Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Mayer

    Vergleich zweier Gruppenhaltungssysteme für Kälber
    Die Übermittler des Universums
    Das Universum als lebendiges Wesen / Die Übermittler des Universums
    Das Universum als lebendiges Wesen / Der Mensch und sein Glauben
    Python One-Liners
    Das Zuckerl
    • 2025

      Der Mensch und sein Glauben Aus der Buchreihe „Das Universum als lebendiges Wesen“ „Das Gleichgewicht im lebendigen Universum“ Dieses Buch ist eine Reise durch Glaube, Wissen und die göttliche Ordnung, erzählt aus der einzigartigen Perspektive eines Menschen, der durch seine Seelenreise tiefere Wahrheiten erkannte. Es verbindet die Weisheit der Heiligen Schriften – der Tora, des Evangeliums und des Korans – mit der universellen Sprache der Wissenschaft, der Mathematik und der Philosophie. Durch historische und spirituelle Einblicke wird gezeigt, wie das Universum als lebendiges Wesen agiert und die größte Kraft darin die Liebe ist. Die Geschichten der Propheten, die Blütezeiten von Wissenschaft und Kunst sowie die tiefere Bedeutung von Einheit und Dialog zwischen den Religionen werden nicht nur analysiert, sondern mit persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen verbunden. Dieses Buch ist ein Aufruf zur Erkenntnis, zur Überwindung von Trennungen und zur gemeinsamen Suche nach Wahrheit. Es zeigt, dass Glaube nicht im Widerspruch zum Wissen steht, sondern mit ihm verschmilzt – und dass die Menschheit nur durch Liebe, Gerechtigkeit und ein bewusstes Handeln eine Zukunft in Harmonie gestalten kann. Ein Werk für alle, die das Göttliche nicht nur in Schriften, sondern auch im lebendigen Universum erkennen wollen.

      Das Universum als lebendiges Wesen / Der Mensch und sein Glauben
    • 2025
    • 2023

      Das Zuckerl

      Geschichte und Tradition einer Handwerkskunst

      5,0(3)Abgeben

      Süß und kunterbunt: Bonbons von früher und Zuckerl von heute Reihen von großen Gläsern gefüllt mit ausgefallenen Süßigkeiten, Handwerkskunst zum Naschen: Die Zuckerlgeschäfte von einst wecken noch heute fröhliche Kindheitserinnerungen. Christian Mayer hat sich dem Kulturerbe der Bonbonherstellung gewidmet: 2013 eröffnete er mit der „Zuckerlwerkstatt“ eine Manufaktur, die sich ganz der traditionellen Nascherei verschrieben hat. In diesem Buch teilt er seine Begeisterung für die Geschichte der Wiener Zuckerlmacher, verrät Wissenswertes über die Zucker-Chemie und macht Lust auf handgemachte Köstlichkeiten. - Der Siegeszug des Zuckers: Geschichte, Chemie und warum Zuckerl so gut schmecken - Vom Apotheker zum Zuckerbäcker: Die Entstehung des Berufsstands Zuckerlmacher - Die süße Hauptstadt: Wiener Bonbongeschäfte damals und heute - Kulturerbe Zuckerl: Die Bewahrung eines alten Handwerks in Österreich - Aus Liebe zur Tradition: Geschichten aus der Zuckerlwerkstatt Vom Luxusgut zum Allerweltsprodukt: Der unglaubliche Erfolg des Zuckers Christian Mayer ist Experte für Süßes, vor allem aus Wien. In seinem Buch über Zucker und die Pioniere der Bonbonherstellung verbindet er nostalgische Erinnerungen an früher mit der Renaissance der Zuckerlmacherkunst im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Bilder aus vergangenen Zeiten zeigen die ursprüngliche Herstellung so mancher Leckereien, die bis heute überdauert haben, und die Neuinterpretation alter Handwerkskunst in der Zuckerlwerkstatt Wien. Entstanden ist so ein Buch über Zucker, die Entwicklung des jahrhundertealten Berufsstandes der „Bonbonmacher“ und die Freude, die ein buntes Zuckerl auch heute noch bei Groß und Klein auslöst!

