Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sönke Neitzel

    26. Juni 1968

    Sönke Neitzel ist ein deutscher Historiker, dessen Werk sich vorrangig auf den Zweiten Weltkrieg konzentriert. Seine Forschung befasst sich eingehend mit den Kriegserfahrungen und der Psychologie von Soldaten und nutzt dabei oft einzigartige Archivmaterialien wie geheime Tonaufzeichnungen deutscher Kriegsgefangener. Durch seine Publikationen bietet Neitzel tiefgehende Einblicke in das Wesen des Kampfes, des Tötens und menschlicher Reaktionen unter extremen Umständen und leistet so einen Beitrag zum Verständnis der Geschichte des Konflikts.

    Sönke Neitzel
    Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben
    Weltmacht oder Untergang
    Blutige Enthaltung
    Deutsche Krieger
    Weltkrieg und Revolution
    Abgehört
    • 2021

      Blutige Enthaltung

      Deutschlands Rolle im Syrienkrieg

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Historiker Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna legen die erste Gesamtdarstellung der deutschen Syrienpolitik seit Beginn des Bürgerkriegs 2011 vor. Sie zeigen die Probleme einer Außenpolitik auf, die angesichts der katastrophalen Lage in Syrien in Schockstarre verfiel. Neitzel und Scianna konstatieren eine Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Macht der Bundesrepublik und der geringen Bereitschaft, einer gewachsenen politischen Verantwortung im internationalen Krisenmanagement gerecht zu werden.Ihr Fazit: Es fehlt hierzulande eine strategische Kultur im Umgang mit militärischen Konflikten. Stattdessen besteht die deutsche Außenpolitik oftmals aus einer handlungsarmen, aber selbstgerechten Ratschlaggeberei von der Seitenlinie, die eine gemeinsame westliche Haltung erschwert.Eine kritische Analyse der Probleme der deutschen Außenpolitik Die erste historische Darstellung des Syrienkonflikts und seiner Folgen

      Blutige Enthaltung
    • 2020

      Deutsche Krieger

      Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte | Der Bestseller zur Bundeswehr: In welcher Tradition stehen unsere Soldaten?

      4,5(64)Abgeben

      Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur“ in all ihren Facetten untersucht. Seine Bilanz: Soldaten folgen der Binnenlogik des Militärs, sie sollen kämpfen und auch töten. Das gilt für die großen Schlachten im Ersten Weltkrieg, den verbrecherischen Angriffskrieg der Wehrmacht und aber auch für die Auslandseinsätze der Bundeswehr. In einer großen historischen Analyse durchmisst Neitzel das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Militär und zeigt, wie sich die Kultur des Krieges über die Epochen veränderte. 75 Jahre nach Kriegsende geht es darum, das ambivalente Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee neu zu bestimmen. Dieses Buch liefert die Grundlagen.

      Deutsche Krieger
    • 2011

      Sachbuch in einer neuer Dimension: Buch PLUS tausende Seiten Quellen im Originalwortlaut. Dieses Buch legt auf einer einzigartigen Quellengrundlage erstmals eine überzeugende Mentalitätsgeschichte des Krieges vor. Auf der Grundlage von 150.000 Seiten Abhörprotokolle deutscher Soldaten in britischer und amerikanischer Gefangenschaft wird das Wissen um die Mentalität der Soldaten auf eine völlig neue Basis gestellt. In eigens eingerichteten Lagern wurden Kriegsgefangene aller Waffengattungen und Ränge heimlich abgehört. Sie sprachen über militärische Geheimnisse, über ihre Sicht auf die Gegner, auf die Führung und auch auf die Judenvernichtung. Das Buch liefert eine Rekonstruktion der Kriegswahrnehmung von Soldaten in historischer Echtzeit - eine ungeheuer materialreiche Innenansicht des Zweiten Weltkriegs durch jene Soldaten, die große Teile Europas verwüsteten.In diesem erweiterten E-Book können die Leser an über 500 Stellen die im Buch zitierten Abhörprotokolle im jeweils vollständigen originalen Wortlaut nachlesen. Diese vielen tausend Seiten zusätzlichen Materials geben Leserinnen und Lesern die einmalige Gelegenheit, die bahnbrechende Analyse der Autoren nachzuvollziehen, sämtliche Quellenzitate im Kontext zu nachzulesen und sich schließlich die historische Situation der Wehrmachtssoldaten noch anschaulicher vorzustellen.

      Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben
    • 2008

      Weltkrieg und Revolution

      1914-1918/19

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,7(7)Abgeben

      Am Anfang war der Erste Weltkrieg. Er gilt als der Ausgangspunkt einer Epoche der Gewalt, der Zerstörung und des Unrechts. Zwischen 1914 und 1918 tobte auf den Schlachtfeldern Europas der erste totale Krieg, der das Alte Mächtesystem zerstörte. Neue Staaten entstanden und die Saat für einen noch schrecklicheren Krieg der Ideologien wurde gesät. Auf dem neuesten Stand der internationalen Forschung skizziert der vorliegende Band die Rolle Deutschlands vom Kriegsausbruch im Juli 1914 bis hin zur Revolution 1918/19. Der Band beleuchtet, warum es ein nicht enden wollendes Ringen an den Fronten gab, welche Kriegsziele verfolgt wurden, wie sich die innenpolitische Situation zwischen Reformforderungen und Beharrungswillen gestaltete und wie das Kaiserreich schließlich zusammenbrach.

      Weltkrieg und Revolution
    • 2005

      Abgehört

      • 638 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,8(6)Abgeben

      Was dachte die deutsche Generalität während des Zweiten Weltkriegs über Hitler, die Kriegslage und die Siegesaussichten? Was wusste sie über die Kriegsverbrechen? Sönke Neitzel hat die Abhörprotokolle deutscher Stabsoffiziere in britischer Kriegsgefangenschaft ausgewertet und gewährt erstmals unmittelbaren Einblick in das Wissen und Denken der Wehrmachtführung.

      Abgehört
    • 2003
    • 2002
    • 2000