Die Studienarbeit behandelt das Recht jedes jungen Menschen auf schulische Bildung und Erziehung im Kontext der Reformpädagogik. Sie analysiert die Entwicklung von der Arbeitsschule hin zum Projektunterricht und beleuchtet reformpädagogische Erfahrungen sowie aktuelle Herausforderungen in der Bildungslandschaft. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Reformpädagogik und deren Relevanz für die heutige Erziehungspraxis. Sie basiert auf einer fundierten Analyse und ist für Studierende und Fachleute im Bildungsbereich von Interesse.
Anne Klein Bücher
Anne Klein, auch bekannt als Lama Rigzin Drolma, ist Professorin für Religionswissenschaften und ihre Arbeit befasst sich intensiv mit dem tibetischen Buddhismus. Ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre spirituelle Praxis sind miteinander verbunden und bieten eine einzigartige Perspektive auf komplexe buddhistische Lehren. Durch ihre universitäre Rolle und ihre Tätigkeit als Lehrerin im Dawn Mountain Tibetan Temple teilt sie tiefgründige Einblicke mit einem breiteren Publikum. Ihr Ansatz kombiniert rigorose akademische Studien mit intuitivem Verständnis und macht spirituelle Traditionen zugänglich.






Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Gründe für den Alkoholkonsum, wobei sowohl bestehende Studien als auch eigene empirische Analysen berücksichtigt werden. Durch Interviews vor Ort und Befragungen von Jugendlichen im Freundeskreis wird eine praxisnahe Perspektive auf das Thema gewonnen. Ziel ist es, die bisherigen Erkenntnisse zu bestätigen oder zu widerlegen und ein tieferes Verständnis für die Motivationen hinter dem Konsum zu entwickeln.
Die Studienarbeit analysiert die Anpassungsprozesse von Bildungsinstitutionen an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die den Schülern helfen sollen, sowohl eigenständig als auch im Team Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Die Arbeit thematisiert didaktische Methoden und Erziehungsziele im Kontext des kooperativen Lernens und beleuchtet die Bedeutung dieser Ansätze für die moderne Bildung.
Zwischen Manipulation und politischer Partizipation
Die Rolle des Volkes im pompejanischen Wahlkampf
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit einem spezifischen historischen Thema und bietet eine fundierte Analyse, die auf umfassenden Recherchen basiert. Sie wurde im Jahr 2011 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst und erhielt die Note 2,3. Der Fokus liegt auf der detaillierten Untersuchung relevanter Aspekte der Geschichte, die in der Einleitung vorgestellt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das gewählte Thema zu vermitteln und die historische Entwicklung zu beleuchten.
Die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen spielen eine entscheidende Rolle für ihren Lernerfolg sowohl in der Schule als auch im weiteren Lebensverlauf. Diese Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Sprache, Lernen und Erziehungszielen und beleuchtet die Bedeutung der Sprachdidaktik im Bildungsprozess. Der Fokus liegt auf der Förderung der sprachlichen Kompetenzen, um die Lernchancen der Schüler zu verbessern.
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf das Thema "Technik im Alltag" und richtet sich an Schüler der 9. Klasse im Fach WAT. Er beinhaltet eine Werkaufgabe sowie Baukastenarbeiten, die den praktischen Umgang mit technischen Konzepten fördern. Der Entwurf wurde an der Universität Potsdam erstellt und erhielt die Note 2,0. Ziel ist es, den Schülern die Relevanz von Technik in ihrem Alltag näherzubringen und ihre praktischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Arbeitsmethoden des Sicherheitsrates
Die Arria-Formel als Mechanismus zur Gewährleistung höherer Transparenz und Effektivität des Rates?
Die Studienarbeit untersucht Aspekte von Frieden und Konflikten im politischen Kontext und analysiert deren sicherheitspolitische Implikationen. Sie basiert auf aktuellen Theorien und Fallstudien und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Friedenssicherung. Die Arbeit, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst wurde, hebt die Relevanz der Thematik hervor und zeigt auf, wie politische Entscheidungen die Stabilität und den Frieden beeinflussen können. Die Note 1,3 reflektiert die Qualität der Analyse.
NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Nazi-Täter und Überlebende der Shoah begegneten sich nach 1945 vor Gericht, bei Strafprozessen und in Wiedergutmachungsverfahren. Welche Rolle spielte dabei die Kölner Justiz? Wie reagierte die Öffentlichkeit auf die Konfrontation mit diesem >> dunklen Kapitel<< der eigenen Geschichte? Der Band führt verschiedene Aspekte des Umgangs der Kölner Justiz mit dem NS-Unrecht an Juden zu einer Gesamtschau zusammen. Das lokale Geschehen wird in Beziehung gesetzt zu west- und ostdeutschen sowie internationalen Entwicklungen.
Am 29. Januar 1980 wurden Kurt Lischka, Herbert Hagen und Ernst Heinrichsohn vom Kölner Landgericht wegen der Deportation von 75 000 Juden aus Frankreich in die nationalsozialistischen Vernichtungslager zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Mehr als zehn Jahre zuvor hatten Serge und Beate Klarsfeld begonnen, zusammen mit den Fils et Filles des Déportés Juifs de France um die juristische Anerkennung der Shoah in Frankreich in der Bundesrepublik zu kämpfen. Die jüdischen Überlebenden, die mit dem Selbstbewusstsein der französischen Juden in die Bundesrepublik kamen, leiteten mit ihren offensiven Aktionen einen Paradigmenwechsel in der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur ein. Das multiperspektivisch und interdisziplinär angelegte BilderLeseBuch mit Hintergrundbeiträgen, Zeitzeugengesprächen und zahlreichen Fotos rekonstruiert kaleidoskopartig diese jüdisch-französisch-deutsche Beziehungsgeschichte der 1970er-Jahre.
Varian Fry und die von ihm geleiteten Hilfskomitees konnten in den Jahren 1940 bis 1942 unter erheblichen persönlichen Risiken und trotz politischer Hindernisse einer großen Anzahl verfolgter Emigranten die Flucht in die Vereinigten Staaten ermöglichen. Mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 waren die letzten offiziellen Emigrationswege unterbrochen. Die in Südfrankreich tätigen Hilfsorganisationen mussten daher kluge und weitsichtige Entscheidungen treffen, wenn sie ihren Auftrag der Hilfe für Verfolgte erfüllen wollten. Aus akteurszentrierter Sicht und unter Berücksichtigung lokaler und transnationaler Zusammenhänge schildert die Studie die Geschichte des Varian Fry-Komitees im Spannungsfeld von Flüchtlingspolitik und Flüchtlingshilfe mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs.
