, ein unheimlicher Nebel und mysteriöse Schatten fordern ihren Mut heraus. Werden sie das Rätsel lösen, bevor es zu spät ist? Der Fluch des Bergwerks: Augusta und ihre Familie verbringen ihren Sommer auf einer abgelegenen Hütte, wo unheimliche Geräusche sie in das verfluchte Bergwerk führen. Doch was wie eine Legende begann, wird bald zu einem tödlichen Albtraum. Der Fluch ist real – und er hat sie bereits im Griff. Die fesselnden Illustrationen von Timo Grubing ergänzen die Geschichten und verstärken das unheimliche Leseerlebnis. Die Buchreihe „Die dunklen Bücher“ richtet sich an mutige Leserinnen und Leser ab 9 Jahren, die sich gerne in spannende und unheimliche Geschichten vertiefen. Mit dem Ziel, die Lesekompetenz auf coole Art zu stärken, bieten diese Bücher Gänsehaut und Nervenkitzel. Diese Reihe ist ideal für junge Leserinnen und Leser, die sich gerne gruseln und dabei ihre Lesefähigkeiten verbessern möchten.

      Die dunklen Bücher - Doppelband
    • Die Seminararbeit behandelt die Struktur und Funktionsweise von Xcerpt, einer innovativen Sprache zur Abfrage und Transformation von XML und semistrukturierten Daten. Zunächst werden die grundlegenden Bausteine eines Xcerpt-Programms erläutert, gefolgt von der Analyse ihrer Anordnung und Interaktion. Diese detaillierte Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen der regel- und musterbasierten Programmierung und deren Anwendung im Bereich der Datenbanken und des World Wide Web.

      Xcerpt - eine Anfrage- und Transformationssprache für XML
    • Der Wandel der Finanzmärkte seit den 90er Jahren hat die Bedingungen für Bankkredite grundlegend verändert. Kreditinstitute legen heute mehr Wert auf individuelle Kreditrisiken und haben ihr Risikomanagement verbessert, was höhere Anforderungen an Kreditnehmer stellt. Besonders für den Mittelstand bedeutet dies, dass Unternehmen ihre Transparenz erhöhen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Studienarbeit analysiert diese Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe.

      Asset-Backed-Securities-Transaktionen als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand
    • Die Standortplanung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und das Überleben von Unternehmen, da günstige Standorte den wirtschaftlichen Erfolg fördern können. Diese Studienarbeit untersucht Zentrenprobleme in der Standortlogistik und präsentiert geeignete Lösungsverfahren. Sie klassifiziert verschiedene Zentrenprobleme und erläutert deren betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Durch praktische Beispiele werden sowohl diskrete als auch semidiskrete Modelle behandelt, gefolgt von weiteren Algorithmen und Ansätzen, die die Komplexität der Standortwahl verdeutlichen.

      Standortlogistik: Zentrenprobleme
    • Automatische Metadatengenerierung für Lernobjekte

      Experimenteller Werkzeugvergleich und Kategorisierung von Metadatentypen

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der zunehmenden Bedeutung von E-Learning in der akademischen und beruflichen Weiterbildung und beleuchtet die Herausforderungen bei der Metadatengenerierung für digitale Lernobjekte. Autoren empfinden die manuelle Erstellung von Metadaten oft als schwierig und zeitaufwändig, während professionelle Lösungen kostspielig sind. Daher wird die automatische Metadatengenerierung als praktikable Alternative untersucht. Es werden grundlegende Begriffe definiert, verschiedene technische Systeme im E-Learning abgegrenzt und relevante Methoden zur automatischen Metadatengenerierung analysiert und auf ihre Eignung überprüft.

      Automatische Metadatengenerierung für Lernobjekte
    • Der Abschluss der „Reiche Ernte“-Reihe bietet mit Chris Scheuer und Autor Matthias Bauer faszinierende Geschichten voller Alptraumwelten. Von unheimlichen Hotels bis hin zu apokalyptischen Szenarien fesseln die überraschenden Enden und beeindruckenden Bilder. Inklusive einer Zusatzstory als Poster!

      Reiche Ernte. Bd. 3