      Das Zuckerl
    • 2021
    • 2019

      Die Grenzen meines Denkens sind die Grenzen meiner Welt

      Wie wir vorhandene Potenziale für einen gesellschaftlichen Wandel mobilisieren können

      Die Klage über die neoliberalen Zwänge, die unser Leben bis in die privatesten Bereiche zu einer Angelegenheit von Effizienz, Rendite und Wachstum machen, ist berechtigt und reicht doch nicht aus. Wer unbefriedigende Lebens- und Gesellschaftsumstände tatsächlich verändern möchte, muss bei sich selbst beginnen. Christian Mayers neues Buch versammelt Ansätze, die in der Lage sind, unsere eingefahrenen Denkmuster in Bewegung zu bringen und damit Räume und Perspektiven zu öffnen für produktive Gespräche. Denn: Wirklich Neues entsteht im noch nicht Bekannten. Als passionierter Viel- und Allesleser findet Mayer Inspiration für sein Projekt auf den Gebieten von Literatur, Psychologie und Philosophie ebenso wie in der Quantenphysik oder in alternativen Bildungstheorien. Vom bedingungslosen Grundeinkommen bis zur Digitalisierung, den Problembezirken der Umweltverschmutzung bis hin zu den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung: Mayer führt seine Leserschaft an die Grenzen unseres Alltagsdenkens. Jenseits davon entdeckt er einen reichhaltigen Ideenschatz, der das Potenzial in sich trägt, die Gesellschaft voranzubringen – hin zu einem solidarischen und nachhaltigen Miteinander.

      Die Grenzen meines Denkens sind die Grenzen meiner Welt
    • 2018

      Rettet die Wirtschaft … vor sich selbst!

      Faszinierende Reise ans Ende des neoklassischen Universums

      »Rettet die Wirtschaft … vor sich selbst!« rechnet ab mit der Mainstream-Ökonomie, mit ihren mathematischen Modellen und kühnen Kalkulationen einer Zukunft, die sich dann doch immer ganz anders gestaltet. Wie kann es sein, dass eine Profession, die häufig mit grotesken Fehleinschätzungen auffällt, in der Öffentlichkeit dennoch als unverzichtbarer Hort der Weisheit wahrgenommen wird? Christian Mayer hilft uns, ein ganz neues Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen zu entwickeln. Eines, das ökonomisches Geschehen in der Welt nicht auf eine Sammlung fehlerhafter Formeln reduziert. Das den Menschen als vielschichtiges, komplexes Wesen anerkennt, der mit dem Modell des Homo oeconomicus nur wenig gemein hat. Dabei führt uns der Autor zugleich auf ein Feld, auf dem der Kampf um die Ökonomie der Zukunft bereits begonnen hat. Denn der Widerstand gegen die neoklassische Sichtweise der Wirtschaft ist längst erwacht. So zeigt Mayer nicht nur die Schwächen des alten Ansatzes auf, sondern auch den Reichtum neuerer Ideen und Modelle.

      Rettet die Wirtschaft … vor sich selbst!
    • 2017

      Finanzmarktkrise 2007-?: Rolle des Staates und der Geldpolitik

      Abfederung negativer Effekte für Haushalte

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Effizienz staatlicher Interventionen in Finanzkrisen zum Schutz privater Haushalte. Es werden die Auswirkungen verschiedener Instrumente wie Fiskal- und Geldpolitik sowie Rettungsprogramme für Institutionen untersucht. Zunächst werden grundlegende Begriffe und theoretische Hintergründe zu Finanzmärkten erläutert, einschließlich der Entwicklung von Keynesianismus und Neoliberalismus. Die Analyse der aktuellen globalen Finanzkrise beleuchtet deren Auslöser und diskutiert, ob die Ursachen in Markt- oder Staatsversagen liegen. Abschließend werden zentrale Aspekte des Themas zusammengefasst.

      Finanzmarktkrise 2007-?: Rolle des Staates und der Geldpolitik
    • 2017

      Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen

      Ein Prozessmodell mit Anregungen aus der Literatur- und Filmwissenschaft

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch beschreibt einen neuen therapeutischen Zugang über spontan gemalte Bilder von Patienten in verschiedenen Phasen ihres Gesundungsprozesses. Im Zentrum steht die Frage, wie Lösungen in der Therapie und im Leben zustande kommen und welche Stadien Patienten bis dorthin durchlaufen. Der Therapeut fragt jetzt nicht mehr – wie üblich – danach, „Wer“ ein Patient ist, sondern „Wo“ dieser sich in der universellen Lösungsgeschichte gerade befindet und kann daraus erschließen, was dieser jetzt braucht. Auf der Suche nach einer allgemeinen Struktur von Lösungen entdeckte der Autor zahlreiche Analogien zwischen Patienten-Geschichten und der Konstruktion von Geschichten (und Lösungen) in der Literatur und im Film. Es wird das Konzept einer universellen Lösungsgeschichte entworfen, deren einzelne Stationen über die im Therapieprozess entstandenen Bilder unmittelbar anschaulich gemacht werden können.

      Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen
    • 2016

      Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen

      von Fixsterntrabanten, welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdecket worden sind

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet eine detaillierte Verteidigung neuer astronomischer Beobachtungen von Fixsterntrabanten, die an der kurfürstlichen Sternwarte in Mannheim gemacht wurden. Der Text, ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1778, beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden der damaligen Zeit und bietet Einblicke in die Entwicklungen der Astronomie im 18. Jahrhundert.

      Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen