Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Braun

    1. Jänner 1949

    Matt Braun ist ein produktiver Autor, dessen umfangreiches Werk hauptsächlich im Western-Genre angesiedelt ist. Seine fesselnden Erzählungen haben Millionen von Lesern weltweit in ihren Bann gezogen und ihn als eine bedeutende Stimme in der zeitgenössischen Literatur etabliert. Brauns unverwechselbarer Stil und seine thematische Tiefe finden weiterhin Anklang beim Publikum und machen seinen Beitrag zum Genre weithin geschätzt.

    Renntransporter
    Zwang und Anerkennung
    Maserati
    Bentley
    Keramische Technologie als Gegenstandsbereich des Faches Technik
    Lamborghini
    • 2019

      Von Menschen und Mikroben

      Malaria und Pest in Stalins Sowjetunion, 1929–1941

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die bolschewistischen Revolutionäre setzten nach ihrem gewaltsamen Umsturz von 1917 die koloniale Expansion der Zaren fort, insbesondere in Richtung der südlichen Peripherie. Übertragbare Krankheiten erschwerten die Etablierung eines neuen Regimes und die Ausbeutung der lokalen Wirtschaft. Eine Malaria- und Pestepidemie in Aserbaidschan führte in den frühen 1930er-Jahren zu einer Reihe hastig umgesetzter hygienepolitischer Maßnahmen. Dazu gehörten die wissenschaftliche Vermessung unerforschter Naturräume, der Aufbau einer zentralisierten Hygienebürokratie und die medizinische Ausbildung einheimischer Experten. Die bolschewistischen Hygienepolitiker und Experten unter Stalin betrachteten ihren Kampf gegen Malaria und Pest als zivilisatorische Mission. Sie sahen die Ursachen für Krankheiten in „kulturlosen“ Lebensweisen, die nicht den „modernen“ und „aufgeklärten“ Maßstäben entsprachen. Die Annahme war, dass Kranke falsch lebten und nicht über das „richtige“ Bewusstsein verfügten. Nur wer „Dunkelheit“, „Schmutz“ und „Armut“ hinter sich ließ, konnte auf „Licht“, „Reinheit“ und „Wohlstand“ hoffen. Wer sich jedoch den bolschewistischen Normen widersetzte, wurde als „Volksfeind“ und „Saboteur“ angesehen.

      Von Menschen und Mikroben
    • 2018

      Genome Editing Techniques are seen to be at the frontier of current research in the field of emerging biotechnologies. The latest revolutionary development, the so-called CRISPR technology, represents a paradigmatic example of the ambiguity of such techniques and has resulted in an international interdisciplinary debate on whether or not it is necessary to ban the application of this technique by means of a moratorium on its use for human germline modifications, particularly in human embryos in the reproduction process. However, given that other germline engineering techniques like mitochondrial (mt) DNA transfer techniques are already permitted and applied, the question arises what lies at the root of the apparent social unease about the modification of the human germline by Genome Editing Techniques like CRISPR. Against this background, the book seeks to make a substantial contribution to the current debate about a responsible and participatory framework for research on emerging biotechnologies by analysing underlying perceptions, attitudes, arguments and the reasoning on Genome Editing Techniques.

      Between moral hazard and legal uncertainty
    • 2017

      Gentleman Rogue

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Hell's Half Acre is a violent sinkhole of dance halls and brothels, gaming dives, and saloons. To some in Fort Worth, the only hope for Hell's Half Acre was to reform it. To others, it was a gold mine. And for one man, a shootist and gambler named Luke Short, it's a place to make a stand. Reissue.

      Gentleman Rogue
    • 2017

      Bloodsport

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Dan Stuart is a sporting man from Dallas with a scheme as big as Texas. He plans to stage the prize fight of the century and reap a million-dollar gate. But Stuart finds the path to riches strewn with obstacles.

      Bloodsport
    • 2017

      Highbinders

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,9(7)Abgeben

      First published under the pseudonym Tom Lord, this first book of the series featuring Pinkerton detective Ash Tallman is now available under the Matt Braun name.

      Highbinders
    • 2017

      Zwang und Anerkennung

      Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz

      Anerkennung gilt als einer der Schlüsselbegriffe für eine tragfähige Beschreibung menschlicher Lebensvollzüge. Antworten auf die Fragen, wer wir sind, wer reden darf und wessen Stimme Gehör findet oder aber wem unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zuzugestehen sind, gelten als Ergebnis der Aushandlung von Anerkennungsprozessen. Zugleich lässt sich am Phänomen psychischer Devianz paradigmatisch zeigen, wie fragil und mitunter prekär Anerkennungsvollzüge sind. Gewissermaßen als Lackmustest für die Belastbarkeit einer Theorie der Anerkennung geht Matthias Braun der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. Die theoretischen Überlegungen werden dabei dem Ansatz einer konkreten Ethik folgend darauf hin befragt, welche ethischen und rechtlichen Orientierungsmarker sich für die Anwendung von Zwang im Umgang mit psychischer Devianz finden lassen.

      Zwang und Anerkennung
    • 2015

      1981: Während die SED-Führung auf ihrem X. Parteitag unbeirrt an ihrer politischen Linie festhält, vollziehen sich in den Augen der Stasi bedrohliche Entwicklungen. Die Ängste der Machthaber und ihre Feindbilder spiegeln sich in ihren Berichten zu den Auswirkungen der Ereignisse im Nachbarland Polen genauso wie in denen zu den friedenspolitischen Aktivitäten und gesellschaftspolitischen Überlegungen innerhalb der evangelischen Kirche der DDR. Weitere Schwerpunkte der Berichterstattung betreffen Havarien und Arbeitsniederlegungen, Zwischenfälle mit sowjetischen Soldaten sowie die zunehmenden West-Engagements von DDR-Künstlern. Zum Jahresende dominieren Stimmungsbilder zum Treffen von Erich Honecker und Helmut Schmidt sowie zur »Berliner Begegnung« von Schriftstellern aus Ost und West. Die Bearbeiter: Dr. Matthias Braun war bis Februar 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU in Berlin. Dr. Bernd Florath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU in Berlin.

      Die DDR im Blick der Stasi
    • 2013

      Bogato ilustrowany przegląd wszystkich modeli samochodów Lamborghini od 1964 roku, zarówno produkowanych seryjnie, jak i pojedynczych egzemplarzy prototypów, wraz z krótkim opisem i podstawowymi danymi technicznymi. Uwzględniono modele: 350 GTV/GT, 400 GT, 3500 GTZ, 350/400 GTS, Monza 400, Islero, Marzal, Espada, Faena, Jarama, Marco Polo, Portofino, Urraco, Bravo, Silhouette, Athon, Jalpa, P 140, Cala, Stella, Gallardo, Miura, Countach, Koenig Specials, Genesis, Diablo, Heuliez Pregunta, Raptor, Canto, Murcielago, Concept S, Cheetah, LM 001, LMA, LM004, LM 002.

      Lamborghini
    • 2012

      Bogato ilustrowany przegląd wszystkich modeli samochodów Maserati od 1947 roku. Zamieszczone opisy i atrakcyjne zdjęcia ułatwiają rozpoznanie następujących modeli: Gran Turismo, Tipo A6, 3500 GT, 5000 GT, Tipo 151, Sebring, Quattro Porte, Mistral, Mexico, Ghibli, Indy, Bora, Merak, Khamsin, Quattroporte, Kyalami, Biturbo, Karif, Shamal, Barchetta, Chrysler TC by Maserati, 3200 GT, Spyder, 4200 GT, MC 12 Corsa, Kubang.

      Maserati. Samochody marzeń