Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Mayer

    Vergleich zweier Gruppenhaltungssysteme für Kälber
    Die Übermittler des Universums
    Das Universum als lebendiges Wesen / Die Übermittler des Universums
    Das Universum als lebendiges Wesen / Der Mensch und sein Glauben
    Python One-Liners
    Das Zuckerl
    • Das Zuckerl

      Geschichte und Tradition einer Handwerkskunst

      5,0(3)Abgeben

      Süß und kunterbunt: Bonbons von früher und Zuckerl von heute Reihen von großen Gläsern gefüllt mit ausgefallenen Süßigkeiten, Handwerkskunst zum Naschen: Die Zuckerlgeschäfte von einst wecken noch heute fröhliche Kindheitserinnerungen. Christian Mayer hat sich dem Kulturerbe der Bonbonherstellung gewidmet: 2013 eröffnete er mit der „Zuckerlwerkstatt“ eine Manufaktur, die sich ganz der traditionellen Nascherei verschrieben hat. In diesem Buch teilt er seine Begeisterung für die Geschichte der Wiener Zuckerlmacher, verrät Wissenswertes über die Zucker-Chemie und macht Lust auf handgemachte Köstlichkeiten. - Der Siegeszug des Zuckers: Geschichte, Chemie und warum Zuckerl so gut schmecken - Vom Apotheker zum Zuckerbäcker: Die Entstehung des Berufsstands Zuckerlmacher - Die süße Hauptstadt: Wiener Bonbongeschäfte damals und heute - Kulturerbe Zuckerl: Die Bewahrung eines alten Handwerks in Österreich - Aus Liebe zur Tradition: Geschichten aus der Zuckerlwerkstatt Vom Luxusgut zum Allerweltsprodukt: Der unglaubliche Erfolg des Zuckers Christian Mayer ist Experte für Süßes, vor allem aus Wien. In seinem Buch über Zucker und die Pioniere der Bonbonherstellung verbindet er nostalgische Erinnerungen an früher mit der Renaissance der Zuckerlmacherkunst im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Bilder aus vergangenen Zeiten zeigen die ursprüngliche Herstellung so mancher Leckereien, die bis heute überdauert haben, und die Neuinterpretation alter Handwerkskunst in der Zuckerlwerkstatt Wien. Entstanden ist so ein Buch über Zucker, die Entwicklung des jahrhundertealten Berufsstandes der „Bonbonmacher“ und die Freude, die ein buntes Zuckerl auch heute noch bei Groß und Klein auslöst!

      Das Zuckerl
    • Der Mensch und sein Glauben Aus der Buchreihe „Das Universum als lebendiges Wesen“ „Das Gleichgewicht im lebendigen Universum“ Dieses Buch ist eine Reise durch Glaube, Wissen und die göttliche Ordnung, erzählt aus der einzigartigen Perspektive eines Menschen, der durch seine Seelenreise tiefere Wahrheiten erkannte. Es verbindet die Weisheit der Heiligen Schriften – der Tora, des Evangeliums und des Korans – mit der universellen Sprache der Wissenschaft, der Mathematik und der Philosophie. Durch historische und spirituelle Einblicke wird gezeigt, wie das Universum als lebendiges Wesen agiert und die größte Kraft darin die Liebe ist. Die Geschichten der Propheten, die Blütezeiten von Wissenschaft und Kunst sowie die tiefere Bedeutung von Einheit und Dialog zwischen den Religionen werden nicht nur analysiert, sondern mit persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen verbunden. Dieses Buch ist ein Aufruf zur Erkenntnis, zur Überwindung von Trennungen und zur gemeinsamen Suche nach Wahrheit. Es zeigt, dass Glaube nicht im Widerspruch zum Wissen steht, sondern mit ihm verschmilzt – und dass die Menschheit nur durch Liebe, Gerechtigkeit und ein bewusstes Handeln eine Zukunft in Harmonie gestalten kann. Ein Werk für alle, die das Göttliche nicht nur in Schriften, sondern auch im lebendigen Universum erkennen wollen.

      Das Universum als lebendiges Wesen / Der Mensch und sein Glauben
    • Vergleich zweier Gruppenhaltungssysteme für Kälber

      Gruppeniglu vs. Warmstall

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung vergleicht die Gruppenhaltung von Kälbern im Warmstall mit der Aufzucht in einem Gruppeniglu im Außenbereich. Im Fokus stehen die Vorteile des Gruppeniglus hinsichtlich täglicher Zunahmen, Futterverwertung und Tiergesundheit. Zudem werden Unterschiede im Verhalten, wie gegenseitiges Besaugen und Futteraufnahme, analysiert. Der wirtschaftliche Aspekt der Anschaffung eines Gruppenhaltungssystems wird ebenfalls berücksichtigt. Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede der beiden Haltungssysteme aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Kälber zu beleuchten.

