»Glaube, Hoffnung und Gemetzel« ist ein Buch über Nick Caves Innerstes. Das Buch entstand während mehr als 40 Stunden persönlicher Gespräche zwischen Nick Cave und Sean O'Hagan und es zeigt, was Nick Cave wirklich antreibt. Es stellt die Fragen nach den großen Themen wie Hoffnung, Kunst, Musik, Freiheit, Trauer und Liebe und spannt den Bogen von der frühen Kindheit bis heute.
Nick Cave Reihenfolge der Bücher
Nicholas „Nick“ Edward Cave (* 22. September 1957 in Warracknabeal, Australien) ist ein australischer Musiker, Texter, Dichter, Schriftsteller, Schauspieler und Drehbuchautor.







- 2022
- 2021
Stranger Than Kindness
mit deutschsprachigem Booklet
Eine Reise in den kreativen Kosmos des Ausnahmekünstlers Nick Cave. »Stranger Than Kindness« stellt die Frage nach dem, was uns prägt und uns zu dem Menschen macht, der wir sind. Eine Ode an die Neugierde und die Macht der Kreativität. Dieses einzigartige Buch gewährt intime Einblicke in den Schaffensprozess eines außergewöhnlichen Künstlers und lädt ein, Nick Caves Leben und Werk, seine Inspirationsquellen und die Welt, die seine Musik und Texte behandeln, neu kennenzulernen. Mit zahlreichen Abbildungen und Faksimiles von Kunstwerken, handschriftlichen Songtexten, Fotos und Artefakten aus Caves Privatbesitz sowie einordnenden Kommentaren und Reflexionen von Nick Cave, Janine Barrand und Darcey Steinke.
- 2016
The Sick Bag Song
Das Spucktütenlied
Das Spucktütenlied – eine überraschende Reise mit dem großen Nick Cave Drei Wochen auf Tour mit den Bad Seeds quer durch Nordamerika – Nick Cave hat aus Erinnerungen, Grübeleien, Begegnungen, Gedichten, Liedtexten und Tagebucheintragungen einen langen Songtext geschrieben, ein Epos, das die Kreativität und sprachliche Wucht dieses Ausnahmekünstlers zeigt. Auf Spucktüten notierte Nick Cave erste Ideen zu diesem außergewöhnlichen Poem, während er mit seiner Band kreuz und quer durch Nordamerika flog. In seinem mitreißenden Song schreibt er in starken Metaphern von archaischer Schönheit über das Dasein als Künstler, über Begegnungen mit anderen Künstlern, über Kreativität, Angst, Verlust, Tod und Liebe. In einem Studio in Malibu setzteJohnny Cash sich hin und spielte ein Lied. Er war halb blind und konnte kaum gehen. Ich war dabei. Ich sah, wie ein kranker Mann sein Instrumentnahm und es ihm gut ging. Mit Bedauern habe ich auch schon dasGegenteil gesehen. Zupf, zupf, zupf. Ich habe gesehen, wie gesunde Männer ihrInstrument nehmen und krank werden.
- 2009
Nick Cave, lebende Legende der Rockmusik, legt einen sensationellen Roman vor! »Ich bin verdammt«, denkt Bunny Munro in jenem plötzlichen klaren Moment, der denen vorbehalten ist, die bald sterben werden. Er merkt, dass er in der Vergangenheit einen schlimmen Fehler gemacht haben muss, aber diese Erkenntnis verklingt so schnell, wie sie gekommen ist. Jetzt steht er da, in einem Hotelzimmer und in Unterhose, und die Begierde kehrt zurück... Bunny Munro verkauft an der Südküste Englands einsamen Ehefrauen Kosmetikartikel und den Traum vom Glück. Durch den plötzlichen Tod seiner Frau aus der Bahn geworfen und aus Angst, den Boden unter den Füßen zu verlieren, tut er das Einzige, das ihm sinnvoll erscheint: Er steigt mit seinem Sohn ins Auto und fährt einfach los. Während Bunny seinem Job nachgeht und bisweilen vor eifersüchtigen Ehemännern fliehen muss, sitzt der neunjährige Bunny junior geduldig im Auto und betrachtet die Welt durch die Augen seiner Enzyklopädie, die er eifrig studiert. Ihn tröstet allein seine Mutter, die ihm als guter Geist verheißt, dass alles gut werden wird. Als Bunny seinen altersschwachen Vater aufsucht, dessen Boshaftigkeit legendär ist, scheint der letzte Tag in seinem Leben gekommen…Elegant komponiert, wütend und hochkomisch – Nick Cave fängt in diesem außergewöhnlichen Roman den Witz und das Geheimnis seines musikalischen Schaffens auch literarisch ein. Der Tod des Bunny Munro erscheint weltweit in über 30 Ländern!
- 2001
Nick Cave anthology
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1995
- 1992
- 1990
Und die Eselin sah den Engel
- 325 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Rockmusiker Nick Cave hatte mit seinem ersten Roman die Leser sofort auf seiner Seite: Die Geschichte des Mörders und Selbstmörders Euchrid Eucrow, der, Produkt mehrerer Generationen von Inzucht und Alkoholmißbrauch, in einem gottverlassenen, vom Zuckerrohr und einer bigotten Sekte beherrschten Südstaatenkaff aufwächst, wurde zu einem Kultbuch.