Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Bauer

    Dieses Autorenduo taucht in die dunklen Geheimnisse der Geschichte ein, indem es packende Erzählungen erschafft, die historische Mysterien mit fesselnden Handlungen verbinden. Ihre Werke, die von Kritikern und Lesern gleichermaßen geschätzt werden, zeichnen sich durch komplexe Handlungsstränge und einen fesselnden Stil aus, der den Leser in die Vergangenheit entführt. Mit einem Gespür für Spannung und Atmosphäre schaffen sie Geschichten, die verborgene Motive und alte Ereignisse mit überraschender Aktualität aufdecken. Ihre Arbeiten zeugen von der Kraft historischer Dramen, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.

    Xcerpt - eine Anfrage- und Transformationssprache für XML
    Die dunklen Bücher - Doppelband
    Romantheorie
    Der Schelmenroman
    Ang Lee
    David Lean
    • 2025

      Die dunklen Bücher - Doppelband

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Gruselfans, aufgepasst! In diesem exklusiven Doppelband erwarten euch zwei packende Geschichten von Matthias Bauer, die euch bis zur letzten Seite den Atem rauben werden. Das Grauen am See: Oskar, Lena und Philipp freuen sich auf ein unbeschwertes Ferienlager – doch am dunklen See lauert ein uraltes Geheimnis. Ein verlassenes Hotel, ein unheimlicher Nebel und mysteriöse Schatten fordern ihren Mut heraus. Werden sie das Rätsel lösen, bevor es zu spät ist? Der Fluch des Bergwerks: Augusta und ihre Familie verbringen ihren Sommer auf einer abgelegenen Hütte, wo unheimliche Geräusche sie in das verfluchte Bergwerk führen. Doch was wie eine Legende begann, wird bald zu einem tödlichen Albtraum. Der Fluch ist real – und er hat sie bereits im Griff. Die fesselnden Illustrationen von Timo Grubing ergänzen die Geschichten und verstärken das unheimliche Leseerlebnis. Die Buchreihe „Die dunklen Bücher“ richtet sich an mutige Leserinnen und Leser ab 9 Jahren, die sich gerne in spannende und unheimliche Geschichten vertiefen. Mit dem Ziel, die Lesekompetenz auf coole Art zu stärken, bieten diese Bücher Gänsehaut und Nervenkitzel. Diese Reihe ist ideal für junge Leserinnen und Leser, die sich gerne gruseln und dabei ihre Lesefähigkeiten verbessern möchten.

      Die dunklen Bücher - Doppelband
    • 2023

      Vier Freunde entdecken ein geheimnisvolles, verlassenes Haus mit einer Bibliothek, die nur bei Vollmond zugänglich ist. In der fantastischen Vollmondbibliothek lernen sie viel über Vampire, was ihnen bald von großem Nutzen sein wird, als in ihrer Stadt unheimliche Ereignisse geschehen.

      Vollmondlegenden. Das Geheimnis der Vampire
    • 2023

      Europa ist nie ein politisches oder kulturelles „Elitenprojekt“ gewesen. Europa ist vielmehr in den Zwischenräumen von vermeintlich „hoher“ und „niederer“ Kunst zu verorten. Das belegen die literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie kulturtheoretischen Beiträge in diesem Band. Sie zeigen, dass ästhetische Darstellungen der Moderne und Postmoderne von Hugo von Hofmannsthal bis Sibylle Lewitscharoff immer wieder auf zeitgenössische Narrative und Figurationen Europas aus der Populär- und Alltagskultur zurückgreifen. Gleiches gilt für Friedrich Nietzsches Philosophem des „guten Europäers“ oder das europäische Gegenwartskino. Umgekehrt demonstrieren Phänomene des Sprachwandels – wie die Entwicklung des Begriffs der Hanse – eindrucksvoll den populären Beitrag zu einem offenen und durchlässigen Europa. Kulturpoetische Vis-à-vis-Lektüren Mumbais und Europas sowie Museums- und Ausstellungsprojekte im deutsch-dänischen Grenzgebiet weisen in die gleiche Richtung. In ihnen wird ein offenes Europa sichtbar, ein interkultureller und medialer Übergangsraum zwischen High und Low.

      Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur
    • 2023

      Dieser Band lotet das komplexe und dynamische, von Konkurrenz und Kooperation bewegte Verhältnis zwischen Literatur und Film aus. Die vertrackte Beziehung der beiden führenden Erzählmedien des 20. und 21. Jahrhundert, deren Potential sich nie nur im Narrativ-Dramatischen erschöpfte, bildete eine zentrale Herausforderung für einen Großteil der kulturwissenschaftlichen Theorieentwürfe vom Strukturalismus bis zur Intermedialitätsforschung. Sie prägte sich in Diskurs- und Praxisfeldern aus, die wie die literarische Filmreflexion und die filmische Adaption von Literatur wichtige Teile der modernen Kultur bestimmten. Sie begann in der Literatur noch bevor das Filmmedium technisch realisiert wurde (Précinéma) und nahm vom Stummfilm über den Tonfilm bis zur Autorenbewegung und zum Siegeszug des Fernsehens, auch entlang der Teilung zwischen BRD und DDR, unterschiedlichste Formen an, in denen mediale und soziale Bedingungen einander stets überlagerten und die zuletzt in das Archiv und die Formate des Internets eingegangen sind. Der Band verfolgt die Konfiguration zwischen Literatur und Film als einen Leitfaden durch die Mediengeschichte der letzten 120 Jahre.

      Handbuch Literatur & Film
    • 2022

      Oskar, Lena und Philipp verbringen einen unbeschwerten Sommer im Ferienlager, bis unheimliche Ereignisse ihre Idylle stören. Ein verlassenes Hotel, geheimnisvolle Lichter und plötzlich auftauchender Nebel wecken ihre Neugier. Die Freunde wollen dem „Grauen am See“ auf den Grund gehen und geraten dabei in große Gefahr.

      Die dunklen Bücher - Das Grauen am See
    • 2022

      Musikfestivals und Open-Air-Veranstaltungen

      Wirtschaftsfaktor – Krisenkommunikation – Nachhaltigkeit

      Abstract: Im vorliegenden ersten Band der Reihe Studien zum Festivalmanagement liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf drei Aspekten, die im Jahr 2021 in Masterarbeiten an der IST-Hochschule für Management, Düsseldorf, behandelt wurden: Anne Barth untersucht Festivals im ländlichen Raum als regionalen Wirtschaftsfaktor. Sie zeigt, dass Musikfestivals ein ganz eigenständiger Wirtschaftsfaktor für ländliche Regionen sind oder sein können. Die Wirtschaft vor Ort profitiert sowohl von den Festivalbesuchern als Tourismusgästen als auch durch die Beauftragung von regionalen Dienstleistern. Die Krisenkommunikation bei Unwetterlagen während Großveranstaltungen, konkret: während Pop- und Rock-Festivals in Deutschland von 2015 bis heute, steht im Mittelpunkt der Studie von Carmen Sievert. Sie erarbeitet anhand der Theorie zur Krisenkommunikation und einer Analyse der Medienberichterstattung über vier Fallbeispiele konkrete Handlungsempfehlungen für künftige Veranstaltungen. Eine Analyse von Nudging als

      Musikfestivals und Open-Air-Veranstaltungen
    • 2021

      Das Hashtagging, also der Prozess, Hashtags zu setzen, ist ein noch recht neuartiger Prozess der digitalen Verschlagwortung. Die Funktion des Hashtags geht dabei weit uber den ursprunglichen Zweck der Verschlagwortung hinaus: Grundsatzlich ist der Hashtag zunachst tragendes Element gegenwartiger politischer Debatten- und Diskussionskultur.

      Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation
    • 2020

      Der Abschluss der „Reiche Ernte“-Reihe bietet mit Chris Scheuer und Autor Matthias Bauer faszinierende Geschichten voller Alptraumwelten. Von unheimlichen Hotels bis hin zu apokalyptischen Szenarien fesseln die überraschenden Enden und beeindruckenden Bilder. Inklusive einer Zusatzstory als Poster!

      Reiche Ernte. Bd. 3
    • 2020

      So hatte sich Augusta den Familienurlaub auf der einsamen Almhütte nicht vorgestellt! Die beschauliche Ruhe wird alsbald von seltsamen und überaus unheimlichen Begegnungen überschattet: Woher kommen die klagenden Laute in der Nacht? Wer ist diese Gestalt im altertümlichen Gewand eines Grubenjungen, mit dunklen Augen im totenblassen Gesicht? Mutig finden Augusta, Julia und Tom immer mehr heraus über die Sage und den Fluch des alten Bergwerks. Bis sie selbst in eine gefährliche Falle im dunklen Stollen des Bergwerks tappen ...

      Die Dunklen Bücher / Der Fluch des alten Bergwerks
    • 2019

      Ambivalenzen sind überall: 1910 hat der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler den Begriff erstmals geprägt, seitdem ist er von verschiedenen Diskursen aufgegriffen worden. In der Geschichtswissenschaft ist er ebenso etabliert wie in der Ethik, in der Kunst- und Medienwissenschaft oder in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Ambivalenz gilt nun nicht mehr als pathologisches Symptom, sondern hat eine gewisse Normalisierung erfahren. Damit ändert sich auch das Ziel der theoretischen Reflexion des Begriffs: von der Auflösung der Ambivalenz hin zum Umgang mit Ambivalenz. Die Beiträge des Sammelbands fokussieren unterschiedliche Aspekte der Ambivalenz im interdisziplinären Dialog.

      Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst