Der letzte Band des Lehrbuchs bietet einen Überblick über Anwendungen und Potenziale der Nanotechnologie. Er behandelt Kategorien wie Oberflächen und Partikel und diskutiert innovative Lösungen in Bereichen wie Elektronik, Biotechnologie und mehr. Zudem werden branchenspezifische Bedeutungen und mögliche Gefahren der Nanotechnologie thematisiert.
Uwe Hartmann Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2023
Kabbala 2023 – Schlüsselelement der Erkenntnis: Mit diesem Buch eröffnet sich dem Leser der Einblick in das tausende Jahre währende Urrätsel der Menschheit. Es dient gleichermaßen zum Studium, zur Deutung und zur Meditation. Die Kabbala mit dem Tarot, der Alchemie und dem I-Ging in Einklang zu bringen, gelingt dem Autor durch die intensive Betrachtung der realen, der dreidimensionalen Kabbala. Als Formung im Raum offenbart die Kabbala mit ihren 64 Elementen dem Suchenden einen nahezu unendlich tiefen Raum der Erkenntnis.
- 2022
Jahrbuch Innere Führung 2021/ 2022
Ein neues Mindset Landes- und Bündnisverteidigung?
- 2021
Die NATO
Menschen und Mächte in der transatlantischen Allianz
- 2020
Jahrbuch Innere Führung 2020
Zur Weiterentwicklung der Inneren Führung: Themen und Inhalte
Das Handbuch Innere Führung ziert das Cover des diesjährigen Jahrbuchs Innere Führung. Die Herausgeber weisen damit darauf hin, in welche Richtung die Innere Führung und ihre Vorschrift weiterentwickelt werden sollten: Zu einer Führungsphilosophie, die mehr Wert auf ein umfassendes Verständnis des soldatischen Dienstes legt, die Hintergründe vermittelt und Argumente anbietet sowie zum Nachdenken anregt. Wie in der Aufbauphase der Bundeswehr geht es heute wieder darum, die zentralen Begriffe für den soldatischen Dienst zu klären und dabei die Verantwortung des einzelnen Soldaten unabhängig von seinem Dienstgrad in den Mittelpunkt zu rücken. Die Autoren dieses Jahrbuches zeigen in ihren Beiträgen auf, wo Weiterentwicklungsbedarf besteht. Dabei wird deutlich: Eine bloße Aktualisierung der Vorschrift aus dem Jahr 2008 würde diesem Bedarf bei weitem nicht genügen. Mit Beiträgen von Julia Beck, Simon Beckert, Marcel Bohnert, Heiner Bröckermann, Peter Buchner, Heike Bühring, Dagmar Bussiek, Dirk Freudenberg, Timo Graf, Uwe Hartmann, Reinhold Janke, Helmut Jermer, Sven Lange, Klaus Naumann, Christine Posner, Lena Pütz, Claus von Rosen, Martin Sebaldt, Markus Seemann, Hartmut Stiffel, René Streifer, Olaf Theiler, Uwe Ulrich, Marc-André Walther, Meike Wanner und Jörg Wellbrink.
- 2020
Offiziersbibliothek I
Deutschland
Bücher erweitern unseren Horizont, weil ihre Inhalte uns mit etwas konfrontieren, was jenseits unserer Erfahrung liegt. Oft werden in ihnen Dinge ganz anders gedacht als wir es von uns selbst kennen. In der Auseinandersetzung mit ihnen erleben wir den Unterschied zwischen Bildung als Arbeit an uns selbst und dem bloßen Konsum von Informationen. Die neue Buchreihe Offiziersbibliothek möchte hierzu einen Beitrag leisten. Unter einem bestimmten Thema werden für den Offiziersberuf relevante Neuerscheinungen und Klassiker ausgewählt und ausführlich vorgestellt. Das Thema der ersten Offiziersbibliothek ist Deutschland. Wir.Dienen.Deutschland., so lautet das Motto der Bundeswehr. Dieser Dienst erfordert, dass sich der Offizier mit seinem Land auseinandersetzt - mit seinen Stärken und Schwächen, mit seiner Geschichte und Tradition sowie mit seiner Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
- 2019
Der zweigeteilte Band 3 des vierteiligen Lehrbuchs vermittelt weitere Materialien und Systeme sowie analytische Methoden und Verfahren in der Nanostrukturforschung und der Nanotechnologie. Dabei wird theoretischen und experimentellen Ansätzen sowie dem interdisziplinären Charakter des Gesamtgebiets gleichermaßen Rechnung getragen. Basierend auf etablierten Erkenntnissen aus den jeweils relevanten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen liegt der Fokus des Lehrbuchs auf den aktuellsten Ergebnissen aus Forschung, Entwicklung und auch Anwendung. Theoretische Konzepte zur Beschreibung der vielfältigen und speziellen Eigenschaften von Nanostrukturen. Statisches und dynamisches Verhalten von Nanosystemen auf unterschiedlichen Längen- und Zeitskalen. Simulationen und numerische Verfahren in zahlreichen Varianten. Grundlagen der modernen Rastersondenverfahren. Rastertunnel-, Rasterkraft- und optische Rasternahfeldmikroskopie sowie spezielle Rastersondenverfahren. Atomar aufl ösende und abbildende Verfahren. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Nanoanalytik.
- 2019
Der zweigeteilte Band 3 des vierteiligen Lehrbuchs vermittelt weitere Materialien und Systeme sowie analytische Methoden und Verfahren in der Nanostrukturforschung und der Nanotechnologie. Dabei wird theoretischen und experimentellen Ansätzen sowie dem interdisziplinären Charakter des Gesamtgebiets gleichermaßen Rechnung getragen. Basierend auf etablierten Erkenntnissen aus den jeweils relevanten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen liegt der Fokus des Lehrbuchs auf den aktuellsten Ergebnissen aus Forschung, Entwicklung und auch Anwendung. Sehr ausführliche Behandlung struktureller, mechanischer, elektronischer, magnetischer, optischer, chemischer und biologischer Eigenschaften von Nanopartikeln. Herstellung und Anwendungen von Nanopartikeln der unterschiedlichsten Materialien. Grundlagen der zwei-, ein- und nulldimensionalen Materialsysteme. Unterschiedlichste monoatomare Schichten und ihre elektronischen Eigenschaften. Quantendrähte und Quantenpunkte und ihre Anwendungen in Elektronik und Optoelektronik. Metamaterialien und ihre spektakulären Eigenschaften. Superlinsen und photonische Kristalle.
- 2019
Der Roboter Apus, ein automatisierter Professor mit jeder Menge künstlicher Intelligenz, lüftet zusammen mit seinen Freunden, dem Frage- und dem Rollroboter, viele der Geheimnisse, die uns umgeben. Dazu gehören ein ständig trinkender Vogel, seltsam wackelnde Steine und gefährliche Blitze. Besonders bei ihren Experimenten mit fast schon vergessenen Spielzeugen erleben unsere Roboterfreunde viele spannende Abenteuer. Mit ihnen zusammen gibt es eine Fülle an Interessantem aus Naturwissenschaft, Technik und aus dem Leben an sich zu lernen. Autor: Prof. Dr. Uwe Hartmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Nanostrukturforschung und Nanotechnologie in der Fachrichtung Physik an der Universität des Saarlandes. Zeichnungen: Dr. Anne Holtsch ist Physikerin an der Universität des Saarlandes und promovierte am Lehrstuhl von Prof. Hartmann.