      Vergleich zweier Gruppenhaltungssysteme für Kälber
    • Finanzmarktkrise 2007-?: Rolle des Staates und der Geldpolitik

      Abfederung negativer Effekte für Haushalte

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Effizienz staatlicher Interventionen in Finanzkrisen zum Schutz privater Haushalte. Es werden die Auswirkungen verschiedener Instrumente wie Fiskal- und Geldpolitik sowie Rettungsprogramme für Institutionen untersucht. Zunächst werden grundlegende Begriffe und theoretische Hintergründe zu Finanzmärkten erläutert, einschließlich der Entwicklung von Keynesianismus und Neoliberalismus. Die Analyse der aktuellen globalen Finanzkrise beleuchtet deren Auslöser und diskutiert, ob die Ursachen in Markt- oder Staatsversagen liegen. Abschließend werden zentrale Aspekte des Themas zusammengefasst.

      Finanzmarktkrise 2007-?: Rolle des Staates und der Geldpolitik
    • Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen

      von Fixsterntrabanten, welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdecket worden sind

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet eine detaillierte Verteidigung neuer astronomischer Beobachtungen von Fixsterntrabanten, die an der kurfürstlichen Sternwarte in Mannheim gemacht wurden. Der Text, ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1778, beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden der damaligen Zeit und bietet Einblicke in die Entwicklungen der Astronomie im 18. Jahrhundert.

      Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen
    • Auf dem Hintergrund einer jahrelangen Beschäftigung mit dem kunsttherapeutischen Ansatz extrahierte der Autor aus den Bildern seiner Patienten eine universelle Zeichensprache. Mithilfe der so entstandenen Karten lassen sich innere Konflikte und Bewältigungsstrategien ohne übermäßige Komplexität visuell darstellen. Das spielerische Element der Methode erleichtert es, eingefahrene Wege zu verlassen und eröffnet kreative Umwege – ohne auf den wissenschaftlichen Anspruch kassenfinanzierter Psychotherapie zu verzichten. Die Klarheit der Zeichen ermöglicht eine Beschleunigung des Erkenntnis- und Veränderungsprozesses, wie sie v. a. im Management-Bereich bei knappen zeitlichen Ressourcen erwartet wird. Die Arbeit mit den Karten eignet sich also auch für Coaches. „Christian Mayer gibt eine Art visuelle Diagnostik an die Hand, eine an einfachen psychodynamischen Modellen abgebildete „visuelle Psychologie“ und einen innovativen psychotherapeutischen Ansatz.“ – aus dem Vorwort von Prof. Dr. Gisela Schmeer

      Mit Fokus-Karten zum Ziel
    • Diese historisch-systematische Untersuchung kritisiert die in der Literatur geäußerte Ablehnung der klassischen Berufsbildungstheorie, insbesondere der Ansätze von Kerschensteiner. Sie erkennt die Theorie als einen Versuch, die von Pestalozzi entwickelte Berufsbildung für die Industriegesellschaft zu konsolidieren, und eröffnet damit neue Interpretationsansätze. Nur wenige Theorien des 20. Jahrhunderts, wie die von Heinrich Weinstock, können als modern gelten. Mit dem Aufkommen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien wird die personale Subjektivität zunehmend maschinisiert, was das traditionelle Verständnis von Technik in Frage stellt und auch die Rolle der Bildung beeinflusst. Die Entfremdung des Menschen von seiner Arbeit und die Veränderungen in der Produktionsweise führen zu einem neuen, komplexen Verhältnis zwischen Bildungstheorie und sozialen Prozessen. Daher müssen Bildungstheorien in diesem Kontext neu bewertet werden. Christian Mayers Untersuchung versucht, eine sozialgeschichtliche Perspektive mit einer ideengeschichtlichen zu verbinden und berücksichtigt die Zeitgebundenheit der pädagogischen Ideen. Ein Verständnis der Berufsbildung entsteht nur durch die Verknüpfung ihrer Theorie mit gesellschaftlichen Prozessen, insbesondere soziotechnologischen. Ziel ist die Entwicklung eines alternativen Interpretationsmodells, das historische, soziologische und technologische Probleme einbezieht und einen modifizier

      Berufsbildungstheorie unter dem Eindruck soziotechnologischen Wandels